Wanderausstellung und spannende Vorträge
Vom 20. bis 28. März 2025 war an eine Wanderausstellung der Polizeiprävention Mosbach zu Gast, die durch das Landratsamt unterstützt wurde. Die Ausstellung war Teil einer Respektkampagne an den Schulen im NOK und bot den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften zahlreiche Möglichkeiten, sich intensiv mit dem Thema Respekt auseinanderzusetzen.
Die Wanderausstellung zeigt verschiedene Berufsgruppen unserer Gesellschaft, die unter fehlendem Respekt leiden und mehr Anerkennung sowie Wertschätzung verdienen. Dazu gehören beispielsweise Polizeiangehörige, Rettungskräfte und Lehrer. Die Ausstellung regt zum Nachdenken an und stellt eindrucksvoll dar, wie wichtig respektvolles Miteinander im Alltag ist.
Während der Ausstellungswoche hatten die Klassen die Gelegenheit, die Ausstellung zu besichtigen – entweder gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften oder in den Pausen. Um die Arbeit mit der Ausstellung zu erleichtern, erhielten die Lehrkräfte einen Handlungsleitfaden, der sie bei der Umsetzung im Unterricht unterstützte.
Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, ihre Gedanken und Ideen zum Thema Respekt zu äußern. Auf einem eigens dafür vorgesehenen Würfel konnten sie ihre Beiträge hinterlassen und ihre Sichtweisen auf das Thema in die Diskussion einbringen.
Am letzten Tag der Ausstellung, dem 28. März 2025, besuchten zwei besondere Gäste die Schule: Herr Müller von der Polizei und Herr Cacciatore, ein ehemaliger JVA-Insasse, der mittlerweile in der Prävention tätig ist. Herr Cacciatore berichtete aus seiner eigenen Erfahrung mit Gewalt und Respekt und teilte seine Erkenntnisse, wie wichtig es ist, respektvoll miteinander umzugehen, um Gewalt vorzubeugen. Herr Müller hingegen erklärte die Rolle der Polizei und die Bedeutung von Respekt in der Arbeit von Ordnungshütern.
Die 9. Klassen durften an diesem Tag je zur Hälfte den Vortrag von Herrn Müller und von Herrn Cacciatore hören. Im Anschluss an die Vorträge fanden angeregte Gespräche mit den Klassenlehrkräften statt, in denen die Jugendlichen ihre Gedanken und Fragen einbringen konnten.
Die Respektkampagne hat unsere Schule nachhaltig inspiriert und viele Denkanstöße geliefert. Es ist ein wichtiger Schritt, das Thema Respekt zu reflektieren und ein respektvolles Miteinander in der Gesellschaft zu fördern. Wir danken allen Beteiligten, insbesondere der Polizei und dem Landratsamt, für die Unterstützung sowie Herrn Müller und Herrn Cacciatore für die Vorträge und hoffen, dass wir auch in Zukunft weiterhin solche wertvollen Projekte an unserer Schule umsetzen können.