Projekt Artenvielfalt
76337 Waldbronn
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Radtour Straubenhardt

zur Erinnerung zweier Veranstaltungen, die in Kürze stattfinden! Radtour zum Wildbienenheim nach Straubenhardt gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein...

zur Erinnerung zweier Veranstaltungen, die in Kürze stattfinden!

Radtour zum Wildbienenheim nach Straubenhardt gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein Waldbronn

wann: am Sonntag, 15. September

wo: Treffpunkt ist um 10:00 Uhr, am Wanderheim in Reichenbach, Stuttgarter Straße 34

wichtiger Hinweis: bitte auch daran denken, Vesper mitzubringen. Für Getränke wird vor Ort gesorgt.

weitere Infos zur Tour: gibt es unter: www.schwarzwaldverein-waldbronn.eu/EU/event/so-15-sept-radtour-zum-wildbienenheim-nach-straubenhardt

Beim Wildbienenheim wird es eine Führung gegeben. Um eine Anmeldung dazu wird unter folgender E-Mail-Adresse gebeten: philipphassinger@gmx.de (Radführer Schwarzwaldverein)
wichtige Info: Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Sollten sich darüber hinaus mehr Personen anmelden, ist eine zweite Führung geplant.

Stammtisch
wann: am Montag, 16. September, 19:30 Uhr findet im Kurparkpavillon unser nächster Stammtisch statt.
Thema wird diesmal die Planung für den Tag der Artenvielfalt 2025, am 24. & 25. Mai sein. Wir hoffen sehr, dass viele zum Stammtisch kommen, um gemeinsam den Tag zu planen. Über eine kurze Rückmeldung wegen der Tischreservierungen wäre ich dankbar - martina.schuessler@bund.net

Tipps: Garten naturnah winterfest machen Teil 1

In vielen Gärten wird der Herbst als Zeit des Aufräumens und der Vorbereitung auf den Winter gesehen. Doch was bedeutet es genau den Garten „winterfest“ zu machen? Häufig werden Blätter, Äste und verblühte Pflanzen als Abfall betrachtet, die entsorgt werden müssen. Dabei ist dieses Naturmaterial von unschätzbarem Wert für zahlreiche Tierarten. Ein „sauberer“ Garten im klassischen Sinne mag ordentlich wirken, aber er beraubt viele Lebewesen ihrer Lebensgrundlage.

Totholzhecken anlegen Schnittgut und anderes Totholz aus dem Garten sollte niemals verbrannt werden. Es gehört auch nicht in den Grünschnitt, denn alle Biomasse im Garten ist wertvoller Dünger und Lebensraum, die im Kreislauf des Gartens verbleiben sollten.

Stattdessen bietet sich das Anlegen einer sogenannten Benjeshecke an. Hierbei werden die Zweige bandartig übereinandergelegt. Neben Sichtschutz und Schatten bietet diese besonders günstige und ökologische Einhegung des Gartens wieder neuen Lebensraum für zahlreiche Tierarten.

@ Text: BUND Deutschland

>>>

Kontakt: Martina Schmidt-Schüssler, Tel. 0157 31332170

E-Mail: martina.schuessler@bund.net

Weitere Infos zum Projekt Artenvielfalt unter:

www.kraeutergarten-waldbronn.de/projekt-artenvielfalt und Instagram-Kanal projekt_artenvielfalt

Erscheinung
Amtsblatt Waldbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 37/2024

Orte

Waldbronn

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von Projekt Artenvielfalt
12.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto