Bürgermeisterin Melanie Braun begrüßte den Gemeinderat, die Bürgerinnen und Bürger sowie die Presse. Sie gab bekannt, dass die Gemeinde umsatzsteuerpflichtige Verträge und Satzungen ändern müsse. Auf Verbandsebene habe man nun beschlossen, diese auf den 01.01.2026 zu ändern.
Zur Krötenwanderung berichtete sie, dass noch dieses Jahr Schranken im Bereich Hammetweil (nach dem Golfclub bis zur Brücke) montiert werden würden. Weiter solle ein Durchfahrtsverbot für diese Zeit von 19 bis 7 Uhr erfolgen. Eine offizielle Bekanntmachung mit entsprechenden Informationen werde noch im Amtsblatt veröffentlicht.
Gemeinderat und Stv. Bürgermeister Jürgen Schöllhammer gab bekannt, dass der Gemeinderat auch dieses Jahr sein Weihnachtsgeld für einen guten Zweck spenden werde. Dieses solle dem neu gegründeten Förderverein für das Ehrenamt Neckartenzlingen zugutekommen.
Bürgermeisterin Braun berichtete zur Sanierung „In der Steige“, dass nun nur noch Restarbeiten im Bereich der Höfe zu verrichten seien. Zum Thema Beleuchtung in der Steige gab sie bekannt, dass man mit Hochdruck an einer Lösung arbeite. Der Bauhof habe als Zwischenlösung Baken aufgestellt. Zum Hochwasserschutz berichtete sie, dass im Bereich 1 bereits die Abnahme erfolgte. Im Bereich des Neckardamms sei man momentan auf der Suche nach einer Lösung, um mindestens wieder genauso viele Bänke wie vor der Maßnahme aufzustellen. Zum Medienausbau in der Schule gab die Bürgermeisterin bekannt, dass dieser gut vorangehe. Auch das BHKW (Blockheizkraftwerk) habe man nun in Betrieb genommen.
für einen 2-gruppigen Kindergarten
Die Bauherrin beantragt die Errichtung eines Container-Interimsbaus für einen 2-gruppigen Kindergarten in der Metzinger Straße 10. Die Errichtung soll vor dem Ballenmagazin auf dem Schotterplatz erfolgen. Der Interimsbau ist deshalb notwendig, weil der Kindergarten Farbenspiel im Spitzacker abgerissen und neu erbaut werden soll. Die Container werden über die Bauzeit gemietet. Nach der Neuerrichtung werden die Container wieder abgebaut. Der Bau- und Verwaltungsausschuss erteilte dem Bauantrag in der eingereichten Form städtebaulich einstimmig sein gemeindliches Einvernehmen.
- Vergabe von Planungsleistungen
Am 12. Oktober 2021 trat das „Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter“ (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG) in Kraft. Damit wird ein Rechtsanspruch auf eine ganztägige Betreuung für Kinder im Grundschulalter festgelegt. Für den Ausbau der Ganztagsbetreuungsplätze stellt der Bund den Ländern bis zu 3,5 Milliarden Euro für Investitionen in ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote bereit. Auch die Gemeinde Neckartenzlingen hat einen Förderantrag eingereicht. Da jedoch zum Zeitpunkt der Einreichung noch keine Planungen vorhanden waren, hat sich die Verwaltung gemeinsam mit dem Architekturbüro Aldinger aus Stuttgart auf den Weg gemacht, einen Standort für die Ganztagsbetreuung im Einzugsbereich der Auwiesenschule zu finden. Die Variante, dass die Ganztagsbetreuung an Stelle der bestehenden Auwiesensporthalle entstehen kann, wurde als wirtschaftlichste und pädagogisch sinnvollste Variante festgelegt. Weiter wurde die Machbarkeit eines Neubaus oder eines Umbaus untersucht. Hierbei wurde aufgrund der baulichen Substanz, der Schadstoffbelastung, der Wirtschaftlichkeit und der Tatsache, dass ein Geschoss komplett in die Erde eingegraben ist und somit eine natürliche Belichtung der Klassenräume so gut wie unmöglich ist, die Variante des Umbaus wieder verworfen. Aus diesem Grund hat sich die Verwaltung gemeinsam mit den späteren Nutzern (Schule und BOB-/Flexi-Mitarbeiter) auf den Weg gemacht, ein Raumprogramm für einen Neubau zu entwerfen, sodass für den Förderantrag notwendige Planungen nachgereicht werden können. Die Fachplanungsleistungen für Architektur, Statik, Elektro und Bauphysik wurden bereits im Rahmen der Verfügungsmittel der Bürgermeisterin vergeben. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, das Ingenieurbüro für technische Gebäudesysteme Henne und Walter mit den Leistungsphasen 1 bis 3 für den Neubau der Grundschulbetreuung in Neckartenzlingen gem. dem Honorarangebot in Höhe von 34.834,30 € brutto zu beauftragen.
Bürgermeisterin Braun und Herr Bauer von der DRK-Bereitschaft ehrten im Rahmen der Gemeinderatssitzung Blutspender für ihr großes Engagement. Geehrt wurden Thomas Brechensbauer und Jasmin Häfner für jeweils 25 Blutspenden, Hilde Zanger für 50 Blutspenden und Maria Walter für 75 Blutspenden. Als kleine Anerkennung für ihren lebensnotwendigen Dienst wurde den Blutspendern eine Urkunde und ein kleines Präsent überreicht.
Vorstellung und Beschluss der Kommunalen Bedarfsplanung
und Information zu aktuellen Themen
Auch in diesem Jahr wurde die Bedarfsplanung für die kommunale Kindertagesbetreuung in der Gemeinde Neckartenzlingen für das Kindergartenjahr 2024/25 mit Ausblick auf die Folgejahre zusammengestellt und im Kindergartenausschuss im Juli vorgestellt. In der Bedarfsplanung werden die Bestandssituation in der Kindertagesbetreuung sowie Zusatzangebote wie Sprachförderung und Inklusion dargestellt. Auf der Basis der Geburtenzahlen wird die Entwicklung der nächsten Jahre betrachtet und bei Bedarf werden Maßnahmen in die Wege geleitet. Im Rahmen der Gemeinderatssitzung erhielten die Räte ebenfalls einen Einblick in die wichtigsten Eckpunkte der Kindertagesbetreuung.
- BOB (Bedarfsorientierte Betreuung)/Flexi
Seit dem neuen Schuljahr werden aus schulorganisatorischen Gründen alle Klassen der Grundschule in den Räumlichkeiten im Schulzentrum unterrichtet. Die Klassen, die bisher ihr Klassenzimmer im Gebäude in der Altdorfer Straße hatten, sind umgezogen. Dementsprechend war es naheliegend, auch die Grundschulbetreuung komplett ins Schulzentrum mit umzuziehen, um Laufwege und somit Zeit zu sparen.
- Neubau Kita Farbenspiel (Kinder- und Familienzentrum)
Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 19. November 2024 wurde die Möglichkeit der Umsetzung eines Neubaus in Modulbauweise vorgestellt und das Architekturbüro Hirthe wurde mit der Vorbereitung und Betreuung des Neubaus beauftragt. Der Neubau wird am aktuellen Standort geplant. Aktuell wird der Bauantrag für einen Interimsbau am Ballenmagazin gestellt, um rechtzeitig eine alternative Unterbringung für die Bauzeit zu gewährleisten. Bei den Planungen zum Neubau werden gleich die besondere Situation des Kinder- und Familienzentrums sowie Kapazitäten für eine dritte Kita-Gruppe berücksichtigt.
- Entwicklung des Kinder- und Familienzentrums in der Kita Farbenspiel
Der Förderantrag für das Kinder- und Familienzentrum wurde auch für das zweite Jahr mit 10.000 Euro bewilligt. Ein weiterer Antrag folgt im Frühjahr 2025. Für das kommende Jahr sind weitere Themenabende geplant. Es werden weitere Erste-Hilfe-Kurse, Spiel- und Bastelaktionen, Grillen und KiFaZ-Café angeboten. Die ersten Angebote wurden zunächst für die Familien aus der Kita Farbenspiel ermöglicht. Mittlerweile wurden die Angebote auf die anderen Einrichtungen ausgeweitet.
- Schutzkonzept in allen Einrichtungen
Alle Mitarbeiter aus den Einrichtungen, die BOB/Flexi und der Waldkindergarten haben 2024 an einer Schulung mit „Wildwasser“ (Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt) teilgenommen. Ziel ist es, die Schutzkonzepte bis Sommer 2025 zu erstellen. Anschließend möchten die Einrichtungen und die Fachberatung die Schutzkonzepte für alle interessierten Familien vorstellen. Alle Mitarbeiter unserer Einrichtungen werden in die Erstellung des Schutzkonzeptes mit einbezogen.
- Supervision/Coaching
Die Teams und die Mitarbeiter der kommunalen Kindertageseinrichtungen erhalten nach Bedarf und Absprache zielgerichtete Supervision und Coachings.
- Direkteinstieg Kita
Seit dem neuen Kindergartenjahr beschäftigt die Gemeinde in der Kita Farbenspiel und in der Kita Unter der Linde jeweils eine Mitarbeiterin zum Direkteinstieg, welche sehr motiviert und eine große Unterstützung für die Einrichtungen ist.
- Gemeinsamer Essensanbieter
Die Kita Farbenspiel bezieht ihr Mittagessen seit dem 25.09.2023 von der GMS GOURMET Deutschland GmbH „Gourmet kids“. Seit September 2024 erhält auch die Kita Unter der Linde das Mittagessen vom selben Caterer. Die Kinder nehmen das Essen gut an und das Bestellsystem erweist sich als praktikabel.
- Neue Öffnungszeiten Kita Unter der Linde und Kita Farbenspiel
Die Kita Unter der Linde hat zum neuen Kindergartenjahr die Möglichkeit umgesetzt, verlängerte Öffnungszeiten anzubieten, und so eine Alternative zum bisherigen Ganztagsbetrieb geschaffen. Mit dem Elternbeirat der Kita Farbenspiel soll nun ebenfalls eine Besprechung zum Thema Anpassung der Öffnungszeiten stattfinden. Ziel des Gesprächs ist es, die Eltern über die diversen Öffnungszeiten zu informieren, um anschließend einheitliche Öffnungszeiten in unseren Ganztagseinrichtungen anzustreben. Der Betreuungsbedarf soll anhand einer Elternumfrage erfolgen.
Der Gemeinderat stimmte der vorgestellten kommunalen Bedarfsplanung einstimmig zu.
Sabine Mähring und Bruno Laumann berichteten über die Ausstellungen im Jahr 2024 und gaben einen Ausblick auf das kommende Jahr 2025, in welchem folgende Ausstellungen geplant seien: vom 19.01. bis 11.04. „150 Jahre Schönrain-Chöre“, 13.04. bis 18.07. Traude Schrade / Malerei, 20.07. bis 17.10. Himali Ihle / Gießtechnikbilder und vom 19.10. bis 17.01. „Neckartenzlingen bewegt“. Frau Mähring und Herr Laumann bedankten sich bei allen Akteuren, die die Arbeit der „Galerie im Rathaus“ unterstützen, für ihr Engagement.
Die DRK-Bereitschaft Neckartenzlingen modernisiert ihren Fuhrpark und beschafft daher im Jahr 2024 ein zweites Einsatzfahrzeug. Im Gegensatz zu den Einsatzfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehren erhält die DRK-Bereitschaft für diese Beschaffung keinerlei Zuschüsse vom Dachverband oder aus Landesmitteln, weshalb eine Spendenaktion gestartet wurde. Die Unterstützung des DRK vor Ort ist ein wichtiger Baustein in der Notfallversorgung der Bevölkerung und sollte daher auch auf einem aktuellen Stand gehalten werden. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und den anderen Organisationen. Die Gemeinde empfiehlt daher die Unterstützung der Neubeschaffung des zweiten Einsatzfahrzeugs. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, dass für die Beschaffung eines zweiten Einsatzfahrzeugs der DRK-Bereitschaft Neckartenzlingen eine Spende durch die Gemeinde Neckartenzlingen in Höhe von 10.000 € gewährt wird.
Der Gemeinderat stimmte der Annahme von Spenden in Höhe von insgesamt 3.837,78 Euro einstimmig zu. Weiter wurden den Spenden für Hans Schäfer in Höhe von 700 Euro einstimmig zugestimmt, bei welchen es sich um einen Nachtrag handelte.