NUSSBAUM+
Kampfsport

Prüfungsrekord für Hambrücken bei Landes-Schwarzgurt-Prüfung!

Bei der Landes-Danprüfung der Taekwondo-Union Baden-Württemberg (TUBW) am Samstag, dem 28. Juni 2025 in Hambrücken bestanden sechs Anwärter des TKD-Clubs...
Sechs Prüflinge für Hambrücken, stehend, und sechs Assistenten im Vordergrund
Stehend v.l.: Hartwig David, Marion Adam, Klaus-Dieter Raab, Thorsten Ries, Manfred Leibersperger, Blanche Komenda, Julia Bender; vorne v.l.: Sarah Riedelbauch, Martin Wolf, Gloria Castano de Hensler, Jürgen Bender, Susan KirchgäßnerFoto: Heidi Bendedr

Bei der Landes-Danprüfung der Taekwondo-Union Baden-Württemberg (TUBW) am Samstag, dem 28. Juni 2025 in Hambrücken bestanden sechs Anwärter des TKD-Clubs Hambrücken ihre Prüfung zum jeweils angestrebten neuen Dangrad: Blanche Komenda, Julia Bender, Marion Adam, Manfred Leibersperger, Hartwig David und Klaus-Dieter Raab überzeugten in ihren anspruchsvollen Prüfungen die erfahrenen und hochgraduierten Prüfer der Deutschen Taekwondo-Union.

An dieser großen Danprüfung des Landes-Sportfachverbandes TUBW nahmen 31 Prüflinge zwischen 13 und 69 Jahren aus Baden-Württemberg und (mit Sondererlaubnis) aus Bayern teil, davon ca. 20 männliche und ca. 10 weibliche Sportler/innen. Am Ende der Prüfungen gegen 16.30 stand fest, dass fünf Prüflinge ihre Prüfung nicht bestanden hatten, keiner jedoch aus Hambrücken. Die Prüfungen wurden auf zwei parallelen Prüfungsflächen und nach Dangraden unterteilt durchgeführt. Die Prüfungsflächen hatten jeweils die Ausmaße von zehn mal zehn Metern und ermöglichten somit genug Freiraum, um die Selbstverteidigung gegen bis zu drei Angreifer oder den freien Vollkontakt-Kampf anschaulich und mit genügend Platz demonstrieren zu können.

An Fläche 1, die für die Prüfungen vom 1. bis zum 3. Dan bestimmt war, waren als DTU-Prüfer Ibrahim Sönmezates (7. Dan, Vorsitzender), Diana Creti (7. Dan) und Thomas Wernet (7. Dan) eingesetzt. Für die Prüfungen ab dem 4. bis zum 7. Dan auf Fläche 2 waren als DTU-Prüfer Kum-Sik Kwak (9. Dan, Vorsitzender), Weltkampfrichter und Mitglied der „Taekwondo World Hall of Fame“ Luciano Costantino (8. Dan) und Michael Scherer (8. Dan) tätig. Die Gesamtleitung der Prüfung hatte der Landes-Prüfungswesen-Referent Jin Kwak (8. Dan) inne. Als höchste Vertreter des Landes-Fachverbandes TUBW waren Landes-Präsident Hermann Deeg (7. Dan) und die Vize-Präsidentin Wirtschaft und Finanzen Gabi Anselment (6. Dan) anwesend.

Der TKD-Club Hambrücken konnte seinen guten Ausrichter-Ruf erneut mit einer korrekt und vollständig hergerichteten Halle und einer gekonnten Bewirtung durch ein bewährtes und erfahrenes Küchenteam bestätigen. Verein und Küchenteam wurden vom Landesverband ausdrücklich gelobt, ebenfalls die immer wieder beeindruckende, schöne Lußhardthalle.

Gemäß der neuen Prüfungsordnung der DTU seit 2025 die bisherigen Pflicht-Disziplinen Formenlauf-Vorprüfung, Formenlauf Prüfungsformen,1-Schritt-Partnerübungen, Selbstverteidigung, Vollkontaktkampf und Bruchtest teilweise durch Wahldisziplinen wie zusätzliche 2 Formenläufe, 2-Schritt- und 3-Schritt-Partnerübungen, Pratzen-Kampf, Situations-Sparring oder Form mit eingebauten 2 Bruchtesten, u. a. ersetzt werden. Die Anwärter für Hambrücken nutzten diese Wahlmöglichkeiten nur in kleinem Umfang und blieben dem ursprünglichen Vielseitigkeitsanspruch überwiegend treu.

Prüfung zum 1. Dan

Blanche Komenda trat auf Fläche 1 an. Sie hatte sich im letzten halben Jahr ihrer Vorbereitung auf den ersten schwarzen Gürtel im Training stark gesteigert und die Voraussetzungen geschaffen, in allen 5 klassischen Prüfungsdisziplinen ein klares „Ja“ der Prüfer zu erhalten. Als Assistentinnen agierten bei ihr Susan Kirchgäßner im 1-Schritt-Kampf und Sarah Riedelbauch als Angreiferin im Vollkontaktkampf. Blanche zeigte in der Disziplin Bruchtest eine 2er-Kombination aus Außen-Handkantenschlag und nachfolgendem Seitwärtskick und als Einzelbruchtest einen Fußabwärtskick, jeweils auf 2cm-Fichtenholz-Bretter. Ihren ersten schwarzen Gürtel holte sie sich mit starker Nervenleistung und großer Selbstsicherheit sehr verdient!

Prüfung zum 4. Dan

Julia Bender und Trainerin Marion Adam zeigten auf Fläche 2 als erfahrene Poomsae-Turnierstarterinnen durchgehend sehr saubere Techniken und Julia beeindruckte in ihrer Altersklasse der 18- bis 30-Jährigen mit eleganten und dennoch dynamischen und technisch sauberen, hohen Kicktechniken. Sowohl Julia als auch Marion in der ü50-Klasse überzeugten durch ein ausgetüfteltes und sehr vielseitiges Technikprogramm bei den Partnerübungen, gaben ein sehr gutes Bild für uns ab und bewiesen damit die geforderte Lehrer-Qualifikation ab dem 4. Dan. Als Assistentinnen gaben für Marion Tochter Celina Adam und für Julia Papa Jürgen Bender bei den Partnerübungen und Sarah Riedelbauch als Angreiferin für Julia im Vollkontaktkampf einwandfreie Unterstützung.

Julia zeigte in ihrem ab dem 4. Dan vorgeschriebenen Spezialbruchtest eine gleichzeitig ausgeführte Doppeltechnik aus brusthohem Seitwärtskick und kopfhohem Kleinfingerfaust-Schlag nach hinten gegen je ein 2cm-Brett.

Marion zeigte im Spezialbruchtest einen über den Rücken gedrehten Kraft-Seitwärtskick gegen zwei mit Abstandshölzchen fest verbundene 2cm-Bretter.

Prüfung zum 5. Dan

Die Trainer Manfred Leibersperger und Hartwig David hatten ihre Messlatte noch ein Stückchen höher aufgelegt und traten zum 5. Dan an.

Beide überzeugten in der Altersklasse Ende 50 und Ende 60 mit klarer Technik und enormer Willensstärke und konnten ihr Programm in den einzelnen Disziplinen ebenfalls überzeugend durchziehen. Manfred Leibersperger trat in allen klassischen TKD-Prüfungs-Disziplinen an und zeigte im Formenlauf, beim 1-Schritt-Kampf (Trainer Jürgen Bender), bei der Selbstverteidigung gegen zwei unbewaffnete und bewaffnete Angreifer (Jürgen Bender und Martin Wolf) und beim Vollkontaktkampf gegen Vereinskamerad Martin Wolf seine große Erfahrung und sehr gute Leistungen. Klare Höhepunkte setzte Hartwig David in den Disziplinen 1-Schritt-Kampf, freier Kampf in voller Schutzausrüstungund beim Bruchtest. Er beeindruckte mit seinen 69 Jahren nicht nur sein Prüferteam, sondern alle Anwesenden, weil er bei den Partnerübungen mit Leichtigkeit kopfhohe Kicks aus dem Hut zauberte und es sich nicht nehmen ließ, gegen den 110kg-Gegner und Vereinskamerad Thorsten Ries einen krachenden Vollkontaktkampf zu zeigen. Hartwig David glänzte zum Schluss in seinem Spezialbruchtest mit einem über Kopfhöhe ausgeführten gesprungenen Vorwärtskick (Trefferfläche Fußballen) gegen ein 1,8cm-Brett, wobei das Standbein den Boden nicht berührte. Das Brett wurde im korrekten „Flugmodus“ gebrochen. Damit setzte er eine neue Zielmarke für alle jüngeren Vereinskameraden/innen. Das muss ihm in dieser Altersklasse erstmal jemand nachmachen! Größter Respekt! Manfred Leibersperger bewies in seinem Spezialbruchtest, dass ein Mensch auch mit 59 Jahren nach einem rasanten Schnellspurt locker über zwei kauernde Personen springen und nach 3-4 Meter Flug durch die Luft in Brusthöhe per Seitwärtskick ein 2cm-Brett zerschmettern kann. Manfred, wir wussten schon lange, dass du fliegen kannst…! Sehr gute Leistung!

Prüfung zum 7. Dan

Den Abschluss des Sporttages und als allerletzter Prüfling in seiner Prüfungsgruppe trat Klaus-Dieter Raab auf Fläche 2 zum 7. Dan an. In der Altersklasse ü60 wahrlich kein leichtes Unterfangen, weder vom Körperlichen noch vom Mentalen her betrachtet. Klaus-Dieter nutzte jedoch seine riesengroße Erfahrung und konnte sich auf seine innere Stärke und Selbstsicherheit verlassen. Er zeigte in Ruhe und konzentriert klare und dynamische Hand- und Fußtechniken und bewies mit sauberen Seitwärtskicks und harten Fauststößen seine Qualität als sehr erfahrener Danträger, Kämpfer, Poomsaeläufer, Trainer, Kampfrichter und Prüfer. Im 1-Schritt-Kampf zeigte er mit Vereinskamerad Martin Wolf neben einfachen, aber effektiven Techniken verschiedene anspruchsvolle und gesprungene Kicks. Beim Kraft-Spezialbruchtest zerschmetterte Klaus-Dieter Raab mit einem gesprungenen und über den Rücken gedrehten Seitwärtskick drei 1cm-Bretter beim ersten Versuch. Dies war eine seiner erfolgreichen harten Wettkampftechniken aus seiner früheren Vollkontakt-Kämpferlaufbahn und ist offensichtlich noch jederzeit abrufbar. Respekt, gelernt ist halt gelernt!

Fazit: Somit zeigte jeder Prüfling auch bei dieser Prüfung öffentlich, was er kann und setzt sich, gerade, wenn er selbst Trainer ist, den kritischen Blicken aller Zuschauer und Vereinsmitglieder aus. Dies verlangt definitiv innere Kraft und den klaren Glauben an sich selbst, aber auch das Vertrauen in die Unterstützung durch den Verein und die Coaches. Alle Prüflinge für Hambrücken gaben aufgrund guter Vorbereitung und einer guten Zusammenarbeit zwischen Prüflingen, Assistenten/innen und Coaches ein sehr gutes Bild für Hambrücken ab und sie bestanden ihre Prüfungen! Dies wurde wahrgenommen und von verschiedenen Seiten gelobt. Ein Extradank geht an die Coaches Susan Kirchgäßner für Blanche und anThorsten Ries für Julia, Marion, Manfred und Hartwig.

Mit dieser erfolgreichen Teilnahme durch sechs Anwärter/innen an einer hohen Landesdanprüfung hat der TKD-Club Hambrücken eine neue Qualitäts- und Erfolgsstufe erreicht. Noch nie nahmen so viele Aktive erfolgreich an so hohen Danprüfungen teil.

Im Namen des Vereins gratuliere ich allen unseren Prüflingen zu ihren neu erworbenen Dangraden und bedanke mich für die beeindruckende sportlich-professionelle Darstellung unseres Vereins!

Ich bin als 1. Vorsitzender sehr stolz auf unsere neuen Danträger und bedanke mich für die exzellente Teamarbeit von Assistenten/innen, Prüflingen und Coaches.

Stephan Heck, 1. Vors.

Die erreichten Dangrade für den TKD-Club Hambrücken im Einzelnen:

Blanche Komenda zum 1. Dan TKD (Leistungsgrad);

• ⁠Julia Bender zum 4. Dan (Lehrergrad);

• ⁠Marion Adam zum 4. Dan (Lehrergrad);

• ⁠Manfred Leibersperger zum 5. Dan (Lehrergrad, Großmeister);

• ⁠Hartwig David zum 5. Dan (Lehrergrad, Großmeister);

• ⁠Klaus-Dieter Raab zum 7. Dan (Lehrergrad, Großmeister);

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Hambrücken
NUSSBAUM+
Ausgabe 28/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Hambrücken
Kategorien
Kampfsport
Sonstige
Sport
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto