Am Samstag, 19. Juli 2025, führte uns Marcus Hölz, Geschäftsführer der Arbeit in Selbsthilfe Mössingen (AiS), durch den Kastanienhof in Bodelshausen.
Auf beeindruckende Weise und mit hoher Fachkompetenz konnte er uns vermitteln, wie Menschen mit und ohne Behinderung eine ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Tätigkeit angeboten werden kann. Wir erhielten Einblicke in die Zierpflanzen-Gärtnerei, den landwirtschaftlichen Bereich und den Hofladen.
Von besonderem Interesse für uns war die neueste Abteilung am Kastanienhof, die Pyrolyse und Heizzentrale, mit einer Umstellung der gesamten Wärmeversorgung auf eine klimafreundliche, nachhaltige und regionale Energiegewinnung. Holzschnitt von Streuobstwiesen und Häckselplätzen der Umgebung wird als Hackschnitzel auf dem Kastanienhof getrocknet und dann in einer hochmodernen Anlage im geschlossenen Kreislauf verbrannt. Dabei entsteht zunächst Gas zur Energiegewinnung für die Heizanlage. Durch hochmoderne Steuerung des Verbrennungsprozesses wird zusätzlich CO2, welches die Pflanzen einst aus der Luft aufgenommen haben, in feinporige pulverisierte Kohle verwandelt. Diese wird mit zerfasertem organischem Material gemischt und kann mit Nährstoffen oder Mikroorganismen angereichert werden. Solche hochwertige aktivierte Pflanzenkohle kann nun als Bodenverbesserer eingesetzt werden, um Bodenfruchtbarkeit, Wasserspeicherung und Nährstoffverfügbarkeit zu erhöhen. Das in der Pflanzenkohle gebundene CO2 bleibt für bis zu 1000 Jahre im Boden und dient so dem Klimaschutz. In Kürze startet der Verkauf, sowohl für den Einsatz im privaten gärtnerischen Bereich als auch für landwirtschaftliche Anwendung.
Vor der Rückfahrt gab es im Hofcafé leckere Speisen und mit Eiscafé blieb die Sommerhitze erträglich. Die Radlergruppe war so gut gelaunt, dass in Tübingen ein kleiner Umweg über die Ann Arbor Radbrücke und die neu eröffnete Lustnauer Brücke eingebaut wurde.
Weitere Information: arbeit-in-selbsthilfe.de/pyrolyse-und-heizzentrale/
Martin Schmid-Noller