Die siebte und achte Klasse übernahm im Rahmen der Projektwoche vom 23. bis 28. März 2025 die Renovierung des Spielplatzes. Mit viel Einsatz und Kreativität gestalteten die Schüler den Spielplatz neu, indem sie Spielgeräte reparierten, das Holzhäuschen abschliffen und neu strichen. Auch unser Bürgermeister Herr Kron kam, um das Ergebnis zu begutachten. Der Spielplatz ist nun ein einladender Ort, der nun von allen Kindern genutzt werden kann.
Jede Klasse der Gebrüder-Grimm-Schule suchte sich in dieser Woche ein besonderes Thema.
Bei Klasse 1 drehte sich alles um das Buch: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte. Es gab Zeit zum Vorlesen, die SchülerInnen überlegten, wie sie dem Löwen helfen können, malten Botschaften und dachten sich ein Theaterstück dazu aus.
„Kinder aus aller Welt“ war für die 2. Klasse Anlass, sich mit den Besonderheiten in unterschiedlichen Ländern auseinanderzusetzen. Eltern steuerten Gerichte aus den Herkunftsländern der Kinder zu einem gemeinsamen Büfett bei.
Für die Drittklässler war das Projekt „Waldwichtel“ vorgesehen. Der Besuch des Waldspielplatzes in Sinsheim war ein Highlight. Sie erforschten die heimische Flora und Fauna auch vor Ort.
Die Viert- und Fünftklässler tauchten in die Welt der „Märchen“ ein. Mit kreativen Schreibübungen und Rollenspielen erweckten die Schüler alte Geschichten zu neuem Leben. Sie entwickelten eigene Märchen, die sie am Ende der Woche in einer kleinen Aufführung präsentierten.
Die sechste Klasse widmete sich dem Thema „Müll“. Sie besuchten die Abfallverwertungsanlage in Buchen. Müll vermeiden und recyceln war das große Thema. Die SchülerInnen sortierten Müll und überlegten, was man aus Dingen, die man wegwirft, noch alles machen kann. Eine Müllsammelaktion in der Umgebung, die den Kindern das Bewusstsein für Umweltschutz näherbrachte, rundete die Woche ab.
Die neunte Klasse beschäftigte sich mit dem Umgang mit VR-Brillen. In spannenden Workshops erlebten die Schüler, wie virtuelle Realität funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten sie bietet. Sie entwickelten eigene kleine VR-Projekte und tauschten sich über die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie aus.
Insgesamt war die Woche ein voller Erfolg. Die Schüler hatten nicht nur die Möglichkeit, Neues zu lernen, sondern auch Teamgeist und soziale Verantwortung zu entwickeln. Das große Engagement der Lehrkräfte und die Begeisterung der Schüler trugen dazu bei, dass diese Woche in guter Erinnerung bleiben wird.