NUSSBAUM+
Skifahren

Protokoll HV

Protokoll Abteilungsversammlung Skiabteilung TSV Bad Überkingen, Freitag, 14.03.2025 Die Abteilungsversammlung der Skiabteilung des TSV Bad...

Protokoll Abteilungsversammlung

Skiabteilung TSV Bad Überkingen, Freitag, 14.03.2025

Die Abteilungsversammlung der Skiabteilung des TSV Bad Überkingen fand am Freitag, 14.03.2025, in der Skihütte statt. Der Beginn war um 19:10 Uhr.

Insgesamt waren 15 Mitglieder anwesend. Für die Abteilungsversammlung war mit den einzelnen Tagesordnungspunkten im Gemeindeblatt in den 2 Wochen vor der Versammlung in der KW 10 und 11 eingeladen worden. Dies mit Veröffentlichung der Tagesordnungspunkte. Änderungen, Ergänzungen oder Einwendungen gegen die Tagesordnungspunkte wurden vor der Versammlung nicht geltend gemacht.

TOP 1 – Begrüßung:

Der Abteilungsvorstand, Joachim Mahlich, eröffnete die Sitzung und begrüßte alle Anwesenden. Vom Vorstand des TSV Bad Überkingen waren Eberhard Lang und Joachim Rasch erschienen.

Auch zu Beginn der Versammlung wurden von keinem der anwesenden Mitglieder Ergänzungen oder Änderungen zur Tagesordnung gewünscht oder weitergehende Anregungen erhoben.

TOP 2 – Rückblick 2024 / Vorschau 2025:

Joachim Mahlich gab den Anwesenden einen Rückblick über das Jahr 2024. Auch im Jahr 2024 waren wieder sämtliche Hüttendienste durchgeführt worden und auch gut besucht. Der Schwerpunkt der Hüttendienste waren wieder die Märzenbecher-Dienste. Allein 6 Termine wurden durchgeführt, insgesamt wurde die Hütte in der Saison 2024 an 16 Tagen geöffnet.

Die Skiabteilung hat sich auch wieder an mehreren Festivitäten des TSV Bad Überkingen beteiligt, insbesondere beim 11-Meter-Schießen und auch an weiteren gemeinsamen Aktivitäten.

Joachim Mahlich informierte die Anwesenden über den Stand der Ausweitung der Mountainbike-Abteilung.

Joachim erstellte noch einen Rückblick für das Jahr 2024 bezüglich der Arbeiten, die durchgeführt wurden. Die Terrasse wurde neu hergestellt, teilweise auch in Eigenleistung. Es wurden sämtliche Steine abgetragen, das Schotterbett erneuert und neu verdichtet, angehoben, ein neuer Betonstreifen angebracht, damit ein Absinken der Terrasse nicht mehr möglich ist. Es wurden mehrfach Baumrückschnittarbeiten durchgeführt, damit die Hütte nicht weiter zuwächst. Zudem wurde der Abgang hinter der Skihütte neu angelegt, mit richtigen Treppenstufen und auch mit einem Tor und Zaun abgesperrt, da gerade der hintere Teil der Hütte doch immer wieder von Wanderern benutzt wurde, um hier deren Notdurft zu verrichten. Dies ist jetzt hoffentlich durch das abschließbare Tor beendet.

Joachim Mahlich berichtete zudem darüber, dass nunmehr hier für die Hüttendienste Poloshirts angeschafft wurden, mit dem neuen Logo, welches dann auch in der Abteilungsversammlung vorgezeigt wurde. Letztendlich sollen die Personen, die Hüttendienst machen, einheitlich auftreten und jeweils ein entsprechendes T-Shirt/Poloshirt erhalten.

Vorgenommen hat sich die Skiabteilung für das Jahr 2025 die Mountainbike-Sparte voranzubringen. Die Donnerstags-Ausfahrten sollen wieder durchgeführt werden. Hier findet immer jeweils kurzfristig mittwochnachmittags oder donnerstags eine Rundfrage statt, wann und wo man sich trifft, um hier gemeinsam Mountainbike zu fahren, mit Ausklang an der Skihütte.

Darüber hinaus sollen auch gemeinsame weitere Ausfahrten geplant werden, evtl. in die Pfalz. Auch ist wieder eine Dolomiten-Ausfahrt mit unserem Kooperationspartner TraileMotions (Erik Winkelbauer) geplant.

Des Weiteren müssen an der Hütte im Innenbereich weitere Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Insbesondere soll der Hüttenboden hinter dem Ofen, der sich wieder absenkt, repariert werden, sobald hier die Märzenbecher-Dienste dies zeitlich zulassen. Zudem soll die Küche umgestaltet werden, dass mehr Platz für die Bedienung der Gäste gegeben ist und die Hüttendienste leichter in den Küchenbereich kommen, ohne sich immer an den Gästen vorbeifragen zu müssen. Hierzu soll an der Stelle, an welcher die Kaffeemaschine sich befindet, ein Eingang geschaffen werden.

Auch im Jahr 2025 sollen die üblichen Termine stattfinden. Vorgesehen ist zudem, dass sich die Skiabteilung auch am Kinderfest in Unterböhringen, welches am 24.05.2025 stattfindet, teilnimmt.

TOP 3 – Bericht des Schriftführers:

Der Schriftführer, Thiemo Rosenfeld, berichtete über die Beschlüsse, die in den verschiedenen Ausschusssitzungen über das Jahr 2024 / 2025 gefasst worden waren.

TOP 4 – Bericht des Kassierers:

Der Kassierer, Alexander Ulmer, berichtete über die Einnahmen und Ausgaben der Skihütte in der vergangenen Abrechnungsperiode, bezogen auf den Wirtschaftsbetrieb der Skihütte, sowie auch die durchgeführte Skiausfahrt nach Ischgl.

Auch im Jahr 2024 ergab sich mit den durchgeführten Skiausfahrten ein Gewinn für die Skiabteilung.

Es folgte daraufhin der Bericht des Kassenprüfers, Werner Straub. Alexander Geis war entschuldigt. Werner Straub teilte mit, dass die Kasse intensiv geprüft wurde durch ihn zusammen mit Alexander Geis. Alles war in Ordnung. Buchungen und Belege waren alle vorhanden. Stichprobenartig wurden diese überprüft. Zu jeder Buchung befand sich auch ein Beleg in der Kasse. Es gab keinerlei Differenzen. Es wurde festgestellt, dass die Kasse sauber und ordentlich geführt ist, weswegen der Kassenprüfer, Werner Straub, auch vorschlug, den Kassierer, Alexander Ulmer, zu entlasten.

Mit öffentlicher Abstimmung wurde Alexander Ulmer als Kassierer entlastet.

TOP 5 – Wahlen:

Zur Wahl standen in diesem Jahr

  • stellvertretender Abteilungsleiter
  • Schriftführer
  • Kassier
  • Ausschuss
  • Kassenprüfer

Die Wahlen wurden offen abgehalten. Gewählt wurde wie folgt:

  • stellvertretender Abteilungsleiter: Jörg Lutz, auf 2 Jahre
  • Schriftführer: Thiemo Rosenfeld, auf 2 Jahre
  • Kassierer: Alexander Ulmer, auf 2 Jahre
  • Beisitzer/Ausschuss: Jörg Hildenbrand,

Daniel Schneider,

Ingo Winkler,

Jürgen Neifer,

Uwe Röcker, jeweils auf 1 Jahr

  • Kassenprüfer: Werner Straub,

Alexander Geis, jeweils auf 1 Jahr

Die Wahlen wurden offen (blockweise) abgehalten. Die entsprechenden Mitglieder wurden jeweils einstimmig gewählt.

TOP 6 – Verschiedenes:

Unter Punkt „Verschiedenes“ wurde der neu angebrachte Defibrillator besprochen, insbesondere der Wartungsaufwand. Hier wurde durch Joachim Rasch erläutert, dass die Batterien ca. 5 bis 6 Jahre halten und die Anwendung eigentlich selbsterklärend ist. Es gäbe auch Schulungen, wo man sich anmelden könne.

Joachim Rasch bedankte sich nochmals ausdrücklich für die Leistung der Skiabteilung, insbesondere für die erwirtschafteten Mittel und Eigenleistungen, und sprach ausdrücklich Lob und Dank seitens des TSV Bad Überkingen aus.

Besprochen wurde auch nochmals, dass das Hüttenbuch als „Bedienungsanleitung“ für die Hüttendienste noch in Bearbeitung ist. Dieses soll kurzfristig nunmehr fertiggestellt werden.

Eugen Straub schlug vor, ggf. doch auch einmal zu überprüfen, ob man im Winter nicht Schneeschuhwanderungen anbieten könne. Hier müsste einmal überprüft werden, welcher Aufwand auf die Skiabteilung zukäme, insbesondere ob dies in größeren oder nur in kleineren Gruppen möglich wäre. Wir werden dies in einer weiteren Ausschusssitzung besprechen.

Die Sitzung wurde um 21:20 Uhr beendet. Es schloss sich noch ein gemütliches Beisammensein mit Vesper an.

Der Schriftführer

Erscheinung
Mitteilungsblatt Bad Überkingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 13/2025
von TSV Bad Überkingen
28.03.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Überkingen
Kategorien
Skifahren
Sonstige
Sport
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto