Reparatur-Café Donaueschingen
78166 Donaueschingen
NUSSBAUM+
Soziales

Reparatur-Café Donaueschingen feierte zehnjähriges Jubiläum

Europaabgeordneter Andreas Schwab feierte mit Am 04. Mai feierte das von der Umweltgruppe Südbaar (UGS) betriebene Reparatur-Café in Donaueschingen...
Gerhard Bronner, UGS, BM Severin Graf, Stadt Donaueschingen, Martin Fetscher, Leiter Abfallwirtschaftsamt des Landkreises, Lydia Hönle, Leiterin des Reparatur-Cafés, Andreas Schwab, Europaabgeordneter
Gerhard Bronner, UGS, BM Severin Graf, Stadt Donaueschingen, Martin Fetscher, Leiter Abfallwirtschaftsamt des Landkreises, Lydia Hönle, Leiterin des Reparatur-Cafés, Andreas Schwab, EuropaabgeordneterFoto: Umweltgruppe Südbaar

Europaabgeordneter Andreas Schwab feierte mit

Am 04. Mai feierte das von der Umweltgruppe Südbaar (UGS) betriebene Reparatur-Café in Donaueschingen sein zehnjähriges Jubiläum. Bürgermeister Severin Graf wies in seinem Grußwort auf die Bedeutung dieses Angebotes für die Bürger der Stadt hin und sagte weiterhin die Unterstützung der Stadt zu. Diese stellt in Kooperation mit dem Caritasverband mit den Werkräumen der Eichendorffschule bestens ausgestattete Räumlichkeiten zur Verfügung. Auch die Schule selbst - vertreten durch den komissarischen Rektor Heiko Keller - unterstützt das Reparatur-Café, wo sie kann. Martin Fetscher, Leiter des Abfallwirtschaftsamtes des Landkreises, freute sich ebenfalls über dieses Angebot, das den Landkreis in seinem Auftrag unterstützt, Müll zu vermeiden und nicht nur zu recyclen und zu entsorgen. Er brachte als Beitrag des Kreises eine große Platte Donauwellen mit.

Die UGS freute sich besonders, dass der Europaabgeordnete Andreas Schwab an dem Jubiläum teilnahm. Er ist im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz und hat an der Einführung eines „Rechts auf Reparatur“ mitgearbeitet. Er berichtete von dem Spagat, die Verbraucherrechte zu stärken, ohne eine überbordende Bürokratie einzuführen. Deshalb wurden die neuen Regelungen zunächst auf Elektrogeräte und Fahrräder beschränkt. Künftig soll auch der Ersatz von Batterien in Geräten wie Handys erleichtert werden. Weitere Regeln verpflichten die Hersteller, Reparaturen an ihren Geräten zu erleichtern und Ersatzteile zu angemessenen Preisen vorzuhalten. Die Gewährleistungsfrist für fachgerecht reparierte Produkte wird um ein Jahr verlängert. Schwab bedankte sich bei der UGS und den ehrenamtlichen Reparateuren für ihr Engagement und wünschte ihnen weiterhin viel Erfolg.

Gerhard Bronner von der Umweltgruppe Südbaar gab einen kurzen Rückblick auf die Geschichte des Reparatur-Cafés. Ein Volkshochschulvortrag Raymund Holzers von der Lokalen Agenda Rottweil, der ebenfalls an der Jubiläumsfeier teilnahm, wirkte damals als Initialzündung. Dem Vorbild Rottweils folgend, meldeten sich zahlreiche Freiwillige als Reparateure, einige von ihnen sind immer noch dabei. Viele Jahre wurde das Reparatur-Café vom früheren Stadtrat Willi Hönle organisiert, nach seinem Tod hat diese Aufgabe seine Frau Lydia übernommen und führt sie bis heute weiter. Etwa 5000 defekte Gegenstände wurden in den vergangenen zehn Jahren zur Reparatur gebracht, rund zwei Drittel konnten erfolgreich repariert werden. Donaueschingen war das erste Reparatur-Café im Landkreis Schwarzwald-Baar - mittlerweile gibt es erfreulicherweise fünf.

Das Reparatur-Café versteht sich nicht als Konkurrenz zu gewerblichen Reparaturangeboten. Es will dort die Lücke füllen, wo solche Reparatur-Angebote nicht oder nur zu kaum umsetzbaren Preisen existieren.

Die Umweltgruppe Südbaar freut sich über die Impulse aus Europa: Sie wünscht sich aber, dass die Regelungen künftig noch auf weitere Produktgruppen ausgeweitet werden und bei der reparaturfreundlichen Gestaltung der Produkte (z.B. schrauben statt kleben) noch nachgebessert wird.

ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip 24 608

www.umwelt-baar.de/reparatur-caf%C3%A9/

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Stadt Donaueschingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 19/2024

Orte

Donaueschingen

Kategorien

Panorama
Soziales
von Reparatur-Café Donaueschingen
10.05.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto