Eines haben Torsten Sträter, Sascha Grammel, Florian Schroeder, Heinrich Del Core, Martina Schwarzmann, Miss Allie, Bodo Wartke und Bülent Ceylan gemeinsam: Sie alle standen schon bei der „Tuttlinger Krähe“ auf der Bühne, gewonnen haben sie nicht alle. Wer sich dieses Jahr in die Riege der Preisträger einreiht, entscheidet sich am 13. April: denn da findet – nach drei Wettbewerbsabenden vom 8. bis 10. April - die diesjährige Preisverleihung statt, die so etwas wie die Tuttlinger Oscar-Nacht ist Moderieren wird das Finale des renommierten Wettbewerbs, der zum 25. Mal in der Angerhalle Tuttlingen-Möhringen stattfindet, traditionell der Vorjahressieger. Und das ist in diesem Fall eine Gewinnerin, nämlich die gebürtige Berlinerin und Wahl-Schweizerin Judith Bach, die sich 2024 in die Herzen von Publikum und Jury spielte und gleich zwei Preise mit nach Hause nahm. Folgerichtig kommt sie in den nächsten Monaten auch gleich zweimal an die Donau: am 13. April moderiert sie das „Krähe“-Finale, am 10. Januar spielt sie ihr Solo „Endlich. Ein Stück für immer“ auf der „Bühne im Anger“. Karten für beide Veranstaltungen sind noch im vergünstigten Vorverkauf zu haben.
Fürs „Krähe“-Finale werden die Karten knapp: Mehr als drei Viertel der Plätze sind schon vergriffen, die Angerhalle wird einmal mehr ausverkauft sein. „Kein Wunder“, meint Tuttlinger Hallen-Geschäftsführer Michael Baur. „Das „Krähe“-Finale bietet schließlich ein Potpourri der Besten dieses Jahres und die grandiose Judith Bach obendrauf - und die muss man mit ihrer frechen Berliner Schnauze und ihrem viel zu weiten Rock einfach lieben.“ Zwölf Künstler wetteifern an drei Abenden zuvor mit Auszügen aus ihren aktuellen Programmen um eine der vier Auszeichnungen: Drei Krähen verleiht eine Fachjury, eine das Publikum. Gewinnen möchten (in alphabetischer Reihung) Poetry-Slammer und Comedian Kai Bosch, Klavierkabarettistin Anne Folger, das Duo Hart auf Hart (Elisabeth Hart aus Leipzig und Rhaban Straumann aus Olten/Schweiz) mit satirischem Schauspiel, Pit Hartling mit unfassbarer Fingerfertigkeit, kabarettistischem Witz und angewandter Psychologie, Kabarettist Aydin Isik, Musikkabarettistin Stefanie Kerker, Alice Köfer mit Musik und Komik, Klavierkabarettist Andreas Langsch, Maladée, die glamouröse Chaos-Chantöse, Timo Lesniewski als Clown Monsieur Momo sowie Bastian Pusch und Andreas Speckmann aus München alias Notenlos und Stand-up-Comedian Henning Schmidtke. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich also auf jeden Fall auf ein hochkarätig besetztes Finale freuen. Durch den Preisträgerabend am Sonntag führt Judith Bach. Die Wahl-Schweizerin aus Berlin gewann in diesem Jahr den 1. Jurypreis und den Publikumspreis. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Formation Choice Brand um die Tuttlingerin Barbara Klobe-Camara (piano, voc.) mit Benjamin Engerl (sax), Albert „Arpi“ Ketterl (bass) und Dieter Schumacher (drums).
Wer mehr von Judith Bach sehen möchte, kann sich derweil auch schon auf den 10. Januar freuen: Dann ist die Wahl-Schweizerin mit ihrem aktuellen Solo „Endlich. Ein Stück für immer“ an gleicher Stätte im Rahmen der Kleinkunstreihe „Bühne im Anger“ zu Gast und abendfüllend zu sehen. Auch in ihrem zweiten Solostück macht Bachs Bühnen-Alter Ego Claire, die 'Kleene mit de kurze Beene', ihr Ding: Die Berlinerin singt, philosophiert und verspielt sich gut und gern am Klavier. Dabei ist so vieles anders, seit sie ihre weise Oma Fritz nur noch auf dem Friedhof besuchen kann. Claire - mittlerweile Motorradfahrerin - erfährt, dass an einem Ort, wo Erinnerungen und Grabinschriften langsam verblassen, Geschichten so lebendig werden können wie nirgendwo sonst. Sogar ihre eigene ... Einen Friedhof, viel Himmel und jede Menge lockere Schrauben verspricht das neue Chansonkabarett-Programm, dazu selbstgeschriebene Lieder, katastrophale Tanzeinlagen und gute Fragen nach dem Sinn und Unsinn dieses Lebens.
Die Dauerkarten für alle vier Abende der „Tuttlinger Krähe 2025“ sind restlos vergriffen, auch fürs Finale und den 3. Wettbewerbsabend am Donnerstag werden die Plätze schon knapp. Einzeltickets sind noch erhältlich entweder online unter www.tuttlinger-hallen.de zu haben oder in Tuttlingen bei der Vorverkaufsstelle der Tuttlinger Hallen, der Ticketbox in der Königstraße 13 (beim „Runden Eck“), dem Rathaus in Möhringen sowie bei den weiteren Vorverkaufsstellen des Kulturtickets Schwarzwald-Baar-Heuberg. Ein telefonischer Kartenservice ist unter Tel. 07461 / 910996 eingerichtet. Tickets kosten 23,- € für die Wettbewerbsabende oder 32,90 € fürs Finale (jeweils inkl. Gebühren).