Bühne

Preisgekröntes Kölner Kabarett

Am Samstag bringt Martin Zingsheim am 13.09.2025 das Waldbronner Publikum zum Lachen und zum Reflektieren – denn für vieles im Alltag gilt: „normal...
Das Foto ist in Schwarz-Weiß aufgenommen. Es zeigt zwei Personen vor schwarzem Hintergrund. Links im Bild steht Martin Wacker im Anzug mit Brille. Er hält die rechte Hand nachdenklich an sein Kinn und beugt sich leicht nach vorn. Rechts im Bild sitzt Susanne Buchenberger, die den Kopf mit der Hand abstützt. Sie blickt lächelnd und aufmerksam zu dem Mann auf. Vor ihr liegt ein aufgeschlagenes Buch oder Heft. Beide wirken in einen stillen, freundschaftlichen Moment vertieft.
Martin Wacker und Susanne BuchenbergerFoto: Jürgen Schurr

Am Samstag bringt Martin Zingsheim am 13.09.2025 das Waldbronner Publikum zum Lachen und zum Reflektieren – denn für vieles im Alltag gilt: „normal ist das nicht!“:

Immer gut, wenn man sich selbst auf der richtigen Seite wähnt. Politisch, ökologisch und mental. Im Stau stehen, um zur Arbeit zu gehen und durch den Wald laufen, damit man wieder sitzen kann. Bekloppt sind immer nur die anderen, auch wenn der Cappuccino teurer als das Schnitzel ist. Mit viel suggestivem Aufwand verkaufen wir uns den tagtäglichen Wahnsinn da draußen als sogenannte Normalität. Klimawandel, Kinderarmut, Selbstausbeutung? Keine Sorge, alles ganz normal! Martin Zingsheim stellt sich in seinem aktuellen Programm dem unhinterfragten Irrsinn und den für sicher geglaubten Scheinwahrheiten. Witzig, relevant und im positiven Sinne verrückt. Unter uns: normal ist das nicht!

Martin Zingsheim, preisgekrönter Kölner Kabarettist, vereint in seinem Programm brillante Sprache, rasante Gags und kritische Tiefenschärfe – wie Philosophie, nur lustiger.

***

Weitere Termine 2025

Sonntag, 19.10.2025 – 18.00 Uhr – Kulturtreff Waldbronn

Annette Postel – „… her mit dem Haifisch, Weill!“

Sonntag, 02.11.2025 – 18.00 Uhr – Pfarrkirche St. Wendelin, Waldbronn-Reichenbach

Daniel Kaiser spielt Orgelmusik von und für Eugène Gigout (1844–1925)

Samstag/Sonntag 15./16.11.2025 -Pfarrkirche St. Wendelin, Waldbronn-Reichenbach

"Guten Tag, Du Schöne" - Das Foto- und Ausstellungsprojekt von Andrea Fabry – Mit Metoriten-Gongkonzert von Pauline Fabry am 15.11.2025 um 16 Uhr.

Sonntag, 30.11.2025 – 18.00 Uhr – Kurhaus Waldbronn

Murzarella: „Bauchgesänge und andere Ungereimtheiten“

***

Save the Date - Neu im Vorverkauf!

27.09.2026 - 18.00 Uhr - Kirche Herz Jesu Etzenrot - Ein imaginärer Begegnungsraum mit Texten der beiden großen deutschen Literaten - Rezitation: Susanne Buchenberger und Martin Wacker, Musikalische Interventionen: Hubert Eßer

Kalêko / Kästner : Eine literarische Annäherung

Überliefert ist nur eine öffentliche Begegnung: anlässlich der Feierlichkeiten zum 100. Todestages von Heinrich Heine treffen Mascha Kalêko und Erich Kästner eher zufällig aufeinander. Laut Zeitzeugen versichern sie sich dabei ihrer Sympathie und eine gewisse poetische Verwandtschaft. Das scheint es gewesen zu sein - ein weiteres Treffen ist nicht bekannt, ein Briefwechsel nicht dokumentiert. Dabei verkehren sie in den zwanziger und dreißiger Jahren im legendären Romanischen Café in Charlottenburg und anderen Literatentreffs in Berlin, schrieben teilweise für dieselben Publikationen aber kamen dabei wohl nicht persönlich miteinander ins Gespräch.
Lesen wir ihre Texte in unserer Gegenwart, wird diese "poetische Verwandtschaft" mehr als deutlich. Zeitkritik, aber auch Blicke in die Abgründe unserer Existenz sind beiden gemein.
Augenzwinkern, aber auch tiefe Melancholie beherrschen beide meisterlich. Sowohl Kalêko als auch Kästner waren der Nazi-Diktatur ein Dorn im Auge: Erich Kästner sah selbst mit an, wie 1933 auf dem Berliner Opernplatz seine Bücher verbrannt wurden, Mascha Kaléko durfte als Jüdin ihren Beruf nicht mehr ausüben. Sie emigrierte 1938 mit ihrer Familie in die USA.
Zum 125. Geburtstag von Erich Kästner schaffen Buchenberger und Wacker einen imaginären Begegnungsraum mit Texten der beiden großen deutschen Literaten.

Rezitation: Susanne Buchenberger und Martin Wacker
Musikalische Interventionen: Hubert Eßer

Tickets: regulär 17,00 €, Mitglieder 15,00 €, Schüler/Studierende 10,00 €

***

Vorverkauf bei LiteraDur, Marktplatz 11, 76337 Waldbronn oder online unter www.kulturring-waldbronn.de. Dort sind auch weitere Vorverkaufsstellen aufgeführt.

Mehr Informationen und Videomaterial zu den einzelnen Vorstellungen finden Sie unter www.kulturring-waldbronn.de

***

Mitglied werden?

Der Kulturring Waldbronn ist ein gemeinnütziger Verein. Seit 1969 veranstaltet der Kulturring verschiedenste Events mit dem gewissen Etwas für Klein bis Groß. Unsere Mitglieder ermöglichen mit ihrem Beitrag unser hochwertiges kulturelles Angebot in Waldbronn. Sind Sie auch schon dabei? – Gemeinsam Kultur erleben, fördern und erhalten!
Jahresbeitrag: Einzelmitgliedschaften 20,00 €/Paare 30,00 €

Infos und Kontakt

Désirée Fuchs – E-Mail: info@kulturring-waldbronn.de

Telefon +49 160 99128568

Social Media: Besuchen Sie uns in Instagram und Facebook unter KulturringWaldbronn.

#KulturImHerzen

Erscheinung
exklusiv online
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Waldbronn
Kategorien
Bühne
Kultur
Theater, Kleinkunst & Comedy
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto