In der Projektwoche setzten sich die Schülerinnen und Schüler des Profilfachs NwT intensiv mit Statik auseinander – sowohl theoretisch als auch praktisch. Im Fokus stand nicht nur die theoretische Auseinandersetzung mit berühmten Bauwerken (z. B. Burj Khalif, George Washington Brücke), sondern vor allem auch der praktische Einsatz von physikalischen Prinzipien im alltäglichen Experiment.
Im praktischen Teil standen zwei Herausforderungen an: Der Bau eines möglichst hohen Papierturms sowie einer möglichst stabilen Papierbrücke mit einer Spannweite von einem Meter. Die Schülerinnen und Schüler probierten unterschiedliche Falttechniken im Vorfeld aus. Diese konnten beim Bau geschickt miteinander verknüpft werden, um einen möglichst leichten und dennoch stabilen Gegenstand zu bauen. Die Brücke wurde unter Einsatz von maximal 30 cm Malerkrepp und 2 m Seil gebaut. Als Belastungstest wurde nach und nach ein 5 l Wasserkanister mit Wasser gefüllt, bis das Bauwerk nachgab – ein Beweis für gelungene Konstruktion und Teamarbeit. Im Anschluss wurden die Daten wie Papiermenge, Falttechniken und Gewicht gemeinsam beurteilt.
Neben den fachlichen Inhalten spielte auch die Förderung von Basiskompetenzen der Nature of Science eine zentrale Rolle. Teamwork, Problemlösekompetenz und das systematische Vorgehen in Experimenten wurden ebenso vermittelt wie das kritische Hinterfragen von Ergebnissen. Im praktischen Teil zeigte sich, dass die Zusammenarbeit im Team nicht nur den Spaß am Experimentieren fördert, sondern auch maßgeblich zum Erfolg beiträgt.
Albrecht Syring und Karl-Richard Reutter