NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Projekt Feldbestäubung mit der Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) – Rückblick 2023/Aktueller Stand 2024

Durch die zunehmende Verschiebung des Blühzeitpunkts beim Kulturapfel (im Verlauf der letzten 50 Jahre um etwa 3 Wochen früher) in frühere, spätfrostgefährdetere...

Durch die zunehmende Verschiebung des Blühzeitpunkts beim Kulturapfel (im Verlauf der letzten 50 Jahre um etwa 3 Wochen früher) in frühere, spätfrostgefährdetere Phasen, steigt das Risiko vor dem Hintergrund des Klimawandels, dass der Anbau Ertragseinbußen durch Frostschäden zur Blüte erleidet. Sorten mit genetisch bedingter später Blüte (wie z. B. der Luikenapfel) könnten solche Phasen im dormanten Stadium ohne Schäden überdauern. Im Rahmen des Projekts„Obstsortenzüchtungund NutzunggenetischerRessourcenausdemStreuobst.ZüchtungspätblühenderApfelsorten“ ist die Zielsetzung der LVWO Weinsberg, insbesondere Kreuzungen (u. a. durch sogenannte Feldbestäubungen) im Hinblick auf die Eigenschaft der späten Blüte durchzuführen. Auf Basis der erarbeiteten Ergebnisse soll eine effiziente Züchtungsarbeit zur Schaffung neuer marktfähiger spätblühender Apfelsorten ermöglicht werden. In Kenntnis der Tatsache, dass unser Projekt Sortenerhalt über alte Bäume mit spätblühenden Sorten verfügt, hat sich die LVWO Weinsberg an uns gewandt, um eine Feldbestäubung an einem geeigneten Baum der Sorte Heslacher Luiken, welcher sich in der Nähe des Schützenhauses befindet, durchzuführen. Der Heslacher Luiken ist für eine solche Aktion höchst geeignet, da es sich bei ihm um einen der am spätesten blühenden Apfelsorten handelt (Vollblüte in der Regel Ende Mai/Anfang Juni).

Am 19. Mai 2023 war die LVWO bei uns vor Ort in Hemmingen und hat mit den in kleinen Reagenzgläschen mitgebrachten Pollen der Kreuzungssorten mit den Namen Enterprise, Mammut, Y6 und Königlicher Kurzstiel (alte Sorte von 1565), die sich zu der Zeit im sogenannten „Ballonstadium“ befindlichen Blüten des Heslacher Luiken, mit einem feinen Pinselchen von Hand bestäubt. Zum Schutz vor Fremdbestäubung durch Insekten wurden die bestäubten Blüten noch für ca. 2 Wochen „eingebeutelt“. Durch diesen Vorgang entstehen dann tatsächlich vier neue Apfelsorten. Zwei Wochen vor der Ernte am 22.9.2023 wurden die aus der Bestäubung entstandenen neuen Apfelsorten nochmals zum Schutz vor dem Herabfallen „eingebeutelt“. Bedingt durch ein Unwetter kurz vor der „Einbeutelungsaktion“ sind die Äpfel, die mit Y6-Pollen bestäubt wurden, leider vorzeitig abgefallen und konnten somit nicht mehr für das Projekt verwendet werden. Im weiteren Verfahren hat die LVWO die Kerne von den geernteten neu gezüchteten Apfelsorten entnommen, um diese dann zu „stratifizieren“, d. h. gekühlt aufzubewahren.

Aktueller Stand 2024:

Im März 2024 wurden insgesamt 42 Kerne von drei neugezüchteten Apfelsorten (22x vom Pollen Königlicher Kurzstiel, 19x vom Pollen Enterprise und 1x vom Pollen Mammut) im Gewächshaus der Lehr- und Versuchsanstalt in Weinsberg in kleine Gewächsschälchen eingepflanzt und darauf dann in größere Gewächstöpfchen umgetopft. Mittlerweile befinden sich die Apfelpflanzen im Freiland auf dem Gelände des dem Land Baden-Württemberg gehörenden Obstguts in Heuchlingen (Region Bad Rappenau). In einem nächsten Schritt werden die größer gewordenen Pflanzen dann auf eine geeignete Wuchsunterlage veredelt und über die nächsten Jahre, insbesondere hinsichtlich des späten Blühverhaltens und ebenso bezüglich der Apfelfruchtentwicklung, weiter beobachtet und die Erkenntnisse gewonnen, ob einer der drei neu gezüchteten Hemminger Apfelsorten in Zukunft als Tafelsorte zugelassen und angebaut wird. Wir begleiten die weitere Entwicklung mit Spannung und werden zu gegebenem Zeitpunkt wieder darüber berichten.

Hinweis auf unsere nächste Veranstaltung am Sonntag, 9. Juni 2024 (Tag der offenen Gärten)

Besuchen Sie uns in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr auf dem Hauwiesle unterhalb der Strohgäuhalle. Eric Raasch führt Sie durch unseren Projektgarten und beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen. Matthias Braun präsentiert die aktuellen Apfel- und Birnen-Säfte sowie die Edel-Destillate unseres Sortenerhaltungsprojekts in der Hütte auf dem Gelände. Probieren und genießen Sie.

Erscheinung
Hemmingen Aktuell – Das Amtsblatt der Gemeinde Hemmingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 21/2024
von Projekt Sortenerhalt Hemmingen
23.05.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Hemmingen
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto