Richtfest sozialer Wohnungsbau Heidelberger Straße/Hebelstraße
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen war am Freitag beim Richtfest des sozialen Wohnungsbaus in der Heidelberger Straße/Hebelstraße.
Das Gebäude wird in Holzhybridweise gebaut, dafür hat sich insbesondere unsere Fraktion eingesetzt, weil hier nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz kommen. Das Bauen mit Holz setzt in Bezug auf Planungsprozesse, Vorfertigung und Qualitätssicherung sowie im Bereich der Energieeffizienz neue Standards beim nachhaltigen Bauen. Gleichzeitig leistet das Bauen mit Holz einen wesentlichen Beitrag zu mehr Klimaschutz im Bauwesen. Ausführende Firma war Holzbau Koppert in Walldorf. Die Bauteile wurden in der Firma vorgefertigt und wurden dann vor Ort zusammengebaut.
Es werden insgesamt 18 Wohnungen gebaut und die ersten Planungen stammen aus 2016 und der Baubeschluss wurde 2022 durch den Gemeinderat gefasst.
Nachtrag zum Richtfest an der Waldschule/Sambugaschule im März 2025
Mit dem Spatenstich im April 2024 starteten die umfangreichen Tätigkeiten auf dem Schulgelände mit Vorabmaßnahmen für die Infrastruktur und Abbrucharbeiten auf dem Schulhof. Im Mai 2024 wurde mit dem Rohbau gestartet, seit Oktober laufen die Holzbauarbeiten – Mensa und Pavillon werden als Holzkonstruktion über einer Bodenplatte in Passivhausbauweise errichtet. Auch diese Maßnahme wurde mit Nachdruck von unserer Fraktion gefordert und fand eine Mehrheit im Gemeinderat. Dritte Maßnahme ist die Erweiterung des Hauptgebäudes als Massivbau. Außerdem werden die Außenanlagen erneuert und erweitert sowie die Infrastruktur auf den neuesten Stand gebracht.
Insgesamt sind es fünf Teilmaßnahmen, die parallel zueinander umgesetzt und koordiniert werden müssen – deshalb wurde auch am Tag des Richtfests auf der Baustelle in verschiedenen Bereichen, im Grunde auf dem kompletten Schulgelände, gearbeitet. Neu gebaut wird der zusätzliche Pavillon für die Schülerinnen und Schüler mit einer Nutzfläche von über 500 Quadratmetern. Die Mensa, die zwischen Hauptgebäude und Sporthalle entsteht, wird 160 Sitzplätze haben und in zwei oder drei Schichten täglich bis zu 400 Personen versorgen. Das Hauptgebäude wird einen Aufzug bekommen, größer werden die Lehrerzimmer und für die Schulsozialarbeit entstehen neue Räume. Es werden hohe Energiestandards umgesetzt und auf die Dächer kommt eine Photovoltaikanlage. Dennoch vergrößert sich die Fläche des Schulhofs der Waldschule aus dem Jahr 1966/67 von knapp 4100 auf fast 4900 Quadratmeter. Leider mussten auch Bäume gefällt werden, aber dafür wird es neue Baumpflanzungen als Ausgleichsmaßnahme geben.