Im Residenzschloss Rastatt und in Schloss Favorite Rastatt steht eine neue Saison mit vollem Programm vor der Tür: 2025 feiern die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Rastatt nicht nur ein neues Themenjahr, sondern auch das 350. Jubiläum von Markgräfin Sibylla Augusta. Auf welche Highlights sich die Gäste in beiden Schlössern freuen dürfen, stellten Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten, Magda Ritter, Leiterin der Schlossverwaltung Rastatt, und Sandra Eberle, Konservatorin Region Oberrhein / Schwarzwald, gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern bei einem Pressegespräch am 9. April im Residenzschloss vor.
► 10 % Rabatt auf den Eintritt in das Residenzschloss Rastatt
2024 war ein erfolgreiches Jahr für die Staatlichen Schlösser und Gärten: 4,1 Millionen Menschen besuchten die landeseigenen Monumente und nahmen an Führungen und Veranstaltungen teil. „Das ist ein neuer Rekord. Wir können zufrieden auf das letzte Jahr zurückblicken“, resümiert Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten, beim Pressetermin. Der positive Trend ist auch in den Schlössern Rastatts zu spüren. „Mein besonderer Dank gilt auch Frau Ritter und ihrem Team für die hervorragende Arbeit in den Rastatter Schlössern“, so Patricia Alberth weiter. Das Residenzschloss und seinen Schlossgarten besuchten 66.750 Gäste, ins Schloss Favorite Rastatt kamen mehr als 19.000 Besucherinnen und Besucher. Damit stiegen die Besuchszahlen gegenüber dem Vorjahr in der Residenz um zwei Prozent und um etwas mehr als 12 Prozent in Schloss Favorite. „An dieses Ergebnis wollen wir 2025 anknüpfen und unsere Gäste mit unserem Jahresprogramm begeistern“, sagt Magda Ritter, Leiterin der Schlossverwaltung.
So hat die Saison 2025 eine Fülle an Veranstaltungen, Aktionen und Führungen im Gepäck. Als Originalschauplatz der Badischen Revolution 1848/49 nimmt das Residenzschloss Rastatt am Themenjahr „Macht und Widerstand“ der Staatlichen Schlösser und Gärten teil. Sandra Eberle, Konservatorin Region Oberrhein / Schwarzwald, stellte die Angebote zum Themenjahr – wie die Sonderführung „Auf dem Weg zur Demokratie“ – vor. Darüber hinaus feiern die Schlösser Rastatts gemeinsam mit anderen Institutionen der Region den 350. Geburtstag der Markgräfin Sibylla Augusta. Über das ganze Jahr können die Gäste in verschiedenen Rundgängen und bei Aktionstagen wie „Auf zum Maskenball!“ am 11. Mai in die Welt und das Leben der früheren Regentin eintauchen.
Im Residenzschloss Rastatt spielt Musik 2025 wieder eine große Rolle. Die Gäste dürfen sich sowohl auf bekannte Formate als auch auf völlig neue Konzerte freuen. So laden das Weinfest „Melodic Wine“ am 14. Juni und das Pop-up-Picknick „Sunset Vibes Rastatt“ am 12. Juli dazu ein, elektronische Musik und Genuss vor historischer Kulisse zu verbinden. Freunde der klassischen Musik kommen bei den Konzerten des Karlsruher Barockensembles am 1. Mai und beim Liederabend am 18. Mai auf ihre Kosten. Außerdem erfüllen zwei Orgelmatineen am 27. und 28. September die Schlosskirche Rastatt mit kräftigen Klängen. An denselben Tagen verwandelt das Vocalensemble Rastatt das Schloss in eine „Klingende Residenz“. Rolf Weinmann von Provinztour stellte zudem eine Neuheit im Veranstaltungskalender des Schlosses vor. Zum ersten Mal finden von 25. bis 28. Juni Open-Air-Konzerte des Veranstalters im Ehrenhof statt. „Nach großen Erfolgen in den Schlössern Bruchsal und Schwetzingen, freuen wir uns nun darauf, auch den Ehrenhof von Residenzschloss Rastatt in eine Bühne verwandeln zu dürfen.“ Die Gäste erwarten Auftritte von Santiano, BAP, Samu Haber und Sarah Connor.
Auch das Schloss Favorite Rastatt punktet mit Höhepunkten. Bei einem kreativen Workshop können die Gäste am 12. April eigene Ostereierkunstwerke mit Serviettentechnik herstellen. Das Karlsruher Barockensemble lässt im Lustschloss Sibylla Augustas am 5. Oktober klassische Musik erklingen. Eine Reihe von musikalischen Highlights präsentierte Dr. Eva Hummel. Die erste Vorstandsvorsitzende des Quantz-Collegium e.V. gab Einblicke in das klingende Programm der „festlichen Serenaden“. Zwischen Mai und Oktober finden mehrere Konzerte zu unterschiedlichen Themen statt. „Die ausgewählten Werke spiegeln sowohl das Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten als auch das Jubiläum der Markgräfin wider“, verrät Eva Hummel. Das Publikum erwarten Stücke berühmter Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi und Johann Joachim Quantz.