Am 18. September: Jugendamt startet Kinderrechte-Wochen im Enzkreis mit interessantem Vortrag – Jetzt anmelden
REMCHINGEN/ENZKREIS. Wie lassen sich Kinderrechte im Alltag pädagogischer Einrichtungen verwirklichen? Um diese Frage geht es bei einem Vortrag am Donnerstag, 18. September ab 14 Uhr in der Kulturhalle Remchingen. Prof. Dr. Jörg Maywald, Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam, wird dabei näher beleuchten, welche konkreten Rechte Kinder haben, welche Konsequenzen sich für den pädagogischen Alltag daraus ergeben, wie Kinder altersgerecht an sie betreffenden Entscheidungen beteiligt werden können und wie Kinderschutz und Partizipation zusammenhängen.
Der Vortrag ist Teil einer großen Veranstaltungsreihe im Rahmen der Kinderrechte-Wochen im Enzkreis, die vom 15. September bis zum 23. November dauern, unter dem Motto „Rechte sind kein Kinderspiel“ stehen und vom Jugendamt gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern auf die Beine gestellt wurden. Dabei wird in jeder Woche eines der zehn wichtigsten Kinderrechte in den Fokus genommen.
„Ziel ist es, die Rechte von Kindern durch vielfältige Aktionen sichtbar zu machen, das Bewusstsein dafür zu stärken, Netzwerke zu knüpfen und Kindern eine starke Stimme zu geben“, umreißt Alice Zahorneanu vom Jugendamt Sinn und Zweck der Veranstaltungsreihe. Vielen Menschen sei gar nicht bewusst, wie viele Rechte Kinder haben – so zum Beispiel das Recht, nicht diskriminiert zu werden, das Recht auf Gesundheit, auf Spiel und Freizeit, auf Zugang zu Information, zu Medien und Bildung, auf Beteiligung und freie Meinungsäußerung, auf Schutz vor Gewalt und auf Schutz der Privatsphäre.
So vielfältig die Rechte, so bunt und kreativ werden laut Zahorneanu auch die kleinen und großen Aktionen mit und für die Kinder in den Kommunen des Enzkreises während der Kinderrechte-Wochen sein. Da bieten Kitas, Schulen, Vereine, Organisationen, Gemeindeverwaltungen, freie Träger oder Glaubensgemeinschaften zum Beispiel Selbstbehauptungs-Workshops, Vorträge oder Mitmach-Aktionen wie einen Waldtag, einen Zirkus, ein Bilderbuchkino, ein Fußballturnier, ein Kinderkino oder ein Kindermarktplatzfest an. „Für diese tollen Ideen, die die Kinderrechtewochen so bereichern und bunt machen, bereits jetzt ein großes Dankeschön an alle Kooperationspartner“, so Alice Zahorneanu abschließend.
Wer bei der Auftaktveranstaltung am 18. September dabei sein und den kostenlosen Vortrag hören möchte, sollte sich online unter eveeno.com/289749447 anmelden. Weitere Veranstaltungen in den Kinderrechte-Wochen finden sich auf der Website www.lebenzkreis.de.