NUSSBAUM+
Kommunalpolitik

RadService-Stationen in Schriesheim

Bald startet wieder das Stadtradeln im Rhein-Neckar-Kreis und auch das Team der SPD Schriesheim (die „Roten Socken“) wird wieder am Start sein. ...
RadService-Station
RadService-StationFoto: Marco Martini

Bald startet wieder das Stadtradeln im Rhein-Neckar-Kreis und auch das Team der SPD Schriesheim (die „Roten Socken“) wird wieder am Start sein.

Generell nimmt der Radverkehr, nicht zuletzt dank E-Bikes, in den vergangenen Jahren stark zu. Egal, ob zur Schule, zur Arbeit oder einfach in der Freizeit. Doch viele haben bei längeren Fahrten Angst vor einem Malheur – was tun, wenn unterwegs mal die Luft im Reifen fehlt oder die Kette abspringt? Hier kommen die RadService-Stationen ins Spiel!

Was ist eine RadService-Station?

Eine RadService-Station ist eine öffentlich zugängliche Reparaturstation für Fahrräder. Sie bietet:

  • Werkzeuge für kleine Reparaturen (z. B. Schraubenzieher, Inbusschlüssel, Reifenheber)
  • Eine Luftpumpe für alle gängigen Ventile
  • Einen stabilen Standfuß, damit das Rad während der Reparatur sicher steht oder sogar aufgehängt werden kann

So können Schülerinnen und Schüler, aber auch alle anderen Radfahrenden schnell und unkompliziert kleine Pannen selbst beheben – und die Fahrt kann weitergehen!

RadService Stationen an Schule und auf dem Festplatz?

Nach unserer Meinung sollten solche Stationen auch in Schriesheim stehen. Mögliche Standorte gibt es viele. So wären solche Stationen auch gerade an Radwegepunkten wie der Autobahnbrücke sinnvoll.

Im Fokus sollten aber zunächst zwei zentrale Anlaufpunkte der Stadt stehen:

  • An der Schule: Viele Kinder und Jugendliche kommen mit dem Rad – eine Station direkt vor Ort sorgt für mehr Sicherheit und fördert das umweltfreundliche Radfahren.
  • Auf dem Festplatz: Eine Station dort hilft allen, die das Fahrrad nutzen – egal ob Einheimische oder Gäste.

Was kostet das die Kommune?

Die gute Nachricht: Das Land Baden-Württemberg fördert die Anschaffung solcher Stationen großzügig!

Die Kosten für eine RadService-Station liegen je nach Ausstattung bei etwa 2.000 bis 4.000 Euro.

Das Land übernimmt davon bis zu 50 %, manchmal sogar mehr. Das heißt:

  • Eigenanteil der Kommune: Maximal etwa 1.000 bis 2.000 Euro pro Station.
  • Rest zahlt das Land über das Förderprogramm.

Mit einer überschaubaren Investition kann unsere Kommune das Radfahren deutlich attraktiver und sicherer machen – für Jung und Alt!

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass an unserer Schule und auf dem Festplatz bald RadService-Stationen stehen. Das ist ein Gewinn für alle, die klimafreundlich unterwegs sein wollen!

Marco Martini

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Stadt Schriesheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 26/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Schriesheim
Kategorien
Kommunalpolitik
Parteien
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto