Was ist eigentlich Kultur? Im Prinzip alles, was das menschliche Zusammenleben mit sich bringt: Musik, Kunst, Tanz, Theater, Sprache, Literatur, Essen. Seit einem Schuljahr ist die Kulturklasse 5c der Theodor-Heuss-Realschule nun unterwegs, um als Kultur-Profilklasse die ganzen Bereiche, die Kultur ausmachen zu erkunden, zu erschaffen, auszuprobieren und zu üben, um daraus auch einen Mehrwert nicht nur fürs eigene Lernen zu generieren, sondern auch für die eigene persönliche Entwicklung.
In einem großen Präsentationsabend in der Aula luden die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften ihre Eltern zu einer Reise durchs Schuljahr ein, auf der ausgewählte Schülerwerke und Produkte aus dem Unterricht, einstudierte Auftritte und Performances präsentiert wurden – umrahmt von einem großen interkulturellen Buffet.
Zusammen mit Klassenlehrerin Patricia Leidner hatte sich die Klasse im Vorfeld Gedanken gemacht, was wir von den vielen Unterrichtsergebnissen des Schuljahres den Eltern auf dem Kulturabend präsentiert werden könnte.
Die Eltern wurden zu Beginn gesanglich und rhythmisch mit einem spanischen Rhythmical begrüßt. Im Anschluss haben die Begrüßungskinder in verschiedenen Sprachen "Hallo und herzliche Willkommen" gesagt. Hier zeigte sich bereits, worum es in der Kulturklasse auch geht: das Stehen auf der Bühne, das Vorsprechen eines eigenen, wenn auch nur kleinen Textes, das Ertragen von Lampenfieber und das Einüben von Zeitabfolgen, deutlichem Sprechvortrag und das sich Einstellen auf den anderen. Selbstsicherheit und Souveränität, Genauigkeit und soziales Auf-den-anderen-eingehen sind dabei wichtige Kompetenzen, die gelernt werden.
Das Lied „Un poquito cantas“ hatte die Klasse bereits zu Beginn des Schuljahres. „In diesem Stück kommt zum Ausdruck, was wir gemacht haben: ein bisschen singen, ein bisschen tanzen, einfach Lebensfreude“, berichtet Lehrerin Patricia Leidner. Es folgten der Moorhexensong aus der Halloweenzeit oder das südafrikanische „Habani kahle“ als Weihnachts- und Friedenslied.
Die im Stundenplan ausgewiesene Extrastunde „Profil“, nutzen die Profilklassen, um ihr Profil zu schärfen. Die Kulturklasse hat hier unter anderem nach Kulturen verschiedener, recherchiert, Plakate zu gestaltet und nun am Kulturabend auch präsentiert. Auch das Buffet im Anschluss der Vorführungen orientierte sich an typischen Speisen dieser Länder.
Auch ein besonderes Projekt durfte nicht fehlen. In Kunst hatten die Schüler am Wettbewerb „Zu schade für den Müll“ des Kunstvereins teilgenommen und einen Preis gewonnen. Das „Auge“ – vollständig hergestellt aus Müllresten – kann mittlerweile in der Aula bewundert werden. Bei einem Gallery Walk konnten sich die Eltern auch von weiteren Kunstwerken ihrer Kinder aus dem Fach Bildende Kunst überzeugen.
Überdies haben die Schüler im Fach Musik im zweiten Halbjahr gelernt, Blockflöte zu spielen. Einige Stücke, die geübt wurden, konnten auf dem Kulturabend präsentiert werden. Und dafür, dass die SchülerInnen erst seit Februar flöten und viele überhaupt ihren Erstkontakt mit einem Instrument hatten, hat sich das Ergebnis prima angehört.
In Englisch zeigte die 5c einen Sketch in 5 Szenen. „A message in a bottle“. Hier zeigten die Schüler ihre schauspielerischen Fähigkeiten. Der Clou der Geschichte war am Ende der Einsatz des Schulhundes Theo, der im Sketch das Picknick der Kinder aufgegessen hatte.
Mit eigens getexteten Strophen zur Melodie Wellerman und vielen Dankesworten ging es vom offiziellen Programm zum offenen Teil samt leckerem Buffet. (rp)