Tauchsportclub Graben-Neudorf e. V.
76676 Graben-Neudorf
NUSSBAUM+
Schwimmen

Quallen – ungeliebte Glibberwesen

Keiner mag sie, trotzdem sind sie da, und das schon seit 600 Millionen Jahren! Die anpassungsfähigen Überlebenskünstler sind mit ca. 3000 Arten in allen...
Ohrenqualle
OhrenqualleFoto: BS

Keiner mag sie, trotzdem sind sie da, und das schon seit 600 Millionen Jahren! Die anpassungsfähigen Überlebenskünstler sind mit ca. 3000 Arten in allen Meeren vertreten. Quallen bestehen zu 98 % aus Wasser, sind glibbrig – und faszinierend! Mit ihren giftigen Tentakeln fangen sie allerlei Kleingetier, bei Berührung schießen aus zahlreichen Nesselzellen feine Harpunen, die in den Körper der Beute eindringen und innerhalb einer Millisekunde das Gift injizieren. Das Beutetier, schon tot oder zumindest gelähmt, hängt fest und kann in Ruhe eingeholt werden.

Leider funktioniert dieses Prinzip auch bei versehentlichen Berührungen, sodass Quallen sehr unbeliebte Besucher an Badestränden sind! Besonders in den tropischen Meeren: Die Portugiesische Galeere segelt mit der Strömung weite Strecken und betreibt Fischfang in großem Stil, ihre Tentakel sind bis zu 50 Meter lang! Ihr Gift ist zwar nicht tödlich, löst aber blitzartig heftigste Schmerzen, Lähmungen und Atemnot aus, sodass ein Schwimmer sich nur schwer noch über Wasser halten kann. Kaum eine Chance hat man bei der Seewespe vor Australien, sie kann sich rühmen, das giftigste Tier der Welt zu sein, das Gift einer einzigen Qualle könnte theoretisch 250 Menschen töten!

Wie harmlos sind dagegen die Quallen in unseren Breiten! Eine Berührung der bei uns gefürchteten Feuerqualle ist, vergleichbar mit einer Brennnessel, zwar schmerzhaft, aber nicht lebensbedrohend. Und von den häufigen Ohrenquallen (s. Foto) geht überhaupt keine Gefahr aus!

Lästig werden die Quallen hierzulande, weil sie oft in Massen auftauchen, ganze Strände zudecken oder Kühlwasseröffnungen verstopfen. Was tun? Genau damit befasst sich das EU-Projekt „gojelly“, sie entwickeln vielversprechende Verwendungsmöglichkeiten des Glibbers als Filter für Mikroplastik, als Dünger, als Futter und sogar als Lebensmittel! So gibt es bereits Quallenchips: wohlschmeckend salzig, kalorienarm und sehr teuer!

Sigi Blubb

www.tsc-gn.de

Erscheinung
Graben-Neudorf aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 06/2025

Orte

Graben-Neudorf

Kategorien

Schwimmen
Sonstige
Sport
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto