Zum dritten Mal hat die Bürgerstiftung ein Projekt zur Sprachförderung in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek durchgeführt.
Die TheaterCompanie Stagejumpers aus Rottenburg spielte am Montagvormittag wegen der großen Nachfrage gleich zweimal hintereinander und so kamen 125 Kinder aus den Kindergärten Augenblick, Hubertshofen, Pfiffikus, St. Elisabeth, St. Lioba, Neudingen, Pfohren, der Kindertagesstätte am Buchberg und der Regenbogengruppe Aufen in den Genuss des Theaterstücks: Ratte Ratzig ist eine Hafenratte und träumt von der Ferne. Im Käseboot wagt sie sich hinaus aufs Meer, doch ein Sturm lässt sie auf einer kleinen Insel stranden. Überall liegen Objekte herum, die scheinbar irgendwie einmal zusammengehört haben. Als sie daraus einen Unterschlupf bauen möchte, beginnen die Teile zu reden, die alle einmal zu einem Leuchtturm gehört haben. Ratte Ratzig ist zwar klein, aber schlau und schafft es ihn wiederaufzubauen. Am Ende wird er sogar zum Flugobjekt, mit dem die beiden in die Freiheit fliegen.
Die fantasievolle Geschichte mit Musik war kindgerecht inszeniert und begeisterte nicht nur die kleinen Gäste, sondern auch die großen. Ermöglicht wurden die beiden Aufführungen durch die Bürgerstiftung, die damit die frühkindliche Sprachförderung in Zusammenarbeit mit den Kindergärten und der Stadtbibliothek großzügig unterstützt. Sprachförderung im Kindergarten ist ein wichtiger Baustein zur Integration und damit zur Vorbereitung auf das Leben. Um die Kindergärten bei dieser wichtigen und wertvollen Aufgabe zu unterstützen, hat die Bürgerstiftung bereits 2019 ein Projekt ins Leben gerufen, um Kinder nachhaltig durch sprachanregende Aktivitäten in Familien zu unterstützen. Durch die zwanglose Begegnung mit Geschichten im Theaterformat sollen Kinder und Erwachsene für das Zuhören und Vorlesen begeistert werden.
Die nächste Lesestunde findet statt am Dienstag, den 1. Oktober um 16:00 Uhr für Kinder von 3 bis 4 Jahren mit einer Dauer von ca. 20 Minuten statt. Ab 16:30 Uhr geht es dann weiter für Kinder ab 5 Jahren – auch in den Ferien! Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich, jede Woche gibt es eine neue Geschichte und beim 10. Besuch eine Überraschung für die Kinder!
Die Stadtbibliothek präsentiert im Rahmen der interkulturellen Wochen Bücher, Spiele und andere Medien zu den Themen Rassismus, Migration und Integration.