Erkunden in weitläufigen Gärten, Beobachten von Pflanzen und Insekten, spannende und vielfältige Aufgaben rund um das Thema Wildbienen - einen besonderen Ausflug führten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6d und 6b der Theodor-Heuss-Realschule Hockenheim an jeweils zwei separaten Tagen durch. Lernort war das Outdoor-Lehr-Lern-Labor im Ökologischen Lehr- und Lerngarten (ÖLLG) der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe.
Das Konzept dahinter ist einfach: Studierende haben die Möglichkeit, ihr in der Theorie erworbenen Fähigkeiten im Lehrerhandwerk in die Praxis umzusetzen. Dazu führen Schulklassen mit den Studierenden ihre didaktisch aufbereiteten Lernangebote praktisch durch. Die Kinder profitieren von praktischem, praxisnahem und handlungsorientiertem Unterricht. Anschließend werden diese im Sinne des Design-Based-Research-Ansatzes reflektiert und überarbeitet.
Der Ausflug wurde durch ein Schulgarten-Netzwerktreffen ermöglicht, bei dem die Biologie-Lehrerinnen Dagmar Paris und Carmen Fuhrmann über Ronny Holzmüller von der PH Karlsruhe den Kontakt zum ÖLLG herstellten. Unter der Leitung von Holzmüller erhielten die Kinder Einblicke in die faszinierende Welt der Wildbienen. Dabei lernten sie, wie viele verschiedene Arten es gibt, wo sie leben und wie ein Insektenhotel funktioniert.
In Kleingruppen erkundeten die Schülerinnen und Schüler den Garten, lösten Aufgaben und sammelten praktische Erfahrungen. So bauten sie beispielsweise Mini-Insektenhotels und erfuhren, wie die Kammern darin gestaltet sind. Der Vormittag war geprägt von viel Wissensvermittlung, praktischen Tätigkeiten und einem hohen Spaßfaktor. Ein gelungener Ausflug, der das Interesse an Natur und Umwelt nachhaltig weckte. (pm/red)