Am Donnerstag, 27. Februar, stürmen die Narren um 17 Uhr das Herrenberger Bürgeramt. Am Fasnetsdienstag, 04. März, findet der traditionelle Umzug durch die Altstadt statt. Dieses Jahr erwartet die 1. Narrenzunft Herrenberg ca. 2.000 Hästräger aus 75 Gruppen. Der 324. Pferdemarkt und der Fasnets-Krämermarkt locken an dem Tag ebenfalls in die Innenstadt.
Da das Rathaus aktuell saniert wird, wird am Schmotzigen Donnerstag, 27. Februar, Oberbürgermeister Nico Rieth mit Unterstützung der städtischen Mitarbeiterenden versuchen, das Bürgeramt am Marktplatz zu verteidigen. Dieses Jahr muss sich das neue Stadtoberhaupt bei einem Zwiegespräch beweisen. Wie jedes Jahr hoffen die Gnome den Rathausschlüssel zu ergattern. Wie das wohl ausgehen wird? Im Anschluss an das Programm gibt es im Bürgeramt für alle Getränke und Fasnetsküchle.
Großer Umzug und Gnomverbrennung
Gnome, Hexen, Wölfe und andere geheimnisvolle Wesen streifen am Fasnetsdienstag durch die Herrenberger Innenstadt: Der Umzug startet um 14 Uhr in der Wilhelmstraße. Vom Hasenplatz aus über die Tübinger Straße ziehen die Narren zum Marktplatz und weiter über die Stuttgarter Straße bis zur Benzstraße. Veranstaltet wird der 26. Fasnetsumzug wie all die Jahre von der 1. Narrenzunft Herrenberg, die am Marktplatz, am Kronenbuckel und am Waldhorn die Besucher mit Getränken und Speisen versorgt. Die Gnombar der 1. Narrenzunft Herrenberg auf dem Platz vor dem Bürgeramt ist ab 10.00 bis ca. 20.00 geöffnet.
Am Abend des Fasnets-Dienstag, 04. März, gegen 18 Uhr verbrennt die 1. Narrenzunft Herrenberg auf dem Marktplatz symbolisch den Gnom, das Sinnbild der Herrenberger Fasnet. Die Feierlustigen können gerne bis 20 Uhr in der Gnombar verweilen.
324. Pferdemarkt & Krämermarkt
Welches Pferd ist das Schönste? Seit über 300 Jahren treffen sich alljährlich Pferde-besitzer, um die prächtigsten Tiere zu prämieren. Auf der Festwiese an der Stadthalle beginnt ebenfalls am 04. März ab ca. 8.30 Uhr der 324. Pferdemarkt mit dem Auftrieb der Tiere. Zwischen 8.30 Uhr und 11 Uhr findet die Prämierung der Zuchttiere statt. Daran anschließend lädt der Reit- und Fahrverein zu Vorführungen ein, für Kinder wird Ponyreiten angeboten. Ab 11.30 Uhr wird es spannend: Mit der Wahl zur „Miss Herrenberg“ und „Miss Gäu“ erhalten die besten Stuten einen Preis. Je nach Anzahl der zur Prämierung angemeldeten Pferde kann sich der Ablauf noch ändern.
Wer sein Pferd zur Prämierung anmelden möchte: Die Anmeldung läuft über den Pferdezuchtverein Herrenberg per E-Mail: pzv.herrenberg@gmail.com.
Am Dienstag, 04. März, lockt auch auf dem Graben und in der Schulstraße der Fasnets-Krämermarkt zwischen 8 und 18 Uhr mit seinen zahlreichen Ständen und einem vielfältigen Angebot. Mehr als 55 Stände laden zum Bummeln ein. Der Wochenmarkt auf dem Herrenberger Marktplatz findet an diesem Tag nicht statt. Regionale Produkte gibt es dann wieder am Samstag, 08. März.
Stadtverwaltung geschlossen
Am Schmotzigen Donnerstag, der in diesem Jahr auf den 27. Februar fällt, schließen die Verwaltungsstellen der Stadt um 16 Uhr. Die Bürgerdienste haben bereits ab 12 Uhr geschlossen. Grund dafür ist, dass das Rathaus – wie in guter Tradition – gegen allerlei närrische Angreifer verteidigt werden muss.
Am Fasnetsdienstag, 04. März, sind die städtischen Dienststellen ab 12 Uhr geschlossen. Ab Mittwoch, 05. März, ist die Stadtverwaltung wieder zu den üblichen Zeiten erreichbar.
Alle Infos rund um die Herrenberger Fasnet gibt es unter herrenberg.de/fasnet und auf Instagram der 1. Narrenzunft Herrenberg.