Jägerschaft Fils e. V.
73349 Wiesensteig
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Rechtzeitig zur Blattzeit – Blattjagdseminar mit dem Lockjagdexperten Klaus Demmel

Im Jahre 2024 feiert die Jägerschaft Fils e. V. ihr 15-jähriges Jubiläum. Und es ist ziemlich genau 15 Jahren her, da war Klaus Demmel der Referent...

Im Jahre 2024 feiert die Jägerschaft Fils e. V. ihr 15-jähriges Jubiläum. Und es ist ziemlich genau 15 Jahren her, da war Klaus Demmel der Referent der ersten großen Veranstaltung in unserer Vereinsgeschichte.

Am vergangenen Freitag, 19.07.2024 wurde der Jägerschaft Fils e. V. dann eine ganz große Ehre zuteil. Im Hotel-Gasthof am Selteltor in Wiesensteig trafen sich über 30 Jägerinnen und Jäger zum allerletzten Seminar, das Klaus Demmel vor seinem verdienten Ruhestand abgehalten hat. Nachdem er bei uns der erste Referent war, durften wir jetzt die Abschlussgruppe stellen, denen er sein geballtes, in über 40 Jahren angesammeltes Wissen zum Thema Blattjagd weitergab. Aufmerksam lauschten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Worten, da allen dieser Umstand und die damit verbundene Ehre bewusst war.

Blattjagd: Im Zeitraum Mitte Juli bis Mitte August brunftet das Rehwild (Brunft = Paarungszeit). Und den Fortpflanzungstrieb der Rehböcke nutzen dann die Jägerinnen und Jäger, um den einen oder anderen „spannenden“ Bock zu erlegen. Um die Böcke anzulocken, ahmen wir die Laute des brunftbereiten weiblichen Rehwildes nach. Und dazu diente lange Zeit ein Buchenblatt. So kam diese Jagdart zu ihrem Begriff Blattjagd. Heute gibt es dafür verschiedenartige technische Hilfsmittel, so genannte Rehwild-Blatter. Aber auch diese müssen richtig beherrscht werden.

Unser Referent und absoluter Profi in Sachen Lockjagd erklärte und demonstrierte anhand vieler Beispiele, worauf es bei einer erfolgreichen Blattjagd ankommt.

Vorbereitung einer guten Lockjagd

  • Was ist bei der Auswahl und dem Anlegen der Blattjagdstände zu beachten
  • Wann sind die besten Zeiten
  • Was für eine Rolle spielt das Wetter

Wie wird geblattet

  • Vorführung und Erklärung der einzelnen Blatt-Instrumente
  • Das richtige Verhalten auf dem Blattjagdstand
  • Wie verhält man sich, wenn ein Bock zusteht

Wie treffe ich den richtigen Ton

  • Vorführung u. Erklärung der einzelnen Fiep-Serien,
  • Praktisches Üben durch die Teilnehmer

Nach etwa 5 Stunden Seminardauer war es gegen 23 Uhr dann so weit vorbereitet, dass die Jägerinnen und Jäger mit großer Vorfreude und noch besserer Kenntnis nun in die aktive Phase der anstehenden Blattjagd starten können.

Für Klaus Demmel war es sichtlich kein einfacher Abschied. Ging doch an diesem Abend eine große und langjährige Ära zu Ende. Über 20.000 Jägerinnen und Jäger hat er schon in seinen Seminaren die Kunst des Lockens, bzw. Blattens im Zeitraum von über 40 Jahren beigebracht. Die ganze Welt hat er hierzu bereist, oftmals auch auf Einladungen von Prominenten, die diese Passion teilen – so z. B. Queen Elizabeth II.

Er wurde von den beiden Vereinsvorständen Wolfgang Hauser und Dr. Christian Hermann für sein überragendes Lebenswerk mit einer Urkunde geehrt: „Wir wünschen Klaus Demmel alles Beste für seinen verdienten Ruhestand und dass er uns noch lange gesund als aktiver Waidkamerad erhalten bleibe“.

Unser Dank geht auch an unser Mitglied Timo Ulmer, der uns durch seine persönliche Freundschaft zu Klaus Demmel, diese Veranstaltung und diesen unvergesslichen Abend ermöglicht hat.

24.07.2024/W. Hauser u. Dr. Chr. Hermann

Klaus Demmel im Vortrag

Fachsimpeln in der Pause

Übergabe der Urkunde: Dr. Christian Hermann, Klaus Demmel, Wolfgang Hauser, Timo Ulmer (von links nach rechts)

Erscheinung
Oberer-Fils-Bote
NUSSBAUM+
Ausgabe 30/2024

Orte

Drackenstein
Gruibingen
Hohenstadt
Mühlhausen im Täle
Wiesensteig

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von Jägerschaft Fils e. V.
26.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto