Theodor-Heuss-Realschule
68766 Hockenheim
Bildung

Realschule im positiven Ausnahmezustand

Eine Woche Ausnahmezustand an der Theodor-Heuss-Realschule Hockenheim: kein Schulgong, keine Fächer, keine Noten, flexible Schulzeiten, keine festen Klassen...
Das fertige Gemeinschaftswerk des Tape-Art-Workshops
Das fertige Gemeinschaftswerk des Tape-Art-WorkshopsFoto: Robin Pitsch

Eine Woche Ausnahmezustand an der Theodor-Heuss-Realschule Hockenheim: kein Schulgong, keine Fächer, keine Noten, flexible Schulzeiten, keine festen Klassen und eigentlich nicht einmal richtiger Unterricht – ist das überhaupt noch Schule? Aber klar! Bei der diesjährigen Präventions- und Projektwoche wartete die Schulgemeinschaft mit zahlreichen bunten, motivierenden, präventiven Workshops, Vorträgen und Miniprojekten auf. „Wenn Schule immer so wäre, wären wir motivierter und würden mehr lernen“, resümierte ein Schüler der 7a bereits am Mittwoch – da lagen noch zwei Tage praktisches Lernen vor ihm.

Projektwochenmanagerin Carmen Fuhrmann und ihr Team, unterstützt durch die THRS-Schulsozialarbeit, zauberten mit Unterstützung des Lehrkräfteteams, zahlreicher Eltern und externer Partner ein Programm mit täglich rund 50 verschiedenen Angeboten, das sich sehen lassen konnte und bei dem sich projektorientiertes Schaffen mit präventiven Angeboten abwechselte und je nach Klassenstufe verschiedene Schwerpunkte aufwies.

So hieß es für die fünften Klassen Bewegung und Prävention. Neben Skating, Handball, Akrobatik, Volleyball, Judo, Yoga oder der Radtour, die auch mit Unterstützung lokaler Vereine wie der SG Horan, dem BAC oder der DJK zustande kamen, standen auch Vorträge zur Mediennutzung durch die Polizei Hockenheim, Gaming Prävention oder auch der Energie- und Klimaschutz-Workshop der KliBa (Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH) auf dem Programm, in dem die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld verschiedene Aktivitäten frei auswählen und mit Pflichtworkshops verbinden konnten.

Der Schwerpunkt in den sechsten Klassen lag im Kreativen. Künstlerin Kristin Brümmer brachte den Kids Acrylmalerei näher, daneben standen Makrame, Handlettering, Nähen, Fadenkunst, Pastellmalerei, Taschen-Design und TapeArt zur Auswahl. Und das HeussLab-Team stieg mit LegoMindstorms in die Welt des Programmierens ein. Ergänzt wurden diese Wahlworkshops durch Vorträge im Bereich Humanbiologie, denn sowohl Sexualprävention wie auch die Teilnahme am Kurs von „Löwen retten leben“ zur Leistung von lebensrettenden Maßnahmen.

Die Angebote der siebten Klassen waren auf Personal Skills in verschiedenen Bereichen ausgerichtet. Beim obligatorischen Theater-Workshop lag der Fokus auf Toleranz und Individualität in Schule und Gesellschaft. Daneben konnten die Kids ihr Wissen und Können in Miniprojekten wie Stop Motion, PC-gestütztes Präsentieren, Line Dance, Wing Tsun, Tanzen (durch die Tanzschule Feil), einer kleinen Sanitätsausbildung oder beim historischen Stadtspaziergang vertiefen.

Die achten Klassen absolvierten ihr einwöchiges Praktikum in einem Betrieb der Region und waren damit ganz auf Berufserkundung.

Auch bei den Neuntklässlern stand die Berufsorientierung im Vordergrund. Dabei konnten die IHK-Ausbildungsbotschafter, die Arbeitsagentur mit ihrem Assessment Center, die Handwerkskammer Mannheim über berufliche Möglichkeiten und Wege aufklären. Auch engagierte Eltern stellten ihre Berufe nah und direkt vor: aus den Bereichen Marketing, Verkauf, Vertrieb, Personal und Handwerk entstanden damit Informationsformate aus erster Hand. Ergänzend stellte die Louis-Otto-Peters-Schule quasi von Gegenüber Möglichkeiten der beruflichen Bildung aus den erzieherischen, sozialpädagogischen und Pflegeberufen vor. Auch die Polizei sowie die Bundeswehr klärten über mögliche Karrierewege auf. Und das globale Klassenzimmer Heidelberg sorgte für Aufklärung und Sensibilisierung in Nachhaltigkeit und Konsum.

Und bei den Zehntklässlern steht die Prüfung vor der Tür. Sie wurden Crashkursformaten nochmal auf die Prüfungen vorbereitet, allen voran im Fach Mathematik und den Wahlpflichtfächern. Der Prüfungsreigen beginnt am Dienstag, 20. Mai, mit dem Fach Deutsch.

Während des Gallery Walks und Minischulfests am Ende der Präventions- und Projektwoche war Zeit, zurückzuschauen. Rektorin Marion Marker-Schrotz dankte allen externen Partnern, ohne die diese Woche voller Aktion und Tun nicht denkbar gewesen wäre. Und mehrfachen Applaus bekam Organisatorin Carmen Fuhrmann, die mit Verve und Vehemenz diese Woche zum Gelingen gebracht hat.

Vor allem die kreativen Projekte und Workshops dokumentierten die Vielfalt und das Engagement aller Beteiligten. Und wer genau hinschaut, der erkennt in vielen Werken die Motivation, Offenheit und Unbeschwertheit einer solchen ungewöhnlichen Woche, in der zwar kein herkömmlicher Unterricht lief, aber die Kids zum Tun und eigenen Erfahren animiert hat.

Im Tape-Art-Workshop wird fleißig geschnipselt: kreativ!
Im Tape-Art-Workshop wird fleißig geschnipselt: kreativ!Foto: Robin Pitsch
Erscheinung
exklusiv online

Orte

Hockenheim

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
von Theodor-Heuss-RealschuleRedaktion NUSSBAUM
19.05.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto