NUSSBAUM+
Dies und das

Protokoll der 61. Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2025

Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassierers...

Tagesordnung

1.Begrüßung

2.Totenehrung

3.Bericht des 1. Vorsitzenden

4.Bericht des Kassierers

5.Bericht des Kassenprüfers

6.Entlastung

7.Diskussion

8.Wahlen

Zu wählen sind folgende Ämter:

1. Vorsitzender

Schriftführer und stellvertretender Schriftführer

9.Ehrungen

10.Anträge

Anträge sind bis 7 Tage vor der Jahreshauptversammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden, Martin Müller, Hauptstr. 18, 74229 Oedheim einzureichen.

11.Versicherung

12.Verschiedenes

13.Bereich Gartenpächter: Themen speziell für unsere Gartenpächter

Wichtig für alle Gartenpächter: Änderungen der Versicherungen

TOP 1: Begrüßung

Der 1. Vorsitzender des Gartenvereins der Gartenfreunde Oedheim e.V. – Herr Martin Müller begrüßte alle Anwesenden um 16.08 Uhr zur 61. Jahreshauptversammlung in der Sportgaststätte „Kocheraue“. Ganz besonders begrüßte er den Bürgermeister Herrn Matthias Schmitt, den Schriftführer des Bezirksverbandes Heilbronn der Gartenfreunde e.V. Herrn Jürgen Heermann und Bezirksfachberater Waldemar Felsing sowie das Ehrenmitglied Dietrich Müller. Entschuldigt haben sich der Ehrenpräsident des Bezirksverbandes Heilbronn der Gartenfreunde e.V. – Herr Martin Weissert, Schatzmeisterin Manuela Funk, 2. Vorstand Andreas Funk des Bezirksverbandes, Ehrenvorsitzender Rudi Gerstenberger, Hilde Löser, Ibrahim Kiranli, Melissa Kiranli, Elisabeth Zsebedits, Norbert Jung, Zülfikar Erarslan und Tanja Hiemer-Michel.

Die Einladungen wurden fristgerecht per Post zugestellt und im Mitteilungsblatt Oedheim sowie auch in der Gartenzeitung veröffentlicht.

Anwesend waren 13 Mitglieder und 10 Gäste, somit war die Beschlussfähigkeit gegeben.

Herr Müller verlas die Tagesordnung und gab keine Einwände. Weiterhin informierte er, dass Exemplare des Protokolls der 60. Jahreshauptversammlung ausgelegt hat. Wer noch welche benötigt, soll sich bei ihm kurz melden.

TOP 2: Totenehrung

Herr Müller bat die Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben und eine Gedenkminute für unsere verstorbenen Mitglieder und Helfer des Vereins einzulegen. Verstorben sind:

Isolde Heimberger, 23.3.2024

Ursula Stumpf, 23.6.2024

In Stille wollen wir ihrer gedenken.

TOP 3: Bericht des 1. Vorsitzenden

Herr Müller prägte das Jahr 2024 mit dem Motto „Neue Wege“ und verlieh diesem durch eine eindrucksvolle Präsentation mit Bildern und Worten Ausdruck. Den Auftakt bildete der am 27.1.2027 stattgefundene Neujahrsempfang des Bezirks. Dieser stand auch schon im Motto „Neue Wege“, denn die Form sollte erstmals in Form eines Stammtischs durchgeführt werden. Ziel ist es die Treffen des Bezirks aufzulockern und die Lokalitäten der anderen Ortsvereine kennenzulernen.

Um die wiederkehrenden Bilder des Baumschnitts im Frühjahr zu untermalen, zeige Herr Müller die Arbeiten, Durchführung und Erklärungen auch für interessierte Gäste.

Ein aufrichtiger Dank gebührt Herrn Dietrich Müller sowie den engagierten Helfern für ihren Einsatz.

Weitere Aufgaben im Verein bestehen auch darin, dass die Einhaltung der Regeln angemahnt werden muss. Er zeigt ein Bild vom Winter in dem noch ein Tomatenzelt aufgestellt war. Die Regeln besagen, dass die Tomatenzelte bis Ende Oktober abgebaut werden müssen.

Am 29.2.2024 besuchte Herr Müller die feierliche Verpflichtung des neuen und alten Bürgermeisters Herrn Matthias Schmitt in der Kochana. Herr Müller verbindet damit eine Besonderheit, da er selber nur 9 Tage vor der ersten Einsetzung des Bürgermeisters, am 29.02.2016, selbst zum Vorstand gewählt wurde.

Herr Müller zeigte den Beginn des Zipperle-Schnaps 2024. Er zeigte ein Bild des in voller Pracht blühenden Kirschpflaumenbaums am Vereinsheim.

Am 6.4.2024 wurde die Wasserversorgung für die Gartenpächter geöffnet und die Zählerstände dokumentiert.

Um den neu gewonnenen Gartenpächtern den Einstieg zu erleichtern, unterstützt der Verein diese durch die erste Bearbeitung des Bodens mit einer stärkeren Gartenfräse.

Anfang Juni 2024 ereignete sich ein heftiges Hochwasser, das bis zu unserer Gartenanlage reichte.

Herr Müller zeigte in Bildern die Höhe des Wasserstands auf. Gemäß dem Motto mussten auch dort neue (Um)Wege zur Gartenanlage gefunden werden. Beim Austausch des Wasserzählers am 06.06.2024 stelle Herr Müller wieder fest, dass es keine Möglichkeit der Postzustellung im Vereinsheim gibt und somit Informationen verspätet oder über die Nachbarn erst zu uns kommen. Herr Müller möchte einen Briefkasten am Vereinsheim anbringen.

Herr Bürgermeister Schmitt möchte die Adresse des Vereinsheim prüfen lassen.

Am 7. und 8.6.2024 stand der Heckenschnitt an. Besonders erwähnte Herr Müller, dass dies von den Gartenpächtern eigenständig begonnen wurde. Bei den nächsten Einsätzen muss jedoch noch mehr auf die gleichmäßige Einteilung der Arbeitskräfte geachtet werden. Herr Müller zeigte Bilder von defekten Arbeitsgeräten des Vereins und bedankte sich bei Janusz Lejman für seine Tätigkeit als Werkzeugwart. Diese stelle jedoch auch fest, dass unser Rasenmäher

jetzt doch erneuert werden muss.

Für das kombinierte Lauben- und 60-Jahr-Fest plante Herr Müller einen zweiten Fahnenmast an der Einfahrt zur Gartenanlage. Nach Rücksprache mit den Eigentümern des Feldes gegenüber konnte der Sockel gesetzt werden. Herr Müller bedankte sich für die tatkräftige Unterstützung durch den 2. Vorstand Marcin Herud.

Für die 60-Jahr-Feier begannen dann die ersten Vorbereitungen. Unsere Hofeinfahrt ist im Laufe der Jahre immer mehr verdreckt und Oliver Vujasic reinigte die Knochensteine und machte so unseren Weg neu. Er bedankte sich über den besonderen Einsatz.

Für den Stammtisch des Bezirks plante Herr Müller unser Getränkezelt schon eine Woche vorab aufzustellen. Der Aufbau zeigte eine neue Schwierigkeit. Durch ein kurzes heftiges Unwetter hatten die Helfer, beim Aufstellen des Zelts, Mühe die bei starken Windböen am Boden zu halten.

Auch für die Teilnehmer am Stammtisch gab es neue unbekannte Wege. Wo liegt denn überhaupt Oedheim? Dennoch konnte der Verein einen schönen Stammtisch, mit kleinen Präsenten aus Oedheim, verbringen.

Nach den Vorbereitungen konnte das diesjährige Laubenfest und 60-Jahr-Feier feierlich mit einem ökumenischen Gottesdienst begonnen werden. Bei schönstem Wetter führten Pfarrerin Strobel und Pfarrer Jonny durch den Gottesdienst. Dieser wurde durch die immer wieder herabfallenden Zipperlen aufgelockert und Frau Pfarrerin Strobel nahm diese dann auch mit ins Gebet auf.

So konnte der Verein mit ca. 300 h Aufwand ein gelungenes Fest feiern.

Für das Zusammenlesen und Sortieren der Zipperlen, bedarf es auch neue Wege. Das mühselige Auslesen der Früchte konnte selbst durch Einsatz des Laubbläsers vereinfacht werden. Durch die sehr vielen Früchte in 2024 zeigte Herr Müller dann das stolze Ergebnis der Sammlung.

Am 26.6.2024 kaufte der Verein einen neuen Rasenmäher.

Im Kinderferienprogramm am 9.8.2024 konnten die teilnehmenden Kinder je ein Windrad bemalen und Zusammenbauen. Mit Hilfe von kleinen Vorlagen entstanden so 1 m große Windräder. Ein Ziel dabei war es auch, dass gemeinsames Arbeiten doch vieles erleichtern kann. Die erlebten die Kinder schon ein einem einfachen Beispiel: das Eindrehen einer selbstsichernden Mutter. Da diese sich nicht selber herausdrehen soll, bedarf es natürlich auch einer gewissen Kraft beim Eindrehen. Nachdem es das erste Team erfolgreich gemeistert hat, machte es Schule und es ging zusammen dann für alle einfacher.

Bei der Verabschiedung der Pfarrerin Strobel am 27.10.2024, zeigte Herr Müller ein Bild auf dem Sie drei Bäume geschenkt bekommen hat. Sie erklärte, dass es ihr Wunsch war, da sie auch ein Gartenfreund ist.

Am 23.11.2024 haben die Helfer das Wasser wieder abgestellt.

Der Weihnachtsmarkt 2024 wurde mit vielen Bildern dokumentiert, um zukünftig den Aufbau zu erleichtern. Herr Müller sprach einen Dank für die vielen Bilder an Ibrahim Kiranli aus. So konnte der Verein wieder einen gelungenen Weihnachtsmarkt durchführen und sogar eine Steigerung des Gewinns gegenüber 2023 erzielen.

Herr Müller berichtete, dass in 2024 5 Ausschusssitzungen und eine Pächtersitzung durchgeführt wurden. Zum Jahresende hatte der Verein 58 Mitglieder. Es sind 2 Mitglieder verstorben und ein Mitglied hat gekündigt.

Herr Müller schloss seinen Bereich mit einem Ausblick ins 2025. Der Termin für den Familiennachmittag wurde auf den 20.9.2025 festgelegt. Der Vorstand bemüht sich, noch mehr Informationen über unser Blättle zu verteilen. Ein besonderer Aufruf ergeht auch vom Bezirk zur Nutzung des Fachberaterlehrgangs. Es gibt viel zu wenige Fachberater, die u.a. auch die Gartenbewertungen durchführen. Ein weiterer Punkt ist die Verschönerung unseres Vereinsheims. Um die Motte neue Wege abzurunden, berichtete der erste Vorstand, dass auch er neue Wege geht. Er nutzt das Angebot seiner Firma und geht in Vorruhestand. Er erhofft sich dadurch auch weniger Versäumnisse und eine bessere Umsetzung der Projekte im Verein.

TOP 6: Entlastung

Der 1. Vorsitzende ergriff das Wort und bat den Bürgermeister, Herrn Matthias Schmitt, einige Worte an die versammelten Pächter und Mitglieder zu richten. Zusätzlich bat er ihn darum, im Anschluss die Entlastung der Kassiererin sowie der gesamten Vorstandschaft vorzunehmen. Herr Bürgermeister Schmitt bedankte sich für die Einladung und ging auf die Situation im Verein ein. Er stellte fest, dass der Verein so ein lebendiges Miteinander aufweist und auch die beeindruckenden Zahlen deuten auf einen gut funktionierenden Verein hin. Weiterhin hat Herr Bürgermeister noch auf die ab diesem Jahr aufgestockte Vereinsförderung hingewiesen. Er wünsche dem Verein weiterhin gutes Gelingen und Erfolg bei den zukünftigen Aufgaben, dass die Mitglieder weiterhin mit Eifer dabei bleiben sollen.

Herr Bürgermeister Schmitt bat dann um die Entlastung des Kassiers und danach der gesamten Vorstandschaft. Die Entlastung wurde jeweils einstimmig und ohne Enthaltungen beschlossen.

TOP 7: Diskussion

Durch die vielen Bilder des heranwachsenden Zipperle-Schnaps, kam die Frage auf, ob dieser käuflich zu erwerben sei. Herr Müller musste dies leider verneinen, denn er ist ausschließlich für die Jubilare im Verein bestimmt.

TOP 8: Wahlen

Zur Wahl standen folgende Ämter:

– 1. Vorsitzender – Schriftführer – stellvertretender Schriftführer aktueller Amtsinhaber: Martin Müller

aktueller Amtsinhaber: Melissa Kiranli

aktueller Amtsinhaber: Ibrahim Kiranli

Herr Müller begann diesen Punkt mit einem Hinweis, dass Personen auch in Abwesenheit wiedergewählt werden können. Sie müssen dies vorab schriftlich beim Vorstand einreichen. Herr Müller las stellvertretend ein im vorliegenden Schreiben vor. Aus familiärem Anlass haben sich die Schriftführerin Melissa Kiranli und ihr Stellvertreter Ibrahim Kiranli entschuldigt, sich jedoch bereit erklärt, die Funktionen weiterhin zu begleiten.

Da der erste Vorstand gewählt wurde, musste Herr Müller den Wahlvorstand neu besetzen. In der Versammlung wurde die Frage gestellt, ob sich jemand bereit erklären würde, die Funktion des Wahlvorstands zu übernehmen. Frau Nicole Schwartz ergriff die Initiative und übernahm diese verantwortungsvolle Aufgabe. Sie leitete die Diskussion über die Wahlmodalitäten und fragte die Anwesenden, ob sie für eine offene oder geheime Wahl plädierten. Einstimmig wurde beschlossen, dass die Wahl offen durchgeführt werden soll. Die Positionen wurden nacheinander gewählt. Da sich keine weiteren Kandidaten gemeldet hatten, konnte der 1. Vorsitzende, die Schriftführerin und deren Stellvertreter einstimmig wiedergewählt werden. Herr Müller bedankte sich für das Vertrauen und nahm die Wahl dankend an. Abschließend bedankte sich Herr Müller bei allen Funktionären und wünschte eine weiter erfolgreiche Zusammenarbeit.

TOP 9: Ehrungen

Folgende Mitglieder wurden für ihre 50-jährige Mitgliedschaft in unserem Verein geehrt:

Gerda Grasi

Elisabeth Zsebedits

Dieter Henkel

Albrecht Schanzenbach

Die Jubilare bekamen eine Urkunde vom Bezirk mit einer Nadel, einen Gutschein und eine Flasche unseres Zipperle-Schnapses.

Auch im Jahr 2024 fand wieder der Gartenwettbewerb statt, bei dem die Gärten anhand bestimmter Kriterien bewertet wurden. Folgende Personen wurden im Rahmen des Wettbewerbs geehrt:

1. Platz mit 47 Punkten Ibrahim Kiranli

2. Platz mit 46 Punkten Janusz Lejman

3. Platz mit 45 Punkten Lidia Lenz

Ibrahim Kiranli wurde vorab auch schon im bezirksweiten Vergleich mit dem 5. Platz geehrt.

Die Bewertung erfolgte gemäß den Richtlinien des Bezirks Heilbronn, wobei die Fachberater die Gärten nicht nur nach ihrem ästhetischen Erscheinungsbild, sondern auch nach ihrem nachhaltigen und naturgemäßen Gärtnern beurteilten. Die Ergebnisse dieser Bewertung wurden auch für unseren Ortsverein herangezogen, um Anregungen für die Weiterentwicklung unserer eigenen Gärten zu erhalten.

TOP 10: Anträge

Anträge wurden keine gestellt.

TOP 11: Versicherung

Herr Müller informierte alle Anwesenden darüber, welche Versicherungen und deren Kosten wir im Verein abgeschlossen haben. Durch Änderungen der Versicherungsbedingungen entfällt die 1€ Versicherung für alle Mitglieder. Der Vorstand wird sich über aktuelle Vergleichsangebote und Aktualisierung der bestehenden Versicherungen kümmern.

TOP 12: Verschiedenes

Martin Müller berichtete darüber, dass mehr Informationen über unser Blättle verteilt werden sollen.

Aktuell besteht die Möglichkeit, das Abo für unsere Gartenzeitung auf ein e-Abo umzustellen. Dadurch bekommt man den Gartenfreund in elektronischer Form zugestellt.

Der Bezirk bietet dieses Jahr einen neuen Fachberater-Lehrgang an und bittet um rege Teilnahme.

Interessenten an den Punkten sollen sich einfach bei Herrn Müller melden.

TOP 13: Bereich Gartenächter

Herr Müller forderte zu Beginn alle anwesenden Gartenpächtern ihre grüne Abstimmkarte zu heben.

So konnten 7 Gartenpächter als anwesend gezählt werden.

Eine wichtige Änderung für die Gartenpächter steht an. Durch den Wegfall der 1€ Versicherung muss zukünftig die Versicherung der Gartenlauben vom Pächter selbstständig übernommen werden. Aktuell sind alle Lauben noch mit einem Jahresbetrag von 40 € versichert. Jeder Gartenpächter muss bei seiner Versicherung nachfragen, ob die Laube dort schon mitversichert ist. Falls dies nicht der Fall sein sollte, muss er sich überlegen, ob er eine zusätzliche Versicherung und in welcher Höhe er abschließen möchte. Da nicht alle Gartenpächter anwesend waren, wird Herr Müller noch eine separate Information dazu versenden.

Schlusswort

Herr Müller schloss die Jahreshauptversammlung mit abschließenden Worten.

Das Jahr mit dem Motte „Neue Wege“ in meiner Amtszeit ist nun auch wieder rum. Es zeigt sich, dass es Jahr um Jahr doch immer wieder neue Wege zu gehen gilt. So kommen immer wieder neue noch unbekannte Aufgaben auf uns zu. Um dies alles zu meistern, bin ich froh, meine Mitstreiter zu haben.

Wie schon im letzten Jahr betont, lebt unser Verein vom gemeinsamen Miteinander und von Menschen, die sich nicht vor zusätzlichen Aufgaben scheuen. Betont wurde, dass all dies ohne die Unterstützung und Mitarbeit jedes Einzelnen nicht möglich gewesen wäre. Herr Müller richtete seinen Dank an unsere Gemeinde, vertreten durch Herrn Bürgermeister Schmitt für die finanzielle Unterstützung, dem Bezirksverband für die Teilnahme, an alle Anwesenden und an das Team der Kocheraue und schloss die Versammlung mit dem Satz und zugleich Bitte für das Gartenjahr 2025 „Nur gemeinsam sind wir stark!“

Oedheim, 23.2.2025






Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Oedheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 25/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Oedheim
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto