An der Hampelmann-Challenge von SpoSpiTo haben bundesweit mehr als 1.100 Kindertageseinrichtungen mit über 70.000 Kindern teilgenommen. Das gesteckte Ziel von insgesamt mehr als 10 Millionen Hampelmännern wurde erreicht. Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Sporteln-Spielen-Toben.
Die Herausforderung: Innerhalb von vier Wochen so viele Hampelmänner wie möglich zu machen. Ob als bewegter Einstieg in den Tag während des Morgenkreises, als kleine bewegte Pause zwischendurch oder als Abschiedsritual vor dem Abholen. Natürlich konnten die Kinder auch zu Hause noch kräftig Hampelmänner machen und dies auf der „Hampelmannkarte“ – eine Art Teilnehmerkarte – notieren. Kinder, die mitmachten, erhielten unabhängig von ihrer Leistung als Anerkennung für so viel Bewegung eine SpoSpiTo-Urkunde. Doch der eigentliche Lohn waren zusätzliche Bewegungseinheiten im Alltag und etwas für seine Gesundheit gemacht zu haben.
„Schön, dass so viele Kindertagesstätten an der Aktion teilgenommen und mit ihren Kindern fleißig Hampelmänner gemacht haben. Im nächsten Jahr wollen wir dieses Ergebnis nochmals steigern. Damit uns das gelingt und wir die Aktion den Einrichtungen kostenlos anbieten können, sind wir auf der Suche nach Partnern, die uns dabei unterstützen“, so der Projektleiter Thomas Gansert vom SpoSpiTo (Sporteln, Spielen, Toben) -Team.
Das Bild zeigt die stolzen Kinder vom katholischen Kinderhaus und Familienzentrum Fürstin Eugenie in Hechingen, die 73.970 Hampelmänner beigetragen haben.