Gemeinsam mit rund 20 Gästen – darunter Gemeinderatsmitglieder aus Oberstenfeld und Beilstein, Beteiligte der Baufirmen und Architekt sowie den Verwaltungsbeschäftigten, die mit diesem Großprojekt zu tun hatten – konnte der Zweckverbandsvorsitzende Bürgermeister Markus Kleemann Anfang Juli die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Freibadparkplatz offiziell einweihen.
Die Einweihung erfolgte nicht einmal zwei Jahre nachdem die Idee für die Erstellung bei einem lockeren Austausch unter Mitgliedern des Verwaltungsrates des Zweckverbands Mineralfreibad Oberes Bottwartal aufkam. Damit ist es gelungen, dieses Millionenprojekt in vergleichsweise kurzer Zeit zu planen, mit Hilfe von Fördermitteln zu finanzieren und umzusetzen. Markus Kleemann betonte in seiner Rede, welch deutliches Zeichen davon ausgehe: „Die Realisierung der PV-Parkplatz-Anlage ist ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit, für Innovation und dafür, was möglich ist, wenn wir gemeinsam anpacken.“
Mit der Anlage wird Strom aus über 2 000 Quadratmetern Fläche gewonnen – Strom der direkt dem angrenzenden Mineralfreibad zugutekommt: „Nachhaltiger kann etwas kaum sein“, so Kleemann.
Durch die Aufständerung entstanden zudem Überdachungen für mehr als 120 Parkplätze. Die Autos stehen nun im Schatten und heizen sich weniger auf. Außerdem werden vier Ladepunkte für Elektroautos installiert; die Anschlüsse für weitere sind bereits vorbereitet und können bei Bedarf ebenfalls schnell funktionstüchtig gemacht werden.
Für die Radfahrerinnen und Radfahrer verbesserte sich in diesem Zusammenhang auch sehr viel. Im Rahmen des Projektes wurden 230 neue Fahrradabstellplätze geschaffen, die meisten davon überdacht. Und neben einer neuen Servicestation für Fahrräder gibt es auch die Möglichkeit, die Akkus von E-Bikes zu laden – sowohl bei den Fahrradabstellplätzen selbst als auch in abschließbaren Schrankfächern im Innenbereich des Freibads.
Dabei ist es durch viel Einsatz gelungen, hohe Fördermittel des Landes zu bekommen. Bei Gesamtkosten von rund 1,1 Millionen Euro wird die Umsetzung der PV-Parkplatz-Anlage und die neue Fahrradabstellfläche mit insgesamt mehr als 300.000 Euro gefördert.
„Vielen Dank allen Beteiligten, die mit viel Leidenschaft und Engagement dieses Vorzeigeprojekt in kurzer Zeit hervorragend umgesetzt haben. Das zeigt, was möglich ist, wenn aus einer Idee Tatkraft wird“, so der Zweckverbandsvorsitzende Bürgermeister Markus Kleemann.