NUSSBAUM+
Bildung

Registrierung für die Knochenmarkspendedatei

Erfolgreiche Typisierungsaktion am Markgrafen-Gymnasium Gemeinsam mit der SMV unterstützte das Markgrafen-Gymnasium ein lebenswichtiges Projekt: Unter...
Tom Greis und Janna Schmackpfeffer, beide K2, beim Wangenabstrich
Tom Greis und Janna Schmackpfeffer, beide K2, beim WangenabstrichFoto: Haas

Erfolgreiche Typisierungsaktion am Markgrafen-Gymnasium

Gemeinsam mit der SMV unterstützte das Markgrafen-Gymnasium ein lebenswichtiges Projekt: Unter dem Motto „Dein Typ ist gefragt“ führte das MGG zusammen mit der Deutschen Knochenmarkspendedatei am 2. April 2025 eine Registrierungsaktion durch.

Rund 60 Schülerinnen und Schüler der Kursstufe II ließen sich von Referent und Stammzellenspender Nicolas Mahler, einem ehemaligen Praktikanten am MGG, über den Themenkomplex „Blutkrebs und Stammzellspende“ umfassend aufklären. Anschließend hatten alle ab 17 Jahren die Möglichkeit, sich bei der DKMS registrieren zu lassen. Selbstverständlich war die Teilnahme freiwillig und kostenlos. Die Daten der 17-Jährigen werden bis zu ihrem 18. Geburtstag gesperrt und erst dann für den Suchlauf freigegeben. Daher benötigen 17-Jährige keine Einwilligungserklärung der Eltern, um sich aufnehmen zu lassen.
Die Registrierung erfolgte per Wangenschleimhautabstrich mit drei Wattestäbchen. Die Gewebemerkmale werden nach der Aktion im Labor analysiert und für die weltweite Spendersuche zur Verfügung gestellt.

Je mehr mithelfen, desto besser

Denn alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs, darunter auch zahlreiche Kinder und Jugendliche. Oft ist die einzige Chance auf Heilung eine Stammzellspende. Obwohl bereits über 12,5 Millionen Menschen bei der DKMS registriert sind und täglich 25 Menschen ihre Stammzellen spenden, warten immer noch viele Patientinnen und Patienten vergeblich auf ihren genetischen Zwilling. Je mehr Menschen registriert sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, ein passendes Match zu finden.

Weiterführende Informationen finden Sie unter www.dkms.de/faq.
An dieser Stelle bittet die DKMS zudem um Spenden: Auch Spendengelder schaffen Lebenschancen. Bei jeder Registrierung entstehen der DKMS bei der Typisierung im Labor Kosten in der Höhe von 50 Euro. Diese Kosten werden nicht von den Krankenkassen übernommen. Das DKMS freut sich daher über finanzielle Unterstützung bei der Registrierungsaktion und dem gemeinsamen Einsatz gegen Blutkrebs. (pm/red)

DKMS-Spendenkonto

IBAN: DE54 6415 0020 0001 6893 96
Verwendungszweck: BQQ 062 (bitte unbedingt angeben)

Referent Nicolas Mahler und Louis Köhler (SMV)
Referent Nicolas Mahler und Louis Köhler (SMV).Foto: Haas
Erscheinung
Wochenjournal Durlach
NUSSBAUM+
Ausgabe 15/2025
von Markgrafen-Gymnasium DurlachRedaktion NUSSBAUM
11.04.2025

Orte

Karlsruhe

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto