Willy-Brandt-Realschule
75203 Königsbach-Stein
NUSSBAUM+
Bildung

"Rechtsstaat macht Schule" – Besuch von Polizei und Justiz in der Klasse 10B

In dubio pro reo (lat. „im Zweifel für den Angeklagten“) forderte die Verteidigung im Gemeinschaftskundeunterricht der Klasse 10 B in einer...
Fabian Faible vom Polizeirevier Pforzheim-Nord
Fabian Faible vom Polizeirevier Pforzheim-Nord

In dubio pro reo (lat. „im Zweifel für den Angeklagten“) forderte die Verteidigung im Gemeinschaftskundeunterricht der Klasse 10 B in einer simulierten Jugendschöffensitzung, in der ein Fall von Nötigung und Körperverletzung im Pausenhof verhandelt wurde. Welches Kopfhörermodell soll auf dem Schulhof erpresst worden sein und was hat der Hausmeister wirklich gesehen? Unter der Leitung des echten Amtsrichters Oliver Weik, Direktor des Amtsgerichts Pforzheim, übernahmen Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Rollen in der Verhandlung. Gemeinschaftskundelehrer Herr König, ein erfahrener Jugendschöffe, unterstützte Verteidigung und Staatsanwaltschaft mit taktischen Ratschlägen.
Hintergrund dieses besonderen GK-Unterrichts war das Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ des Justizministeriums Baden-Württemberg.
Am ersten Vormittag erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Arbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft. Fabian Faible vom Polizeirevier Pforzheim-Nord erläuterte die Befugnisse der Polizei, die Aufgaben der Staatsanwaltschaft und den Ablauf einer Vernehmung. Anhand eines Schülerarbeitsheftes und der Möglichkeit, Polizeiausrüstung anzuprobieren, wurden die Themen praxisnah vermittelt. Anschließend wurden drei realitätsnahe Fälle aus dem Jugendalltag diskutiert und das Vorgehen der Polizei analysiert.
Im zweiten Teil des Projekts informierte Amtsgerichtsdirektor Weik die Schülerinnen und Schüler über seinen Arbeitsalltag und die Arbeitsweise der Justiz. Nach einer Besprechung der Gesetzeslage zu den Fällen aus dem ersten Teil fand eine realitätsnahe Gerichtsverhandlung im Klassenzimmer statt. Anhand einer echten Anklageschrift wurde ein Fall verhandelt und ein Urteil gefällt. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern deutlich, dass bloße Leugnung vor Gericht nicht ausreicht, wenn genügend Beweise und Zeugenaussagen vorliegen.
Höhepunkt des Projekts war der abschließende Besuch einer Gerichtsverhandlung am Amtsgericht Pforzheim. Die 10 B war live dabei, als über eine Impfpassfälschung und eine Autofahrt unter Alkohol verhandelt wurde und am Ende alle im Saal Anwesenden sich erhoben, als es hieß: Im Namen des Volkes ergeht folgendes Urteil: ....“
Wir bedanken uns insbesondere bei Herrn Weik für die Ermöglichung des Gerichtstermins und seine hilfreichen Informationen zur Einschätzung der Fälle.
Realschulrektor Dieter König

Erscheinung
MITTEILUNGSBLATT – Amtsblatt der Gemeinde Eisingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2024

Orte

Eisingen

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
von Willy-Brandt-Realschule
04.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto