„Als ich eure tolle Ausstellung beim Schulfest gesehen habe, war mir sofort klar, dass diese auch etwas für unser Rathaus ist“, so Bürgermeister Ludwig Sauer an die Kinder und deren Familien bei der Eröffnung der Ausstellung „grünWirdes“ der Schillerschule Wiesloch. Bis zum 10. September kann man während der Öffnungszeiten die Kunstwerke im Rathausfoyer besichtigen.
Die Kinder der 1b mit dem Klassentier „Ori“, einem Orang-Utan-Stofftier, haben sich im Deutsch-, Sach- und Kunstunterricht mit den Lebewesen des Regenwaldes beschäftigt und kaum haben sie lesen und schreiben gelernt, bereits Steckbriefe zu den einzelnen Wildtieren auf Plakate geschrieben und präsentiert. Wie Klassenlehrerin Iris Kratzmeier erläuterte, sei auch ein Besuch im Heidelberger Zoo Bestandteil der Aktion gewesen. „Die Kinder haben dann ‚Steckbriefe‘ der Tiere angefertigt“, so die Lehrerin. Ergänzt wurde dies durch die Beobachtung und Aufzucht eigener Stabschrecken in einem Terrarium im Klassenzimmer. Bei allen Recherchen wurde eines schnell klar: Der größte Feind der Tiere ist immer der Mensch, der ihren Lebensraum zerstört. So fanden sich die Schülerinnen und Schüler schnell in dem Thema „Rettet den Regenwald und seine Vielfalt“ wieder. Dies schwappte auch auf die Kunst-AG über und wurde auch am Ende des Schuljahres innerhalb der Projektwoche aufgegriffen. Wie Kratzmeier informierte, hätten sich die Kinder mit ihren Kunstwerken den einzelnen Tieren auf ganz besondere Art und Weise genähert: Sie bauten sie nach, indem sie diese als fast lebensgroße Figuren aus Drahtgestell und Papierkleister nachbauten, bemalten und dies in einem Dschungelzimmer am Schulfest unter dem Motto „Gemeinsam für das Wir“ präsentierten.
Unterstützt wurden die Aktion auch von ehemaligen Schülerinnen der Schillerschule, die die 1b beim Gestalten der Plastiken unterstützten und eine Ausstellungstafel mit Infomaterial der Organisation „Abenteuer Regenwald e. V.“ gestalteten. So entstand ein Statement „Wir sind ein Teil des großen Ganzen und tragen Verantwortung – grünWIRdes“. Auch die Medienkompetenz spielte bei dem Projekt eine große Rolle. Denn im Kindernetz konnten sich die Schülerinnen und Schüler über die bedrohten Tiere des Regenwaldes informieren.
„Eines ist sicher, gelernt haben wir alle etwas, denn der Regenwald ist ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems und spielt eine entscheidende Rolle für das Gleichgewicht der Natur“, so Kratzmeier. Sie erhielt vom Schulleiter Christoph Theobald ein kleines Geschenk, verbunden mit Dankesworten für ihr vielseitiges Engagement. Zu Beginn der Veranstaltung gab es eine Tanzaufführung. (sd)