E-251-X-0002EKSA-Vorlesung: Viel Lärm um nichts - oder wie man richtig Lärm machen kann
für Kinder ab 8 Jahren in Kooperation mit der Ettlinger Kindersommerakademie (EKSA)
Freitag, 1.8. , 10 - 11:30 Uhr
Ettlingen, Volkshochschule, Pforzheimer Straße 14a
Wie immer „Kein Shakespeare!“, dafür aber gibt es in der Vorlesung viele Möglichkeiten um Lärm zu machen – natürlich im Experiment.
Ein anderer Dichter behauptet: „Musik wird störend oft empfunden, dieweil sie mit Geräusch verbunden“.
Das meint zumindest Wilhelm Busch und der Schöpfer von Max und Moritz müsste es ja eigentlich wissen.
Aber auch ein Schwarm streitender Möwen ist nicht zu überhören – davon gibt es zumindest bei der Vorlesung eine Tonaufnahme. Aber auch wir können ganz schön Krach machen, aber wie funktioniert das eigentlich? Wie entstehen die Geräusche, wie kommen sie zu uns und wie können wir sie hören? Es gibt die unterschiedlichsten Musikinstrumente beginnend mit unserer Stimme, einer Maultrommel, einer Mundharmonika, einem Didgeridoo, einer Stradivari oder einem Klavier – aber das ist ziemlich schwer zu tragen. Natürlich auch die von uns allen geliebte Blockflöte.
Alle erzeugen irgendwie mehr oder weniger schöne Geräusche. Sie werden gezupft oder gestrichen, geschlagen oder geblasen – oder ?????
Bringt doch bitte, wenn es geht, eure Musikinstrumente oder andere Spielzeuge mit, die Lärm machen. Aber bitte keine elektronischen Krawalltröten – damit kann das jeder!
E-251-X-0004EKSA-Vorlesung: Science Show-Material Genial
für Kinder von 6 - 9 Jahren in Kooperation mit der Ettlinger Kindersommerakademie (EKSA)
Mittwoch, 06.08. , 10:00 - 11:00 Uhr
Ettlingen, Kasino, Am Dickhäuterplatz 22
Das Science Mobil kommt nach Ettlingen und lädt junge EKSA Studentinnen und Studenten zum Staunen und Entdecken. Eine Show mit innovativen Materialien aus dem Bereich der Chemie zum Anfassen. Gegenstände, die ihre Farbe ändern – Stoffe, die plötzlich wachsen – Materialien, die Flüssigkeiten verschwinden lassen. Spannung und Staunen ist bei unserer Chemieshow für die Jüngeren angesagt.
E-251-X-0005EKSA-Vorlesung: Finn auf der Spur des Unsichtbaren
für Kindervon 10 - 13 Jahren in Kooperation mit der Ettlinger Kindersommerakademie (EKSA)
Mittwoch, 06.08. , 12:00 - 13:00 Uhr
Ettlingen, Kasino, Am Dickhäuterplatz 22
In dieser interaktiven Show entdecken die Zuschauer gemeinsam mit Finn spannende naturwissenschaftliche Experimente, die unsichtbare Phänomene mit Hilfe von physikalischen und chemischen Methoden sichtbar machen. Die Show folgt einer fesselnden Storyline, in der Finn verschiedene Rätsel lösen muss, die live auf der Bühne durchgeführt werden. Dabei werden wissenschaftliche Hintergründe altersgerecht erklärt, und das Publikum wird mit seinem Vorwissen, seinen Fragen und dem Mitwirken bei ausgewählten Experimenten aktiv einbezogen.
E-251-X-0006EKSA-Vorlesung: "Vom Holzrad zum Hightech-Flitzer - die Geschichte des Fahrrads"
für Kinder ab 8 Jahren in Kooperation mit der Ettlinger Kindersommerakademie (EKSA)
Donnerstag, 07.08. , 10:00 - 11:00 Uhr
Ettlingen, Volkshochschule, Pforzheimer Straße 14a
Wer kam auf die Idee, wie begann es und wie verlief die Entwicklung zum heutigen Fahrrad? Was ist an einem Fahrrad eigentlich besonders? Wer hat das erste Fahrrad gebaut und z. B. wie sah es aus? Wie ging die Entwicklung weiter? Welche Fahrräder gab es schon und was war an diesen besonders? Wie könnten Fahrräder in Zukunft aussehen?
E-251-X-0009EKSA-Vorlesung: Kann unsere Erde auch in der Zukunft alle Menschen ernähren?
für Kinder ab 8 Jahren in Kooperation mit der Ettlinger Kindersommerakademie (EKSA)
Donnerstag, 04.09., 10:00 - 11:00 Uhr
Ettlingen, Volkshochschule, Pforzheimer Straße 14a
Vor 130 000 Jahren wurde es unseren Vorfahren in Afrika zu eng und sie begannen zuerst nach Asien und vor 50 000 Jahren auch nach Europa auszuwandern. Zuerst waren dies nur kleine Gruppen, vor 2 000 Jahre lebten auf der Erde etwa 200 Millionen Menschen, doch die Menschheit wurde mit den Jahren größer und größer. Heute leben 8,2 Milliarden Menschen auf der Erde, im Jahr 2037 sollen es 9 Milliarden werden und 2060 könnten es 10 Milliarden sein. Bei diesen großen Zahlen muss man sich natürlich fragen, gibt es auf der Erde genügend zu Essen und all das, was Menschen brauchen, um einigermaßen gut zu leben? Die Antwort heißt: JA!!
Aber um allen Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen, müssen wir uns etwas anstrengen und vor allen Dingen vieles verändern. Die einfachsten Schritte die gleich etwas bringen heißen: sparen und die Verluste/Abfall verringern. Sehr viel hilft auch Abfall und ungenutztes Material zu nutzen. Beispiele hierfür sind der Genuss von Wildpflanzen oder Insekten, aber auch die Bewässerung von Wüsten gehört hierzu. Das ist noch nicht alles, moderne biochemische Verfahren ermöglichen es aus einfachen Rohstoffen wichtige Lebensmittelbestandteile herzustellen.
Bei all diesem Tun müssen wir aber aufpassen, dass wir unsere Umwelt nicht weiter zerstören und den Klimawandel weiter vorantreiben. Unsere Köpfchen sind immer gefragt.
E-251-X-0011EKSA-Vorlesung: Was Ihr wollt
für Kinder ab 8 Jahren in Kooperation mit der Ettlinger Kindersommerakademie (EKSA)
Freitag, 12.09., 10:00 - 11:30 Uhr
Ettlingen, Volkshochschule, Pforzheimer Straße 14a
Wenn wir eure Interessen kennen würden, wäre es für uns Dozenten einfacher, Euch die passenden Inhalte anzubieten. Deshalb gibt es die Vorlesung „WAS IHR WOLLT“.
Und das mit Erfolg, denn schon viele eurer Vorschläge und Wünsche wurden inzwischen verwirklicht bzw. in das jeweilige EKSA-Programm übernommen. Und dann gibt es noch 42 verschiedene Vorlesungen aus den letzten 21 Jahren, die ich für euch bzw. für ehemalige EKSA-Studenten gehalten habe, und die ihr, weil ihr noch zu jung wart, versäumt habt und nicht anhören konntet. Deshalb findet ihr unterwww.fehlerco.de vorlesungen_2025.html eine Liste dieser bereits gehaltenen Vorlesungen.
Auch aus dieser Liste dürft ihr Vorlesungen wählen, die ich dann – natürlich neu überarbeitet und ergänzt - für euch halten würde. Als Naturwissenschaftler wünsche ich mir natürlich naturwissenschaftliche Inhalte – ich sähe sonst wohl ziemlich dumm aus, und euch würde es dann wohl weniger Spaß machen. Über neue Themen würde ich mich ganz besonders freuen. Da ich die Vorlesung ja auch noch vorbereiten muss, habt Ihr für die Vorschläge leider nur bis zum 20. August Zeit.
Schreibt mir eure Wünsche bitte per E-Mail an: eksa@fehlerco.de oder an: bjfs@ettlingen.de
oder füllt den entsprechenden Flyerabschnitt im 'Studentenausweis' aus und gebt ihn beim Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren ab.
Am Ende der Vorlesung wird die Preisverleihung erfolgen und die Preisträger sowie die Gewinner der diesjährigen EKSA bekannt gegeben.
E-251-X-0012EKSA-Vorlesung: Journalismus macht Schule - Exkursion zum SWR Studio
für Kinder von 12 - 14 Jahren in Kooperation mit der Ettlinger Kindersommerakademie (EKSA)
Freitag, 15.08., 09:00 - 13:00 Uhr
Ettlingen, S-Bahnhaltestelle "Stadtbahnhof", Am Stadtbahnhof 4
Das SWR-Studio Karlsruhe öffnet seine Türen für neugierige Kinder und gibt spannende Einblicke in die Welt der Medien.
Wie entstehen eigentlich Nachrichten? Was ist der Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk? Wie arbeitet ein Reporter? Warum ist Pressefreiheit so wichtig? Fake-News - was sind das ? Diese und andere Fragen wird Reporter Felix Wnuck beantworten und uns zeigen, wie Medien funktionieren - und wie ihr euch selbst gut informieren könnt.
Mitzubringen: etwas zum Trinken, kleines Vesper, Scoolcard falls vorhanden
Sie finden die aufgeführten und alle weiteren Programmvorschläge unter www.vhsettlingen.de.
Geschäftsstelle der Volkshochschule Ettlingen
Tel.: 07243 101-499 Fax: 07243 101-556
E-Mail: vhs@ettlingen.de, www.vhsettlingen.de
Öffnungszeiten Mo., Di. und Do. von 8.30 bis 13.30 Uhr
Öffnungszeiten während der Ferien: Mo., Di. und Do. von 8.30 bis 12 Uhr