Bürgermeisterin Melanie Braun begrüßte den Gemeinderat, die Bürgerinnen und Bürger und die Presse. Sie gab bekannt, dass am 02. Juli 2025 um 18.00 Uhr im Sitzungssaal eine Veranstaltung zum energetischen Quartierskonzept im Spitzacker stattfinden werde. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Weiter folgte die Verabschiedung von Herrn Haußmann, der seit 2010 für die Berichterstattung aus Neckartenzlingen zuständig war und nach 37 Jahren bei der Nürtinger Zeitung nun in den Ruhestand geht. Sie bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und überreichte ein kleines Präsent. Sie begrüßte anschließend Frau Kirsammer, die die Nachfolge von Herrn Haußmann antreten wird.
Die Leiterin des Sachgebiets Bauverwaltung, Selina Heim, stellte eine Bausache vor. Der Bauherr beantragt die Nutzungsänderung des Flachdachs auf der östlichen Grundstücksseite zur Terrasse in der Spenglerstraße 41+43. Der Antrag wurde vom Landratsamt Esslingen angefordert, da die Umsetzung bereits erfolgt ist. Der Bau- und Verwaltungsausschuss nahm den eingereichten Antrag zur Kenntnis.
Bürgermeisterin Braun berichtete, dass die Teilfortschreibung des Regionalplanes der Region Stuttgart voranschreitet. Es sollen Flächen geöffnet werden, um Windkraftanlagen grundsätzlich zuzulassen. Es sind Bereiche auf Gemarkung Schlaitdorf und Bempflingen/ Großbettlingen eingezeichnet. Man werde aber keine Stellungnahme einreichen, da die Gemeinde Neckartenzlingen hiervon nicht direkt betroffen sei. Zu den Beleuchtungsarbeiten in der Melchior-Festhalle teilte sie mit, dass diese bis ca. Anfang August abgeschlossen werden können. Zum Hochwasserschutz am Neckar gab Frau Braun bekannt, dass die Arbeiten fast abgeschlossen seien. Als nächstes solle dann die Aufweitung der Engstelle an der Erms erfolgen und die Ufermauern in der Ermsstraße saniert werden. Weiter berichtete sie, dass die Dachsanierung der Realschule in vollem Gange sei. Die Jalousien an den Fenstern des Gymnasiums konnten bereits angebracht werden und die Malerrestarbeiten können voraussichtlich bis zum Dorffest abgeschlossen werden.
Zum Thema Jahresbau berichtete Frau Braun, dass u.a. der Weg zum Stadium begradigt wurde und der Garten in der Kita Unter der Linde angegangen werden solle.
Die Sanierung der Friedhofswege sei auch in vollem Gange, hier sei bereits die Hälfte asphaltiert worden.
Die Arbeiten im Bereich der Garagen im Veitengarten gehen voran. In der nächsten Sitzung werde man Vorschläge zur Bepflanzung vorstellen. Die Planungen wolle man auch auf Crossiety veröffentlichen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen zudem die Möglichkeit bekommen, sich mit Wünschen und Anregungen einzubringen. Die Maßnahmen werden dann voraussichtlich im Herbst starten.
hier: Beteiligung der Gemeinde Neckartenzlingen als „mitarbeitender Rechtsträger“
Die Herausforderungen für die Diakoniestationen sind in den vergangenen Jahren erneut stark gewachsen. Gründe dafür sind u. a. neue gesetzliche Regelungen, neue vertragliche Anforderungen, sowie immer mehr rechtlich komplexe Fragestellungen in allen Bereichen. Zusätzlich kämpfen alle Einrichtungen mit Personalengpässen. Die Gewinnung von Fachkräften gestaltet sich seit längerer Zeit äußerst schwierig. Dies alles führt zu komplexeren Vorgängen in allen Fachbereichen der Diakoniestationen. Die Bearbeitung all dieser Anforderungen ist in den bisherigen Strukturen bei kleineren und mittleren Diakoniestationen kaum mehr möglich. Auf Grund dieser Problematik haben die Gremien der drei kirchlichen Diakoniestationen Aich-Erms-Neckartal, Neuffener Tal und Nürtingen einen Zusammenschluss zum 01.01.2026 beschlossen. Die bisherigen 3 Standorte bleiben als Stützpunkte erhalten. Die Verwaltung erfolgt zentral in Nürtingen. Dazu wird ein kirchlicher Diakoniestationsverband gegründet, der alle drei bisherigen Stationen übernimmt und gemeinsam weiterführt. Verbandsmitglieder sind 17 evangelische Kirchengemeinden. Mitarbeitende Rechtsträger sind die Samariterstiftung Nürtingen sowie 13 Kommunen. Der Diakoniestationsverband soll Anfang Juli 2025 gegründet werden und wird nach Anerkennung durch das Kultusministerium eine eigene Körperschaft des öffentlichen Rechts. Eine Einlage ist beim kirchlichen Verband nicht erforderlich. Die beteiligten Kommunen haben jeweils eine Stimme in der Verbandsversammlung und auch einen gemeinsamen Sitz im Verwaltungsrat des kirchlichen Verbands. Dadurch ist auch zukünftig eine Mitbestimmung bei der wichtigen Frage nach ambulanter Pflege und Versorgung gewährleistet. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, dass die Gemeinde Neckartenzlingen unter Anerkennung der Satzung „mitarbeitender Rechtsträger“ im Diakoniestationsverband Mittlerer Neckar wird. Weiter beschloss der Gemeinderat einstimmig, dass Frau Bürgermeisterin Braun als Vertreterin der Gemeinde in die Verbandsversammlung entsandt wird. Die Stellvertretung richtet sich nach der allgemeinen Stellvertretungsregelung.
Die päd. Gesamtleitung der Kitas Frau Roth, Frau Ebinger und Frau Sanderson-Illg waren in der Sitzung zu Gast und stellten anhand einer Präsentation die Voraussetzungen, Aufgaben und Ziele eines Kinder- und Familienzentrums vor. Weiter gaben sie einen Rück- und Ausblick über bereits stattgefundene, aber auch für die Zukunft geplante Aktionen und Angebote. Die Präsentation aus der Sitzung können Sie unter dem Link www.neckartenzlingen.de/buergerservice-politik/gemeinderat/ratsinformationssystem unter der Sitzung vom 24.06.2025 einsehen.
Der Kindergarten „Farbenspiel“ wurde im Jahr 1963 erbaut und eine Sanierung ist aufgrund wirtschaftlicher Aspekte nicht möglich. Deshalb hat sich die Gemeinde gemeinsam mit dem Kindergarten auf den Weg gemacht, einen Neubau für einen 3-gruppigen Kindergarten mit einem Kinder- und Familienzentrum zu planen. Dieser Neubau wurde in einem EU-weiten Wettbewerb ausgeschrieben, welcher zurzeit noch in der Ausführung ist. Da der Neubau an gleicher Stelle errichtet werden soll, ist es vonnöten, dass die Kinder in einen Interimsbau umziehen und der bestehende Kindergarten komplett abgebrochen wird. Damit die Kinder während der Baumaßnahmen weiterhin betreut werden können, wurde gemeinsam mit der Kindergartenleitung ein geeigneter Standort neben dem Ballenmagazin für einen Interimsbau ausgewählt. Am geplanten Standort sollen zwei Gruppenräume, ein Schlafraum, eine Küche, ein Essensbereich, ein Sanitärbereich sowie Räumlichkeiten für das Personal entstehen. Sämtliche Räume sind klimatisiert und haben Verschattungsmöglichkeiten vor den Fenstern. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Firma Algeco GmbH aus Eningen u. A. mit der Lieferung und Montage des Interimskindergartens „Farbenspiel“ gem. dem Angebot in Höhe von 118.443,21 € brutto für ein Jahr Standzeit inkl. Auf- und Abbau zu beauftragen.
Aufgrund des vorangeschrittenen Alters der Melchior-Festhalle verzeichnet die Beleuchtung des Spielfeldes mehrere Mängel, welche sich in Ausfällen oder leichten Schmorbränden äußern. Aus diesem Grund hat sich die Verwaltung dazu entschieden, in Zusammenarbeit mit einer Fachfirma ein Sanierungskonzept für die Beleuchtungsanlage zu entwickeln. Hier wurde festgestellt, dass der überwiegende Teil der vorhandenen Elektroinstallation den heutigen Stand der Technik nicht mehr erfüllt. Der Zustand der Elektroverteilungen und Schaltanlagen sowie die allgemeine Installation der Beleuchtungskörper entsprechen dem Herstellungsstand. Im Zuge von Reparaturmaßnahmen wurde an wenigen Stellen nachgebessert. Die Leuchten über den Spielfeldflächen sind teilweise schon ausgefallen, sodass ein Spiel- und Sportbetrieb nicht mehr gewährleistet werden kann. Um den Schul- sowie Sportbetrieb aufrechterhalten zu können, wurde nun ein Konzept entwickelt, welches den Austausch der Elektroinstallation für die Hallenbeleuchtung beinhaltet. Ebenfalls wurde eine Lichtberechnung durchgeführt, um geeignete Beleuchtungskörper zu finden. Um den Schul- und Sportbetrieb so gering wie möglich einzuschränken, sollen die Arbeiten nach Abstimmung mit den Schulen und Vereinen in den Sommerferien durchgeführt werden. Es ist vorgesehen, den mittleren Hallenteil zuerst zu sanieren und anschließend nacheinander die beiden äußeren Teile. So könnte ab der 3. Woche auf 2 Hallenteilen trainiert werden. Parallel wurde ein Förderantrag für die Sanierungsarbeiten beim Land gestellt. Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ist möglich und wurde beantragt. Bei den Bundesgeldern kann leider kein vorzeitiger Maßnahmenbeginn beschieden werden. Aufgrund der Dringlichkeit wollen wir an der Umsetzung in den Sommerferien festhalten. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Firma Wörner Elektroanlagen GmbH aus Bad Urach mit der Lieferung der Elektroinstallation und Beleuchtungssteuerung in der Rundsporthalle in Neckartenzlingen gem. dem Angebot in Höhe von 68.278,15 € brutto zu beauftragen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Wörner Elektroanlagen GmbH aus Bad Urach mit der Lieferung und Installation der Beleuchtungskörper in der Rundsporthalle in Neckartenzlingen gem. dem Angebot in Höhe von 98.951,48 € brutto.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Annahme von Spenden in Höhe von insgesamt 3.661 Euro.