Stadt Bad Friedrichshall
74177 Bad Friedrichshall
Aus den Rathäusern

Protokoll der Sitzung des Ortschaftsrates Duttenberg vom 17.2.2025

Ortsvorsteher Michael Reiß begrüßte zu Beginn die Ortschaftsräte/-rätinnen sowie die anwesende Bürgerschaft. TOP 1: Bürgerfragestunde ...

Ortsvorsteher Michael Reiß begrüßte zu Beginn die Ortschaftsräte/-rätinnen sowie die anwesende Bürgerschaft.

TOP 1: Bürgerfragestunde
Aus der Bürgerschaft heraus wurde nach dem Sachstand der Maßnahme „barrierefreier Ausbau der Bushaltestelle Duttenberg“ nachgefragt. Dies begründet sich in einer notwendigen Nachbesserung, nachdem diese nicht ordnungsgemäß angefahren werden kann. Dazu ist noch keine Entscheidung gefallen.

Zu den Brandschutzertüchtigungsmaßnahmen im Keltergebäude konnte die Aussage getroffen werden, dass diese voraussichtlich im Monat April zum Abschluss gebracht werden können. Als Wahllokal zur anstehenden Bundestagswahl kann der Keltersaal bereits genutzt werden.
Des Weiteren wurde nach dem Stand über das weitere Vorgehen bzgl. des Objektes Entengasse 3 nachgefragt. Es wurde erläutert, dass seitens des Eigentümers weiterhin die Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen ist. Mit der getroffenen Entscheidung des Gemeinderats, einen Bebauungsplan aufzustellen und eine Veränderungssperre zu erlassen, sind jegliche weiteren Entscheidungen über die Weiterentwicklung dieses Grundstücks sorgfältig mit der Gemeinde abzustimmen. Weiteres kann seitens der Stadt derzeit nicht verfolgt werden.
Zur Nachfrage nach dem aktuellen Stand der ehemaligen Brauereigaststätte musste deutlich zum Ausdruck gebracht werden, dass es sich hierbei um ein privates Objekt handelt. Auch hier wurde ein Bebauungsplan aufgestellt und eine Veränderungssperre erlassen.
Zum Sachstand des gewünschten Basketballkorbs konnte die Aussage getroffen werden, dass zumindest diese Maßnahme zeitnah umgesetzt werden soll, wenn auch die Sanierungsarbeiten beim Sportplatz selbst zurückgestellt wurden.

TOP 2: Sachstand der laufenden Maßnahmen
Jugendtreff Schafhaus
Frau Katrin Fischer, die die Leitung des Jugendhauses innehat, erläuterte die offene Kinder- und Jugendarbeit im Grundsatz. Des Weiteren informierte sie über den neuesten Stand und die Aktivitäten vom vergangenen Jahr.
Die Öffnungszeiten und Regelangebote (Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren) finden mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Durchschnittlich sind um die 18 Kinder anwesend. Durch die regelmäßigen Öffnungszeiten konnte ein beständiges Angebot für die Jugendlichen etabliert werden. Das Schafhaus bietet jungen Menschen einen geschützten Raum für die Entwicklung sozialer Kompetenzen, wie Kommunikation, Konfliktlösung und Verantwortungsbewusstsein. Zudem sind die Förderung von Selbstständigkeit und Eigeninitiative, die Entfaltung ihrer Kreativität und ihres individuellen Ausdrucks und die Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls Sinnbild des gemeinschaftlichen Handelns. All diese Ziele prägen das wöchentliche Programm und sind in vielfältigen Projekten verankert.

Des Weiteren berichtete Frau Katrin Fischer über Angebote und Ferienaktionen, die über das Jahr hinaus stattfanden. Ob Jugendfaschingsparty, Bau einer Theke im Schafhaus, die erste Karaoke-Party, eine Flohmarkt-Rallye und vieles mehr. Im Oktober besuchte ein Team der Schwarz IT das Jugendhaus. Sie unterstützten nicht nur mit einer großartigen Spende, sondern halfen auch tatkräftig mit, indem sie gemeinsam mit den Heranwachsenden einen neuen Schaukasten am Eingang und das kreative Moodboard montierten sowie die Theke fertigstellten und verschönerten. Im Dezember bildete die Teilnahme am Adventskalender-Fenster einen weiteren Höhepunkt. Gemeinsam mit den Kindern wurde ein Gedicht gestaltet und nach einem stimmungsvollen Auftritt wurden alle in das Schafhaus eingeladen. Auch in 2025 wird wieder ein Jahr voller Aktionen das Geschehen begleiten. So war das Jahr 2024 ein Jahr voller Tatendrang, kreativer Ideen und besonderer Erlebnisse, die das Schafhaus zu einem lebendigen und bunten Ort gemacht haben. Dafür bedankte sich Frau Katrin Fischer bei allen Spendern, den Eltern, den Nachbarn sowie bei allen Helfern und Unterstützern ganz herzlich. Der größte Dank soll jedoch den Heranwachsenden gelten, die das Schafhaus Woche für Woche mit ihrem Lachen, ihren Ideen und ihrer Lebensfreude füllen. Sie wären das Herzstück dieses Treffs. So freue sie sich darauf, auch das Jahr 2025 wieder zu einem unvergesslichen Jahr zu machen. Der Ortschaftsrat bedankte sich sehr herzlich bei Frau Katrin Fischer für das beispiellose Engagement, welches von ihr seit der offiziellen Wiedereröffnung im September 2023 erbracht wurde und wünschte ihr für die Zukunft alles erdenklich Gute in unserem Schafhaus.

Grundschule Duttenberg
Die Grundschule bedarf einer dringenden Erweiterung. Dies begründet sich in dem notwendigen Raumbedarf in der Kernzeitbetreuung, aber auch für den landesgesetzlich definierten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, beginnend zum Schuljahr 2026/27. Insbesondere der zu kleine Betreuungsraum, der fehlende Speiseraum und der zwingend erforderliche Besprechungsraum sind bereitzustellen. Dies alles war Thema in der öffentlichen Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, zusammen mit dem Ortschaftsrat Duttenberg, am Dienstag, 15.10.2024. Der Beschluss dazu wurde schlussendlich am 22.10.2024 im Gemeinderat gefasst. Der Baubeginn zur Erweiterung wird im Frühjahr 2025 während des laufenden Schulbetriebs starten.
Feldweg Grübenhau
Eine über Jahre hinweg im Haushalt beantragte Maßnahme konnte auch im Haushalt 2025 nicht finanziert werden. In Gesprächen zwischen der Ortsverwaltung und der Firma Südzucker konnte die Zustimmung zum Ausbau dieses Feldwegs erlangt werden. Die Firma Südzucker hat inzwischen kostenträgerseitig den Ausbau übernommen. Der Ausbau wurde auf Basis von Kalkschottersteinen, die auch schon bei anderen Sanierungen und Ertüchtigungen Verwendung fanden, umgesetzt. Der entlang des Feldwegs verlaufende Entwässerungsgraben wurde im Vorfeld der Arbeiten ausgekoffert. Mit Ausführung dieser Maßnahme wurde insbesondere der Wunsch der Anlieger, das Anfahren zur Pflege der Streuobstwiesen, wieder ermöglicht. Für das entgegengebrachte Engagement gebührt der Firma Südzucker ein herzliches Dankeschön.

TOP 3: Haushaltsanträge 2025
Beschluss im Gemeinderat vom 28.1.2025
Die Haushaltslage lässt derzeit und sicherlich auch für die Zukunft nicht sehr viel Freiraum für gewünschte/angedachte Maßnahmen. Zu den eingebrachten Haushaltsanträgen wurde vonseiten des Ortsvorstehers wie folgt Stellung genommen:

1. Kindergarten Duttenberg, Anbau an bestehendes Gebäude

Die Mittel wurden vom Fachbereich III für die Haushaltsjahre 2024/25 eingestellt.

Ergebnis: Sie wurden im Zuge der Bestrebungen zur Haushaltskonsolidierung wieder entfernt. Derzeit keine Finanzierung möglich.

2. Hochwasser im Stadtteil Duttenberg, weitere Mittel im Haushalt 2025 einstellen. Diese sind gegebenenfalls im allgemeinen Ansatz Starkregenrisikomanagement enthalten. Vorstellung der Maßnahme folgt in einer der nächsten Sitzungen.

3. „Am Limes“ Abwasser-/Straßenentwässerung, Rückstauproblematik

Ergebnis: ist in Verbindung zum Punkt 3 weiter auszuarbeiten

4. Sportplatz Duttenberg, Sanierung Drainage und Flutlichtausstattung

Die Mittel wurden vom Fachbereich IV für den Haushalt 2025 eingestellt. Sie wurden im Zuge der Bestrebungen zur Haushaltskonsolidierung wieder entfernt. Derzeit keine Finanzierung möglich.

5. Sanierung von Fußwegen

Im Haushaltsplan 2025 nicht mehr berücksichtigt. Derzeit keine Finanzierung möglich.

6. Ortsmitte um das „Alte Rathaus“ Duttenberg – Umgestaltung

Die angemeldeten Planungsmittel wurden im Zuge der Bestrebungen zur Haushaltskonsolidierung wieder entfernt. Die Maßnahme wurde auf unbestimmte Zeit verschoben – derzeit keine Finanzierung möglich.

7. Jagststeg, Sanierung und barrierefreier Ausbau

Die Mittel wurden vom Fachbereich IV für den Haushalt eingestellt. Sie wurden im Zuge der Bestrebungen zur Haushaltskonsolidierung wieder entfernt. Derzeit keine Finanzierung möglich.

8. Friedhof, Pflasterfläche vor der Aussegnungshalle erneuern

Die Ausführung kann nur im Rahmen der laufenden Unterhaltung, Ausbesserung Schadstellen, erfolgen.

9. Feldwegesanierung Grübenhau 3670/1

Die Maßnahme wurde im Januar 2025 von der Firma Südzucker ausgeführt und kostenträgerseitig finanziert.

TOP 4: Ergänzende Busverbindungen
Integrierte Verkehrsleistung im Bereich Gundelsheim und Bad Friedrichshall (Krumme Ebene)
Benennung: On-Demand Gundelsheim (Bad Friedrichshall)
Ein integriertes Verkehrskonzept bringt neues Mobilitätsangebot.

Am 1. Januar 2025 ging das integrierte Verkehrskonzept Krumme Ebene in Betrieb. Das bestehende Linienkonzept wird optimiert und durch den neuen On-Demand-Verkehr ergänzt. Dadurch erweitert sich das Verkehrsangebot für Fahrgäste, Fahrten sind flexibler und attraktiver gestaltet. On-Demand-Mobilität bezeichnet ein technologiegestütztes und gemeinsam genutztes Mobilitätsangebot. Statt nach vorgeschriebenen Linienrouten, Fahrplänen und festen Haltestellen folgen On-Demand-Verkehre keinem Fahrplan, sondern fahren auch virtuelle Haltepunkte an und unterschiedliche Routen. Die Fahrzeuge fahren auf Abruf und nach Bedarf, sprich „on demand“. Die Buchung erfolgt in der Regel per App. Weiter sind Buchungen per Telefon, Fahrtwunschzentrale: 07131/2789704 und/oder per Webbrowser möglich. On-Demand-Mobilität verknüpft dabei die Verlässlichkeit des konventionellen öffentlichen Verkehrs (ÖPNV) mit der flexiblen Verfügbarkeit des privaten Pkw.

Zusammenfassung:

– Integrierte Verkehrsleistung im Bereich der Gemeinde Gundelsheim und Bad Friedrichshall (Krumme Ebene)

– Inbetriebnahme erfolgte zum 1.1.2025

Bedienzeit: Mo. – Fr., 5.00 – 24.00 Uhr; Sa./So., 7.00 – 23.00 Uhr
– Duttenberger Haltestellen des On-Demand-Verkehrs
Erkennbar durch rote Aufkleber

1. Hofgartenstraße/Würzburger Straße (Kindergarten)
2. Rathaus Duttenberg (Bereich Entengasse/Gässle)
3. Gundelsheimer Straße (Höhe Kilianstraße)

4. Bushaltestelle „Am Ranzenberg“

Barrierefreiheit müsste/wird noch erfolgen. Zunächst nicht möglich/ab 2027 vorgesehen. Es fahren zwei weiße Kleinbusse, beklebt mit Logos und Schriftzug „On-Demand Gundelsheim“.

Informationen unter: www.dbregiobus-bawue.de/angebot/Bedarfsverkehre

– Linie 602 wurde optimiert, Schulfahrten bleiben wie bisher bestehen

– Linie 602 R bleibt unverändert: Anfahrt/Abfahrt am Friedrichsplatz von und nach Duttenberg

Der Ortschaftsrat freut sich sehr, dass ein solches Zukunftsprojekt zusammen mit dem Landkreis Heilbronn, den Städten Gundelsheim und Bad Friedrichshall umgesetzt wird. Für die Bürgerinnen und Bürger ist das neue Angebot eine attraktive Option. Für unsere Kommune im ländlichen Raum ist es sehr wichtig, den öffentlichen Nahverkehr mit intelligenten Lösungen voranzubringen. Hoffen wir, dass dies gelingt und die entsprechenden Angebote auch wahrgenommen werden.

Dabei gilt es, das Ganze dauerhaft zu bewerben.


TOP 5: Verschiedenes
1. Es wurde auf die anstehende „Aktion saubere Stadt“, die am Samstag, 8.3.2025 stattfindet, hingewiesen. In der Hoffnung, dass sich dabei wieder zahlreiche Mitbürger beteiligen.
2. Bezüglich des Glasfaserausbaus wurde mitgeteilt, dass noch verschiedenste Dinge abzuarbeiten sind. Über den aktuellen Sachstand soll seitens Giganetz eine Info erfolgen.

Michael Reiß, Ortsvorsteher

Erscheinung
Friedrichshaller Rundblick
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Bad Friedrichshall

Kategorien

Aus den Rathäusern
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto