Wie die Zentrale Bußgeldstelle im Landratsamt mitteilt, fanden im Jahr 2024 in den ersten drei Quartalen keine Geschwindigkeitsmessungen in Loffenau statt. Im vierten Quartal hingegen wurde eine Verkehrskontrolle durchgeführt.
Am 2. Dezember 2024 wurden auf der L564 zwei Messungen durchgeführt:
Von 12:09 Uhr bis 15:03 Uhr wurde die Geschwindigkeit an der Bushaltestelle Käppele in Fahrtrichtung Bad Herrenalb gemessen. Dabei wurden insgesamt 90 Fahrzeuge erfasst. Bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h überschritten 2 Fahrzeuge die Geschwindigkeit um bis zu 10 km/h, 7 Fahrzeuge waren zwischen 11 und 15 km/h zu schnell, und 4 Fahrzeuge lagen zwischen 16 und 20 km/h über dem Limit. Die Verstoßquote in diesem Zeitraum beträgt somit 14,44 %.
Von 16:20 Uhr bis 18:45 Uhr erfolgte die Messung an der Bushaltestelle Schönblick in Fahrtrichtung Ortsmitte. Hier wurden 457 Fahrzeuge gemessen. Davon überschritten 5 Fahrzeuge die zulässige Höchstgeschwindigkeit um bis zu 10 km/h. Die Verstoßquote liegt damit bei 1,09 %.
Im ersten Quartal 2025 fanden an drei Tagen weitere Geschwindigkeitskontrollen statt:
Die Messung erfolgte an der L564 in unmittelbarer Nähe zur Bodenaushubdeponie und dauerte ca. 4,5 Stunden. Insgesamt wurden 451 Fahrzeuge erfasst, davon begingen 21 Fahrzeuge Geschwindigkeitsverstöße. 19 dieser Verstöße konnten verwertet werden, was einer Verstoßquote von 4,21 % entspricht. Spitzenreiter war ein Fahrzeug, das mit 80 km/h (nach Toleranzabzug) gemessen wurde.
Diese Messung sorgte bei vielen Bürgerinnen und Bürgern von Loffenau für Unmut, da es auf der L564 zwischen Loffenau und Gernsbach wenige Monate zuvor zu einer straßenzustandsbedingten Reduzierung auf Tempo 50 durch das Landratsamt kam. Mit der Messung an dieser Stelle entstand in der Bevölkerung der Eindruck, dass es der Zentralen Busgeldstelle hier in erster Linie um die Generierung von Bußgeldern und Schikane gehe. Auf Nachfrage von Seiten der Gemeindeverwaltung betont das Landratsamt ausdrücklich, dass dies keinesfalls das Ziel der Maßnahme war. Anlass für die Kontrolle war die enge, kurvenreiche Straße ohne Leitplanke, der Verkehrsunfall im Jahr 2024, bei dem ein LKW von der Straße abgekommen und die Böschung hinuntergefahren war, sowie die straßenzustandsbedingte Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h. Anlass für die Messung war außerdem die Tatsache, dass sich die meisten Unfälle nach der Statistik des Statistischen Landesamtes auf Landstraßen ereignen und die zuständige Behörde präventiv auch dort auf die Verkehrssicherheit einwirken möchte.
Die Geschwindigkeitskontrollen fanden in der Schwarzwaldstraße auf Höhe Grundschule/Kindergarten in Fahrtrichtung Untere Dorfstraße von 08:24 Uhr bis 11:30 Uhr sowie in der Unteren Dorfstraße auf Höhe Bushaltestelle Marktplatz in Fahrtrichtung Bad Herrenalb von 13:14 Uhr bis 14:57 Uhr statt.
In der Schwarzwaldstraße wurden 61 Fahrzeuge gemessen – die Verstoßquote lag bei 0 %. In der Unteren Dorfstraße wurden 139 Fahrzeuge gemessen, davon überschritten 5 Fahrzeuge die zulässige Geschwindigkeit von 30 km/h, was einer Verstoßquote von 3,60 % entspricht.
Eine weitere Messung wurde erneut in der Schwarzwaldstraße auf Höhe Grundschule/Kindergarten in Fahrtrichtung Untere Dorfstraße von 05:14 Uhr bis 08:30 Uhr sowie in der Unteren Dorfstraße auf Höhe Rathaus in Fahrtrichtung Bad Herrenalb von 09:14 Uhr bis 10:55 Uhr durchgeführt.
Hier lag die Verstoßquote in der Schwarzwaldstraße bei 58 gemessenen Fahrzeugen bei 13,79 %, in der Unteren Dorfstraße bei 67 gemessenen Fahrzeugen bei 1,49 %.
Die Ergebnisse aus den Messungen zeigen, dass die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten auf den überwachten Streckenabschnitten bis auf wenige Ausnahmen eingehalten werden und sich die Verkehrsteilnehmer ordnungsgemäß verhalten. Um auch zukünftig eine entsprechende Verkehrssicherheit im Ort gewährleisten zu können, sieht die Zentrale Bußgeldstelle durchschnittlich Messungen an rund 2,63 Messstellen pro Monat in der Gemeinde Loffenau vor.