Das Protokoll der Ortschaftsratsitzung vom 07.05.2025 wurde vom Ortschaftsrat im Umlaufverfahren durch Unterschriftsleistung anerkannt.
In der letzten OR-Sitzung am 07.05.2025 wurden die Vorschläge für die Neubelegung präsentiert. Der Ortschaftsrat Bittelbronn sprach sich für Vorschlag 2 mit Änderungen aus.
Die Fläche F halbieren und untere Fläche freilassen für eventuell zweiten Baum. Der geplante Baum soll weiter höher gesetzt werden. Reihengräber Feld D ergänzen und Reihengräber Feld B streichen. Der Ortschaftsrat wünschte einen überarbeiteten Vorschlag seitens der Stadt Horb am Neckar.
OV Schmid präsentierte die Änderungen.
Nach Planung werden so 60 Urnengräber und 8 Reihengräber entstehen. Bei der tatsächlichen Belegung kann es hier immer wieder zu geringen Abweichungen kommen.
Wegen der Bepflanzung wurde bereits mit Simon Schneider, FB5, Rücksprache gehalten. Eine Glanzmispel wäre möglich. Herr Schneider wird für den zweiten Baum noch einen Vorschlag bringen.
Beschlussvorschlag OR:
Der Ortschaftsrat stimmt der Überarbeitung einstimmig zu.
Anmerkung: Nach Allerheiligen 2025 wird die alte Hecke entfernt und die Neubepflanzung mit Thuja vorgenommen.
Für die Biotopverbundplanung für die Stadt Horb a. N. wurde zwischenzeitlich ein Bestandsplan erarbeitet. Dazu wurden alle Informationen, die in der ersten öffentlichen Beteiligungsveranstaltung am 02.07.2024 den Planenden an die Hand gegeben wurden und alle Erkenntnisse aus den Begehungen der Planenden in der Landschaft, sowie alle digital zur Verfügung stehenden Daten berücksichtigt.
Die Fortschritte der Biotopverbundplanung, der Bestandsplan und die weiteren Planungsschritte werden in der VTA/BA-Sitzung am 03.06.2025 öffentlich durch das Planungsbüro faktorgrün vorgestellt.
Auf der Grundlage des Bestandsplans sollen nun Ideen für Maßnahmen zur Biotopvernetzung erarbeitet werden.
Dafür wurde das Stadtgebiet in 4 Bereiche aufgeteilt, die aneinander angrenzen und naturschutzfachlich ähnliche Bedingungen aufweisen.
Es wird für jeden Bereich eine Beteiligungsveranstaltung geben. Um die Fahrwege möglichst kurz zu halten, wurden die Veranstaltungsorte meist mittig in den Gebieten gewählt.
Nach einem Vortragsteil werden in verschiedenen Workshops Ideen für konkrete Maßnahmen mit Gebietskennern und Flächeneigentümern erarbeitet.
Für das Gebiet Bittelbronn-Dettlingen-Dießen-Dettingen findet am 09.07.2025 um 19 Uhr im Gemeindesaal in Dettlingen die Beteiligungsveranstaltung statt.
Es liegen keine Bauanträge vor.
Fördermöglichkeiten im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)
Das ELR-Jahresprogramm 2026 ist ausgeschrieben.
Mit seinen vier Förderschwerpunkten Innenentwicklung/Wohnen, Arbeiten, Grundversorgung und Gemeinschaftseinrichtungen bietet das ELR den Kommunen ein attraktives Förderangebot zur Bewältigung struktureller Herausforderungen im ländlichen Raum. Ziel des Jahresprogramms 2026 ist, Impulse zur Belebung und Stabilisierung der Ortskerne zu setzen, und dabei auch den Klimaschutz zu berücksichtigen. Eine wesentliche Änderung ist, dass der Neubau von Einfamilienhäusern im ELR nicht mehr gefördert wird.
Die Anträge werden digital gestellt und müssen bis 15. September 2025 bei der Stadt Horb a. N. vorliegen. Ansprechpartnerin der Stadtverwaltung Horb a. N. für das ELR-Programm: Andrea Flüchter, Telefonnummer 07451/901-295, E-Mail: a-fluechter@horb.de
Ein halbes Jahr „hilver“ in Horb am Neckar: Hilfevermittlung, die den Alltag erleichtert
Seit sechs Monaten bringt „hilver – Die Hilfevermittlung“ in Horb a. N., Menschen zusammen, die Unterstützung benötigen, mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die gerne unterstützen. Die digitale Plattform, die im Herbst 2024 in Kooperation mit dem Nachbarschaftsverein NanuNa Horb a. N. e. V. eingeführt wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Vermittlung von Alltagshilfen ein selbstbestimmtes Leben auch im höheren Alter in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.
Zieht man nach diesem ersten halben Jahr Bilanz, so haben sich 106 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer (Stand Mai 2025) registriert. Diese sind in den Bereichen Haus und Garten, Begleitung, kleine Reparaturen, Geselligkeit und Technikhilfen aktiv. Den Ehrenamtlichen stehen 96 angemeldete Hilfesuchende entgegen.
Fortschreibung der Wohnbevölkerung
Am 31.05.2025 waren 740 Einwohner in Bittelbronn gemeldet.
Kletteranlage
Die Kletteranlage wurde geliefert. Der Bauhof ist beauftragt. Der Belag wird in KW32/2025 geliefert. Die Aufstellung erfolgt ca. Ende August 2025. Die Einweihung ist nach den Ferien geplant.
Biergarten
Die Biergarten-Saison startet durch den SG Dettlingen-Bittelbronn dieses Wochenende.
keine
Hans Schmid
Ortsvorsteher