Wieder einmal werden die Hemsbacher Schlossgasse und umliegenden Straßen für vier Tage zur Festmeile. Am heutigen Freitag geht's los mit der „urigsten Kerwe an der Bergstraße“.
An den Volksfesttagen werden viele Besucher aus nah und fern in die Stadt gelockt, denn wie immer erwartet die Besucher ein attraktives Programm, das viel Abwechslung verspricht und die Gäste unterhalten wird. Für die Hemsbacher ist dieses Fest so wichtig, dass sie ihre Ferienpläne dafür opfern oder früher aus dem Urlaub zurückkehren. Der Kerwe- und Heimatverein hat es geschafft, Altes und Bewährtes mit neuen interessanten Themen auf die Beine zu stellen. Vereine, Straußwirtschaften und Schausteller sorgen für buntes Treiben, immer und überall unterstützt von Livemusik auf der Kerwebühne. Wie Vereinsvorsitzender Patrick Gauch in seinem Grußwort schreibt, bittet er die lärmerprobten Anwohner des Kerwegebietes um Verständnis und Toleranz, und dankt für die Zusammenarbeit. Gleichzeitig bittet er die Kerwebesucher um Rücksichtnahme.
Am Freitag wird der Kerwezug um 18.45 Uhr von der TV-Halle zum Cäsar-Oppenheimer-Platz marschieren. Nach Ausgrabung der Schlumbl findet vor dem Rathaus die Vermählung mit dem 1. Kerweborschd Michael Wagner statt. Nach dieser hochoffiziellen Zeremonie werden Kerwekranz und Schlumbl durch Bürgermeister Jürgen Kirchner am Kerwebaum hochgezogen. Anschließend wird der „lange Tisch“ auf dem Rathausplatz für geladene Gäste, Trachtenträger und befreundete Vereine freigegeben. Auf der Kerwebühne geht es am Abend ab 20 Uhr mit Livemusik mit „Affenfaust – Hemsbach Allstars“sicher heiß her – um 0:30 Uhr wird der Stecker gezogen, das heißt: Ende der Musik. Um 1:30 Uhr ist Sperrstunde angesagt.
Am Samstag lässt ab 20 Uhr die „VIVA“ auf der Kerwebühne so richtig die Post abgehen. Die Band, die nur Knaller abspielt, wird ein vielseitiges Programm präsentieren. Auch an diesem Abend ist das Ende der Musik um 0:30 Uhr, Ende des Ausschanks um 1 Uhr, ganz nach dem Motto „Geht hom!“ und daran denken: „Moje is a noch Kerb!“
Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Festgottesdienst um 10.30 Uhr in der St.-Laurentiuskirche. Der Sonntag bietet dann weiterhin viele Höhepunkte. Einer ist der beliebte Kerweumzug, den die Veranstalter organisiert haben. Er startet mit mehr als 50 Zugnummern um 14 Uhr. Anschließend folgt um 16:30 Uhr die Rede des Kerweparre Nils Drücker vom Balkon des Rathauses. Am Abend spielen und singen live die Freiwilligen beim „PHOENIX – Karaoke“ auf der Kulturbühne des Kerwe- und Heimatvereins. Es ist um 0:30 Uhr Sperrstunde angesagt.
Zur Kerweborschdwahl am Montag, 9 Uhr, an der TV-Halle treffen sich wieder die Kandidaten, die Kerweborschd werden möchten, zu einem friedvollen und lustigen Vormittag. Bereits um 8 Uhr startet bei der SG der „Girls Monday Morning“. Am Abend ist die „ABIBAND 86 – Finest Music since 1986“ zu Gast auf der Kerwebühne. Um eine Minute nach Mitternacht bewegt sich dann der Trauerzug zur Beerdigung der Kerwe durch die Kerwegass' zum Cäsar-Oppenheimer-Platz. Um 1 Uhr ist die Kerwe 2025 vorbei. (bn)
Streckenverlauf des Umzugs:
Friedrich-Ebert-Straße – Silcherweg – Lortzingstraße – Bahnhofstraße – Bachgasse – Rückgasse – Schlossgasse – Hildastraße – Grabenstraße – Gartenstraße – Bachgasse (Ende für Fahrzeuge) – Herrenstraße – Schlossgasse
Die Zugnummern (laut Kerweverein):