In der „Musik zur Sterbestunde Jesu“ am Karfreitag erklingen in der evangelischen Martin-Luther-Kirche Trossingen folgende Werke:
Johann Ludwig Bach „Ja, mir hast du Arbeit gemacht“ Kantate für Soli, Chor und Streicher, von Georg Philipp Telemann zwei Kantaten: „Siehe, das ist Gottes Lamm“ für Soli, Chor, Oboen, Streicher und „Jesus liegt in letzten Zügen“ (Der sterbende Jesus) für Bariton solo, Oboen und Streicher. Außerdem von Gottfried August Homilius die tröstliche Kantate „Ist Gott für mich“ für Soli, Chor, Oboen und Streicher.
Die Gesangssolisten sind im Bereich der Alten Musik „Zuhause“ und waren schon mehrfach in Trossingen zu hören:
Die wunderbare Hamburger Sopranistin Catherina Witting. Sie studierte unter anderem in Trossingen bei Frau Moldenhauer. Homilius hat in seinen Kantaten insbesondere für Sopran die schönsten Arien komponiert, so auch in dieser Kantate. Des Weiteren die ebenfalls bei Hamburg wohnende Altistin Anna Maria Torkel, die mit ihrem warmen, vollen Klang bereits im Kantaten-Konzert im Juli 2023 mit Homilius und Bach zu hören war. Beide sind neben ihren solistischen Tätigkeiten Mitglieder des NDR-Vokalensembles.
Als Tenor konnte der aus Tuttlingen stammende Joachim Streckfuss gewonnen werden. Er ist ein sehr gefragter Konzertsänger. Umso schöner, dass er wieder in Trossingen zu hören sein wird. Joachim Streckfuss ist neben seiner solistischen Tätigkeit Mitglied des WDR-Rundfunkchors Köln.
Der österreichische Bariton Benjamin Sattlecker wird zum ersten Mal in Trossingen zu hören sein.
Er ist u. a. Preisträger des Bachwettbewerbs Leipzig und des Haydn-Wettbewerbs in Rohrau und kann in der Solo-Kantate von Telemann brillieren.
Als Orchester konnte wieder das Barock-Ensemble „Ecco la musica“ gewonnen werden. Dieses Ensemble setzt sich aus Barock-MusikerInnen aus dem ganzen süddeutschen Raum zusammen und ist seit Jahren ein exzellenter Partner der Kantorei der Martin-Luther-Kirche bei Konzerten der Kantorei mit Barock-Orchester. Die Leitung der Kantorei und der Musizierenden liegt in den Händen von Kantorin Esther Holl.
Der Eintritt zu diesem Konzert wird frei sein, um am Karfreitag allen Interessierten die Gelegenheit zu geben, sich von der Musik und den Texten berühren zu lassen. Da die Kosten für dieses Konzert jedoch beträchtlich sind, bitten wir die Zuhörenden am Ausgang um eine Kollekte zur Mitfinanzierung der Kosten. Herzliche Einladung!