Wie verändert die Abschaltung des letzten deutschen Kernkraftwerks die Region am Mittleren Neckar? Welche Erinnerungen verbinden die Menschen in der Region mit der Kernenergie? Mit welchen Hoffnungen und Sorgen blicken sie in die Zukunft? Das POP-UP-MUSEUM greift die KERNgeschichten dort auf, wo sie erzählt werden, und erschafft ein vielfältiges Ausstellungserlebnis mit klaren, nachdenklichen, widersprüchlichen und sich verändernden Perspektiven aus den Nachbarorten Neckarwestheim, Gemmrigheim und Kirchheim am Neckar.
Das POP-UP-MUSEUM bringt vielfältige Perspektiven in einem Raum zusammen: nukleare Kunst, die Arbeit im Kernkraftwerk, Protest, Gesundheit und Sicherheit.
Im POP-UP-MUSEUM sprechen starke Stimmen aus verschiedenen Generationen, Orten und mit unterschiedlichen Biografien.
Sie positionieren sich individuell, kollektiv, privat, plakativ, anonym.
Das POP-UP-MUSEUM ist eine temporäre Ausstellung – aber die digitale Sammlung bleibt. Was ist Ihre KERNgeschichte? Füllen Sie eine Box mit Ihren Erinnerungsstücken und Zukunftsperspektiven.
Im POP-UP-MUSEUM erleben Sie Erinnerungen und Zukunftsvisionen. Eine Interviewstation ist dem Moment der Abschaltung auf der Spur. Aussagen von Zeitzeugen, Modell und Medieninstallation erwecken das Kraftwerk mit Wolke zum Leben. Aktuelle Sprayarbeiten wagen einen Blick in die Zukunft der Region.
Eröffnung und POP-UP-Gespräch – Nach der Kernkraft – was ist die Energie von morgen?
Samstag,17.5.2025 um 16 Uhr im Saal der Kelter in Gemmrigheim.
Feierliche Eröffnung und Podiumsdiskussion mit Gästen aus Protestbewegung, Politik und Wissenschaft - moderiert von Dagmar Röhrlich. Anschließend ist die Besichtigung der Ausstellung möglich.
Anmeldung bis 5. Mai 2025 per E-Mail an popup@landesmuseum-stuttgart.de mit Angabe von Namen und Begleitperson mit Namen.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen, öffentlichen Führungen, Wanderungen und Mitmachaktionen für Kinder finden Sie unter: pop-up-museum.de.
POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten vom 15.5. – 15.6.2025
Öffnungszeiten: Do. bis So., 11–18 Uhr (auch an Feiertagen), Eintritt frei
Gewölbekeller der Kelter in Gemmrigheim, Hofgasse 22, 74376 Gemmrigheim, 1. UG, barrierefrei erreichbar