Ausbauzahlen für das erste Halbjahr 2025

Rhein-Neckar-Kreis bleibt Spitzenreiter bei neuen Photovolta

Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Baden-Württemberg rund 65.500 Photovoltaik (PV)-Anlagen neu installiert. Ganz vorne dabei: Der Rhein-Neckar-Kreis.
Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Baden-Württemberg etwa 65.500 neue Photovoltaik-Anlagen gebaut. Zusammen haben sie eine Leistung von 988 Megawatt. Auch die Rhein-Neckar-Region baut viele neue Anlagen. Sowohl der Rhein-Neckar-Kreis als auch der Neckar-Odenwald-Kreis liegen auf Platz 2 in Baden-Württemberg. Sie haben viele neue Gebäudeanlagen und Solarparks errichtet. Diese Informationen kommen vom Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar und der KLiBA.
Sonne in der Region stärker nutzen: Die PV-Anlage auf dem Dach der Martinsschule Ladenburg ist bereits seit Januar 2025 in Betrieb. Gebaut und finanziert wurde die Anlage vom Eigenbetrieb Bau, Vermögen und Informationstechnik des Rhein-Neckar-Kreises.Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Baden-Württemberg rund 65.500 Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 988 Megawatt Leistung neu installiert. Auch die Rhein-Neckar-Region zeigt weiterhin starken Ausbau: Sowohl der Rhein-Neckar-Kreis als auch der Neckar-Odenwald-Kreis belegen im Landesvergleich Platz 2 bei den neu errichteten Gebäudeanlagen und Solarparks. Das berichtet anhand der aktuellen Daten das Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar und die KLiBA.

Den Landesvergleich haben die KEA, Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und das Solar Cluster Baden-Württemberg erstellt. Die Zahlen stammen von Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und wurden vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ausgewertet. Die vorläufigen Ergebnisse sind im Datendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) einsehbar.

Erfolge im Landkreis

Der Rhein-Neckar-Kreis liegt bei den Gebäude-Solarstromanlagen auf Platz 2 im Land, mit einer installierten Leistung von 31,1 MW. Auch bei den neu errichteten Solarparks belegt der Nachbarlandkreis Neckar-Odenwald ebenfalls Platz 2 der Photovoltaik-Liga mit einem Zubau von 36,6 MW.

In den Kommunen wächst die Nutzung von Solarenergie ebenfalls. Besonders hervorzuheben ist eine große PV-Anlage auf dem Dach der Martinsschule Ladenburg, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum, mit 869 Modulen und einer installierten Leistung von 369,32 Kilowatt-Peak (kWp).

„Der Ausbau der Photovoltaik-Dachanlagen im Rhein-Neckar-Kreis läuft gut, doch bei Freiflächen besteht noch großes Potenzial“, sagt Dr. Keßler, Geschäftsführer der KLiBA. „Laut der Potenzialanalyse des Landkreises könnten entlang der Autobahnen und Schienenwegen von über 2.000 MW an zusätzlicher Stromerzeugung realisiert werden – ein wichtiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern“, ist Keßler überzeugt.

Gemeinschaftsprojekt mit Vorbildcharakter

Die größte Freiflächen-Photovoltaik-Anlage in Ladenburg zeigt, wie gemeinschaftliche Projekte funktionieren: Auf einer 5.000 Quadratmetern großen Brachfläche, die sich auf dem alten ABB-Areal befindet, werden aktuell zwölf Modultische mit insgesamt 760 Modulen mit rund 400 kWp Gesamtleistung errichtet. Die Bürgerinitiative für Photovoltaik in Ladenburg (Bipla) ist zukünftige Betreiberin der Anlage.

Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik:

"Nach etwa zehn bis zwölf Jahren amortisieren sich die Investitionen in eine PV-Anlage. Das reduziert die Kosten für Strom aus dem öffentlichen Netz. Die Herstellungskosten werden bereits nach rund zwei Jahren durch die Stromerzeugung ausgeglichen. Über die gesamte Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren produzieren die Module das elf- bis 18-fache der für ihre Herstellung aufgewendete Energie", so die KliBA-Experten.

Rangliste Photovoltaik-Liga zeigt den Ausbau

Die Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg ist eine Rangliste der beim Solarstromausbau erfolgreichsten Landkreise im Südwesten. Die regelmäßig aktualisierte Liste des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg zeigt die neu zugebaute Leistung an Gebäuden und auf Freiflächen in Megawatt. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördert das Photovoltaik-Netzwerk.

Die Zahlen zum Photovoltaikzubau in Baden-Württemberg sind auf der Seite der Photovoltaiknetzwerke dokumentiert. Die monatlich aktualisierten Photovoltaik-Ausbau-Daten der Landkreise sind vollständig im Photovoltaik-Dashboard der LUBW zu sehen.

Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar berät

Das Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar wird vom Umweltministerium Baden-Württemberg finanziell gefördert. Die Fachleute der KLiBA, bei der das Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar angesiedelt ist, unterstützen die Kommunen in der Region bei der Umsetzung einer lokalen Photovoltaik-Kampagne. In deren Rahmen informieren sie Bürgerinnen und Bürger der Kommune über Möglichkeiten, Nutzen und Kosten der Sonnen-Stromerzeugung.

Das Photovoltaik-Team der KLiBA, Silvia Böse und Dominik Kolmann, steht hierbei im Rhein-Neckar-Kreis beratend zur Seite:

E-Mail: pv@kliba-heideberg.de, Tel. 06221/ 99875-36/ -17

Informationen zum Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg und allen regionalen Akteuren gibt es hier.

Erscheinung
exklusiv online
von KliBA gGmbHKliBA/red
19.08.2025
Orte
Heidelberg
Mannheim
Altlußheim
Angelbachtal
Bammental
Kategorien
Aus dem Geschäftsleben
Wirtschaft
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto