In der vorletzten Schulwoche fand die Projektwoche unter dem Motto „Schwarzwald“ statt, bei der viele unterschiedliche Projekte zu diesem Thema in den Klassenstufen 5/6 und 7/8 angeboten wurden. Eines war das Projekt „Die vier Elemente im Schwarzwald“ unter der Leitung von Frau Rosa Saffrin und Frau Patricia Bruder.
Am Montag startete das Projekt mit einem Kennenlernspiel und dem Element Erde. Hierbei begab sich die Projektgruppe in den nahegelegenen Wald bei Dunningen. Hier wurden unterschiedliche Gegenstände aus dem Wald gesucht (Suche etwas Weiches …, Suche etwas Geheimnisvolles …), ein Barfußpfad angelegt, Steine aus Fossilien geklopft, Edelsteine in einem Sandbecken gesucht, Achtsamkeitsübungen durchgeführt, Blütenbilder gelegt, selbst gepflückte Blumen bestimmt und den pH-Wert der Wald- zur Blumenerde untersucht.
Am Dienstag ging es mit dem Element Wasser weiter. Am Vormittag ging es zur Gewässeruntersuchung an den Eberbach, dort wurde der Nitratgehalt, als auch die Gewässergüte anhand von den dort gefundenen Kleintieren ermittelt. Die Schüler fanden heraus, dass der Eberbach eine sehr gute Gewässergüte von 1-2 hat. Zurück an der Schule wurden verschiedene Wasserexperimente im Chemieraum durchgeführt, dazu gehören folgende Versuche: das Regenbogenwasser, der Wassertropfen auf einer Münze, die Wunderkerze unter Wasser und der Bau einer Kläranlage, um das schmutzige Wasser zu filtern. Zum Abschluss gab es ein Wassereis und es wurde ein selbst überlegtes Wasserspiel gespielt.
Am Mittwoch stand das Projekt unter dem Element Luft. Hier wurde die Zusammensetzung der Luft besprochen und verschiedene Versuche an der Schule durchgeführt, wie die Kerze unter Wasser, der Luftballon und Schokokuss im Vakuum, die wasserziehende Kerze, der Heißluftballon, die Glimmspanprobe in reinem Sauerstoff, die hüpfende Münze und das Ei im Erlenmeyerkolben. Zudem wurden Wettbewerbe durchgeführt, wie der Papierflieger-Wettbewerb und der Luftballonantrieb. Zum Schluss wurde noch das Helium-Tabu in der Projektgruppe gespielt.
Am Donnerstag ging es mit dem Element Feuer weiter. Der Tag startete in der Schule mit der Klärung „Was braucht Feuer?“ und „Wie kann man Feuer löschen?“ Darauf folgten einige Feuerversuche mit Eisennagel, Eisenwolle, Eisenpulver, Magnesiumband und mit Bärlappsporen und die Wasserstoff-Büchse. Danach ging es zum gemeinsamen Grillen an den Grillplatz beim Sportplatz in Dunningen. Dort wurde mit Feuereisen, Lupen und einem Feuerbohrer versucht, selbst Feuer für das Grillen zu machen, was den Schülern unter Aufsicht auch gelang. Es wurde dort gegrillt und auf dem Spielplatz gespielt.
Am Freitag gab es einen Rückblick der Woche und es wurden in Kleingruppen Plakate zu den einzelnen Elementen und dem dabei Erlebten für eine Ausstellung gestaltet. Zudem wurde mit den am Montag selbst gepflügten Pflanzen eine Spitzwegerich-Salbe hergestellt. Zum Abschluss entwarfen die vier Kleingruppen je ein Elementen-Kahoot, welches gemeinsam gespielt wurde und es gab eine kurze Feedbackrunde zur Projektwoche.
(Text und Fotos: Frau Patricia Bruder)