Evangelische Kirchengemeinde Mötzingen
71159 Mötzingen
NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Posaunenchor Mötzingen beendet Festzyklus zum 100-jährigen Bestehen mit Festgottesdienst

Eigentlich wollte der Mötzinger Posaunenchor sein Abschlusskonzert zum 100-jährigen Jubiläum bereits vergangenen Oktober veranstalten. Weil sich...
Landesposaunenwart Albrecht Schuler überreicht Karl-Heinz Hiller Urkunde und Ehrennadel
Landesposaunenwart Albrecht Schuler überreicht Karl-Heinz Hiller Urkunde und EhrennadelFoto: Stefan Taut

Eigentlich wollte der Mötzinger Posaunenchor sein Abschlusskonzert zum 100-jährigen Jubiläum bereits vergangenen Oktober veranstalten. Weil sich dort aber dann doch das hochkarätige Auenwalder Bläserensemble einladen ließ, verschob man dieses auf den 6. April. Im Rahmen eines Gottesdienstes waren am vergangenen Sonntag auch die ehemaligen Bläser eingeladen. So konnte der ehrenamtliche Leiter Jörg Weinmann einen 26-köpfigen Chor dirigieren. Die Bläser kamen u. a. aus Pforzheim, Ulm und sogar aus Bayern angereist, um in ihrer alten Heimat zu feiern.

Neben den Chorälen zeigten die Bläser auch bei Stücken wie The Prince of Denmark's March als Vorspiel oder dem bekannten Pomp and Circumstances von Edward Elgar ihr Können.

Den gut besuchten Gottesdienst leiteten Pfr. Stefan Taut und Diakon Jonathan Finkbeiner gemeinsam. In seiner Predigt stellte Finkbeiner, selbst Posaunist, die Teile einer Posaune, Mundstück, Ventile, Schalltrichter neben die Geschichte vom Auszug des Volkes Israel aus Ägypten ins gelobte Land. Er schloss mit dem Fall der Mauern Jerichos nach mehrmaliger Umkreisung durch die damaligen Posaunenchöre.

Landesposaunenwart Albrecht Schuler war angereist, um im Namen des ev. Landesjugendwerks dem Chor zum Jubiläum zu gratulieren. In seiner Ansprache dankte er allen ehrenamtlichen Bläsern für ihr langjähriges Engagement. Er berichtete von der Posaunenbewegung in Deutschland, bei der sich in Württemberg alleine bis 1930 zweihundert Chöre gebildet hatten. Der Posaunenchor Mötzingen war Teil dieser Bewegung.

Bei den Ehrungen überreichte Schuler den Bläsern Urkunde und Ehrennadel.

70 Jahre war Karl-Heinz Hiller ehrenamtlich aktiv

Am längsten aktiv war Karl Heinz Hiller. Seit 1955 war er Teil des Chores; zunächst als Bläser, dann als Leiter der Jungbläser und schließlich als Gesamtleiter. Noch heute hilft er bei Beerdigungen aus und organisiert den jährlichen Bezirkstag der Seniorenbläser.

Weitere Ehrungen wurden ausgesprochen für Heinz Boas (15 Jahre), Bernadette Morlok (26 Jahre), Claudia Finkbeiner (27 Jahre), Michael Dengler (40 Jahre), Michael Schweikert (44 Jahre), Gerd Hiller und Holger Weiß (45 Jahre), Ute Sindlinger und Jürgen Eisenmann (48 Jahre), Matthias Finkbeiner (48 Jahre), Christine Heinz (51 Jahre), Andreas Sindlinger (52 Jahre), und Heinz Weiß (58 Jahre).

Nach abschließenden Dankesworten durch Posaunenchorleiter Jörg Weinmann waren aktive und ehemalige samt Familien ins Gemeindehaus zum gemeinsamen Maultaschenessen geladen.

Damit ist für den Posaunenchor der Festzyklus zum 100-jährigen Bestehen beendet. Im vergangenen Jahr hatte es zahlreiche Konzerte und Auftritte, unter anderem einem Landesposaunentag mit 93 Bläsern im April 2024 in der Mötzinger Gemeindehalle, gegeben.

Die Mauritius Kirchengemeinde Mötzingen-Baisingen bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Bläserinnen und Bläsern.

Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Rottenburg am Neckar, Ausgabe Ergenzingen, Baisingen, Eckenweiler
NUSSBAUM+
Ausgabe 15/2025

Orte

Rottenburg am Neckar

Kategorien

Kirche & Religion
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto