Die Mitglieder des Tennisclubs Bad Wildbad fanden sich am Freitag, 27. Juni, zur turnusmäßigen Mitgliederversammlung im Tennishaus des Vereins ein. Oliver Rothfuß begrüßte als Sprecher des Vorstandsgremiums die Anwesenden und stellte dabei den neuen Trainer Thilo Klein offiziell vor.
Thilo Klein hat bereits seine Arbeit im Club aufgenommen und das Trainingsleben damit deutlich bereichert. In seiner Vorstellung berichtet er, dass er privat häufig in Wildbad war und beim Anblick der schönen Anlage einen Passanten mit der Frage ansprach, wer auf dieser schönen Anlage der Tennistrainer sei. „Das wüsste ich auch gerne“ war die Antwort und inzwischen ist diese Frage geklärt. Thilo Klein ist staatlich geprüfter Tennis- und Skilehrer und kann 30 Jahre Trainererfahrung vorweisen, zuletzt als VDT-Stützpunkttrainer in Stuttgart-Botnang. Mit Freude bringt er Kindern und Jugendlichen das Tennisspiel näher und steht auch für Erwachsenentraining zur Verfügung. Der Club freut sich, mit Thilo einen erfahrenen Trainer auf der Anlage zu haben und begrüßt ihn herzlich in seinen Reihen.
Jan Schmidt-Daenecke berichtete in Vertretung von Sportwartin Karin Laube über die sportlichen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. In der Spielgemeinschaft mit Calmbach und Neuenbürg traten 2024 in der Winter-Hallenrunde zwei Mannschaften an, in der Sommer-Medenrunde waren es acht Mannschaften. Fast alle sind auch in 2025 wieder am Start. Am 18. Mai fand ein Tennis-Bändelesturnier mit Boule-Wettkampf statt, welches sehr gut angenommen war. Auch mit der Aktion Deutschland spielt Tennis am 1. Mai konnten Interessierte auf den Tennisplatz gelockt werden. Mit Florian Schlegel und Michael Zauner kann der Verein zwei Bezirksmeister im Bezirk C (Calw/Stuttgart) vorweisen. Der Stadtpokal wird in diesem Jahr am Ende der Saison in Wildbad ausgetragen.
Jan Schmidt-Daenecke berichtete auch über eine anstehende Änderung im Spielbetrieb. Ab der nächsten Saison ist ein gemeinsamer Spielbetrieb von Württembergischem Tennis-Bund und Badischem Tennisverband geplant. Für den Verein werden dadurch voraussichtlich die Anfahrten zu Auswärtsspielen deutlich verkürzt.
Als Jugendwart ging er darauf ein, dass die Durststrecke nun hoffentlich überwunden sei und dank des neuen Trainers sehr gute Rahmenbedingungen für die Kinder- und Jugendarbeit bestehen. So fanden bereits in Kooperation mit der Grundschule sehr gut angenommene Aktionen statt, bei denen viele Kinder die Möglichkeit erhielten, das Tennisspiel kennenzulernen. Thilo Klein ergänzte, dass aufgrund bereitstehender Ausrüstung und sehr gutem „Schnupper-Angebot“ der Einstieg für alle sehr leicht sei.
Als Pressewart berichtete Carsten Gentner von der regelmäßigen Berichterstattung und bittet die Mitglieder um Unterstützung bei der Bereitstellung aktueller Informationen. Im Archiv sind inzwischen über 130 Artikel abrufbar und geben einen Überblick über die Aktivitäten der vergangenen Jahre.
Hans-Dieter Kiefer ging als Kassier auf die finanzielle Situation ein. Der Verein steht solide da, muss jedoch mit steigenden Kosten bei Energie und Instandhaltung der Plätze umgehen. Auch schlagen die Abgaben an die Verbände WTB und WLSB mit deutlich über 1.000,- Euro zu Buche. Für außerplanmäßige Investitionen sei kein Spielraum vorhanden. Er wird daher im weiteren Verlauf noch entsprechende Anpassungen an der Beitragsordnung beantragen. Die Kassenprüfer Pit Kränzle und Gundolf Riese bestätigten die Ordnungsmäßigkeit und die Zweckmäßigkeit der Buchungen und beantragten die Entlastung des Kassiers, die einstimmig erteilt wurde.
Im Anschluss wurden die Anträge zur Anpassung der Beitragsordnung vorgestellt, diskutiert und einstimmig beschlossen. Nach 13 Jahren, in denen die Beiträge stabil gehalten und die allgemeine Inflation in Summe ca. 30 Prozent betrug, wurden die Mitgliedsbeiträge und der Betrag für nicht abgeleistete Arbeitseinsätze um 10-20 Prozent angehoben. Auch die Anhebung der Altersgrenze für die Erbringung von Arbeitsleistungen wurde von den Mitgliedern unterstützt.
Der Verein weist aktuell rund 120 Mitglieder auf, wovon es sich bei rund der Hälfte um aktive Mitglieder handelt, 18 Prozent sind Jugendliche, weitere 28 Prozent sind passive Mitglieder. Nach einigen Jahren der Abnahme der Mitgliederzahlen, konnte zuletzt ein leichter Zuwachs verzeichnet werden. Der Verein blickt zuversichtlich in die Zukunft, vor allem auch getragen durch die sehr positive Situation im Trainingsbereich, der etablierten Gastronomie und der vielfältigen Arbeitsleistung, die im Hintergrund erbracht wird. In diesem Zusammenhang ging im Rahmen der Versammlung ein besonderer Dank an Hans-Dieter Kiefer, der sich vorbildlich um die Plätze kümmert und dabei von einigen Helfern unterstützt wird. Beispielhaft wurde hier der besondere Einsatz von Moritz Rönna genannt. Mit diesem Dank und Applaus wurde die Mitgliederversammlung durch Oliver Rothfuß beendet.
Das dritte Spiel der Herren 70 in der diesjährigen Medenrunde wurde leider mit 2:4 gegen Perouse verloren. Die Punkte für Wildbad erkämpften am Mittwoch, dem 25. Juni, bei großer Hitze Willi Heselschwerdt und Joachim Sylla im Einzel. Beim Spieltag der Damen 60 am Samstag, dem 28. Juni, konnten alle Spiele gegen die Spielgemeinschaft Berg/Blitzenreute/Ösch-Weingarten gewonnen werden. Die Herren 50 konnten ebenfalls am Samstag beim Heimspieltag gegen den TC Herrenberg 2 einen 7:2-Sieg erringen. 1:5 endete der Spieltag der Damen 50 gegen die TA TSV Waldenbuch. Am Sonntag, der ebenso wie der Spieltag am Samstag die Spielerinnen und Spieler aufgrund der Hitze stark forderte, setzten sich die Herren im Heimspiel gegen den TC Maichingen 3 mit 4:2 durch. (cg)