Der Ausbau von PV-Balkonkraftwerken, fachsprachlich „steckerfertige PV-Anlagen“ genannt, hat im Netzgebiet des REMSTALWERKs im letzten Monat stark zugenommen. Einer der Gründe für diese Entwicklung sind verbesserte Rahmenbedingungen für den Betrieb solcher Anlagen, die der Gesetzgeber jüngst beschlossen hat. Die Solarmodule dürfen nun eine maximale Leistung von 2000 Watt erbringen. Der eingesetzte Wechselrichter darf ohne Anmeldung eine maximale Leistung von 800 Watt haben, zuvor waren es nur 600 Watt.
Wenn Sie eine steckerfertige Solaranlage bis 800 W Wechselrichterleistung zur privaten Stromerzeugung im Netzgebiet des REMSTALWERKs installieren möchten, müssen Sie die Anlage künftig im Marktstammdatenregister registrieren (www.marktstammdatenregister.de/MaStR). Das REMSTALWERK erhält nach Registrierung im Marktstammdatenregister eine Meldung und setzt sich daraufhin mit Ihnen in Verbindung, wenn ein Zählerwechsel notwendig sein sollte.
Anschluss ans Hausstromnetz
Unklarheiten bestehen oft wegen des Anschlusses ans Hausstromnetz. „Steckerfertig“ heißt genau das: Der Wechselrichter wird mit einer Steckdose verbunden. Doch was ist richtig? Schuko-Stecker oder Wieland-Stecker?
Nach VDE-Norm (Stand Oktober 2024) sollte ein Wieland-Stecker genutzt werden. Zwar handelt es sich um kein Gesetz, jedoch wird der Wieland-Stecker nicht umsonst empfohlen. Die Kontaktpins sind so umschlossen, dass sie nicht versehentlich berührt werden können. Schließlich haben wir es nicht mit einem Stromverbraucher, sondern einer stromproduzierenden Einrichtung zu tun. Die passende Steckdose ist eine sogenannte Energiesteckdose. Alternativ ist es natürlich möglich, durch einen Fachbetrieb einen festen Anschluss installieren zu lassen.
Sollten Sie eine Vergütung für den eingespeisten Strom wünschen, ist es erforderlich, dass die Anmeldung der Anlage über einen Elektroinstallateur vorgenommen wird. Die benötigten Unterlagen finden Sie unter www.remstalwerk.de/informationen-fuer-einspeiser.
Haben Sie Fragen?
Dann wenden Sie sich gerne an uns. Telefonisch etwa unter 07151 36971-66 (Betriebsführung Stromnetz) oder 07151 36971-67 (Zählerwesen).