NUSSBAUM+
Bildung

Präventionsprojekt „KINDER STARK MACHEN“

An der Kirschenfeldschule wurde in den vergangenen Wochen das Präventionsprojekt „KINDER STARK MACHEN“ durchgeführt. Von der Sophienpflege, Tübingen...

An der Kirschenfeldschule wurde in den vergangenen Wochen das Präventionsprojekt „KINDER STARK MACHEN“ durchgeführt. Von der Sophienpflege, Tübingen entwickelt, wurde es bereits vielfach an anderen Schulen und Kindertageseinrichtungen umgesetzt. Das Training in den zweiten Klassen der Kirschenfeldschule übernahmen die Schulsozialarbeiterinnen der Kirschenfeldschule und ein Mitarbeiter des Fördervereins Nehren für Kinder- und Jugendbildungsarbeit. „KINDER STARK MACHEN“ ist ein Präventionsprojekt, welches das Selbstbewusstsein und die Selbstbehauptungsfähigkeiten von Kindern stärkt. Indem sie lernen, sich selbst zu schützen und für sich einzustehen, werden sie zu starken und selbstbewussten Individuen heranwachsen, die in der Lage sind, sich in einer vielfältigen und herausfordernden Welt zu behaupten. In einer Welt, die nicht frei von Gefahren ist, ist es entscheidend, unsere Kinder mit den richtigen Handlungsstrategien auszustatten, um sie zu stärken und vor möglichen Missbrauchssituationen zu schützen. Das Besondere an „KINDER STARK MACHEN“ ist, dass es angstfrei und spielerisch gestaltet ist, um den Kindern eine positive und nachhaltige Lernerfahrung zu bieten. Das Projekt umfasst fünf Module, die jeweils wichtige Aspekte der Prävention abdecken. So lernen die Kinder in der ersten Einheit ihre eigenen Gefühle zu erkennen und zu benennen und dadurch kritische Situationen schneller einzuschätzen. Durch das Verständnis ihrer eigenen Emotionen können sie besser einschätzen, ob eine Situation angemessen oder potenziell gefährlich ist. Im zweiten Schritt üben die Kinder gute von schlechten Geheimnissen zu unterscheiden. Sie erfahren, dass sie niemals ein Geheimnis bewahren müssen, welches sie unglücklich macht oder sie in Gefahr bringt. Im dritten Modul geht es um Berührungen. Die Kinder lernen, deutlich zu machen, wer sie wo berühren darf und wie sie ihre eigenen Grenzen schützen können. Das vierte Modul legt den Fokus auf das laute „Nein“ sagen, wenn sie sich in einer unangenehmen oder unsicheren Situation befinden. Zum Abschluss lernen die Kinder, wo und wie sie am schnellsten Hilfe bekommen können, wenn sie sich in einer bedrohlichen Situation befinden. Sie erfahren, dass es wichtig ist, sich an vertrauenswürdige Erwachsene zu wenden und sich Unterstützung zu holen.

Was im Gedächtnis bleiben soll ist: „Nein sagen“, „weggehen“, „Hilfe holen“.

Schulsozialarbeit Kirschenfeldschule A. Eckl-Walz und T. Schmieder.

Anhang
Dokument
Erscheinung
Gemeindebote Nehren – Amtsblatt der Gemeinde Nehren
NUSSBAUM+
Ausgabe 23/2024
von Kirschenfeldschule Nehren
06.06.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Nehren
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto