Um 20.10 Uhr eröffnete unser Vorstand Reiner Bauer die Jahreshauptversammlung, begrüßte alle Vereinsmitglieder und Gäste und bedankte sich im Namen des Obst- und Gartenbauvereins Ottenbach e. V. ganz herzlich beim Ottenbacher Albverein für die Bereitstellung der Albvereinshütte und die Versorgung der Gäste sowie bei den Gartenbesitzern, die die Gärten am „Tag der offenen Gartentür“ für Gäste geöffnet hatten. Außerdem bedankte sich unser Vorstand bei Peter Eisele, der uns Bildimpressionen dieses Tages mitgebracht hatte.
Die Einladung zur Jahreshauptversammlung erfolgte fristgerecht durch drei Anzeigen am 27.03.2025 (ohne Tagesordnung), am 03.04.2025 und am 11.04.2025 mit Tagesordnung im Mitteilungsblatt der Gemeinde Ottenbach. Anträge oder Wünsche, die eine Änderung der geplanten Tagesordnung vorsahen, lagen keine vor.
Bei der Totenehrung gedachten wir in Achtung und Wertschätzung in einer stillen Trauerminute den verstorbenen Vereinsmitgliedern.
Bevor Reiner Bauer das Wort für den Rückblick an Carola Locherer (in Vertretung für Petra Eisele) übergab, stellte er die Frage nach der Gemüse- und Obstsorte des Jahres 2025/26. Die Gemüsesorte des Jahres ist der Blattkohl und die Streuobstsorte des Jahres ist der Böblinger Straßenapfel.
Im Rückblick auf das Jahr 2024 berichtete Carola Locherer (in Vertretung für Petra Eisele) über die abgehaltenen Ausschusssitzungen am 28.02.2024, 01.07.2024 und am 21.10.2024, sowie die Schnittunterweisung, die am 17.02.2024 im Garten der Familie Holz stattfand. Des Weiteren fand am 04.05.2024 unsere Pflanzentauschbörse statt, bei der wieder fleißig getauscht und gefachsimpelt wurde. Dank der Treffsicherheit unserer teilnehmenden Vereinsmitglieder belegte der OGV beim Jedermannschießen des ZSVs den ersten Platz. Am 28.07.2024 fand der erste Tag der „Offenen Gartentür“ in Ottenbach statt. Bei wundervollem Wetter öffneten 19 Gärten ihre Tore für uns und empfingen zahlreiche Besucher. Die Vorführung der Hydrosaftpresse und des Obstmusers fand am 21.09.2024 beim Feuerwehrmagazin statt.
Im Anschluss an den Rückblick wurde der Kassenbericht von Martina Hofele vorgelegt. Die Kassenprüfung erfolgte durch Klaus Dangelmayr und Dave Dunn. Es wurde eine einwandfreie Kassenführung vorgefunden. Die beantragte Entlastung der Kassiererin Martina Hofele erfolgte einstimmig durch Handzeichen. Ebenso wurde die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig durch Handzeichen bekräftigt. Dave Dunn bedankte sich bei der Vorstandschaft für die zur Verfügungstellung und für die Ausführung der Ämter und übergab das Wort wieder an unseren Vorsitzenden.
Reiner Bauer bedankte sich bei Dave Dunn und Klaus Dangelmayr für die Kassenprüfung mit einem kleinen Präsent.
Es folgten die Wahlen. Alle Wahlen erfolgten nach vorheriger Zustimmung als offene Wahlen.
Es stand die Wahl der/des 1. Vorsitzende/n an. Zur Wahl für diese Position stand Reiner Bauer.
Die Durchführung der Wahl des 1. Vorsitzenden übernahm unsere 2. Vorsitzende Felizitas Eisele. Reiner Bauer wurde einstimmig per Handzeichen wieder gewählt. Bei den Wahlen der drei Ausschussmitglieder stellten sich alle drei zu wählenden Mitglieder erneut zur Wahl. So wurden Annette Dunn, Martin Nägele und Hermann Gutmann einstimmig per Handzeichen auf 2 weitere Jahre gewählt. Für den letzten Wahlteil stand Petra Eisele als Schriftführerin zur Wahl. Petra Eisele wurde einstimmig für weitere zwei Jahre gewählt.
Reiner Bauer bedankte sich bei allen Wiedergewählten für ihr weiteres Engagement für den Obst- und Gartenbauverein Ottenbach e. V.
Unter Verschiedenes erinnerte Dave Dunn an die Inventarliste des OGVs. Reiner Bauer stellte diese vor. Brigitte Kolb fragte in die Runde der Versammelten, ob es Anschaffungswünsche (Geräte) gäbe. Falls dies der Fall sei, sollten sich Vereinsmitglieder bitte beim Verein melden.
Anschließend berichtete Reiner Bauer über die geplanten Aktivitäten des Obst- und Gartenbauvereins Ottenbach e. V.
Reiner Bauer bedankte sich bei Peter Eisele für die im Anschluss an die Hauptversammlung folgende Bildpräsentation des „Tags der offenen Gartentür“ mit einem Präsent. Danach bedankte er sich noch bei Alfons Weber und Margot Rieger für deren Arbeit an der „Station Erde“.
Um 20.45 Uhr bedankte sich Reiner Bauer bei allen Vereinsmitgliedern und Gästen, die an der Jahreshauptversammlung teilgenommen haben und wünschte Ihnen einen schönen Abend.