Eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung ist entscheidend für eine saubere und nachhaltige Umwelt, denn nur korrekt getrennte Abfälle können sinnvoll verwertet werden. Allerdings stellen die Mitarbeitenden beim Team Sauberes Karlsruhe (TSK) immer wieder fest, dass Gegenstände bereitgestellt werden, die nicht zum Sperrmüll gehören. Daher möchte das TSK noch mal ausdrücklich auf die wichtigsten Regelungen und Angebote hinweisen.
Sperrmüll umfasst haushaltsübliche Gegenstände, die aufgrund ihrer Größe oder ihres Gewichts nicht in die reguläre Restmülltonne passen. Dazu zählen beispielsweise Möbel, Matratzen oder Teppiche.
Nicht zum Sperrmüll gehören beispielsweise Kleinteile, Bauabfälle, Hausmüll, Elektrogeräte, Autoteile oder Schadstoffe. Sperrmüll umfasst in der Regel Gegenstände, die Sie auch bei einem Umzug mitnehmen würden. Es gehören also keine Gebäudebestandteile wie Türen, Waschbecken, Laminat oder Gipsplatten dazu. Abfälle, die nicht zum Sperrmüll gehören, bleiben stehen.
Fester Straßensperrmülltermin: Für jede Straße gibt es einmal im Jahr einen festen Termin, an dem Sperrmüll abgeholt wird. Diese Termine sind im Abfuhrkalender unter www.team-saubereskarlsruhe.de einsehbar.
Sperrmüll auf Abruf: Zusätzlich bietet das TSK Karlsruher Haushalten die Möglichkeit, einmal pro Jahr kostenfrei Sperrmüll auf Abruf anzumelden. Eine Anmeldung ist über die Behördennummer 115 oder über das Online-Formular unter www.team-sauberes-karlsruhe.de möglich.
Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke oder Herde sind kein Sperrmüll. Sie müssen gesondert vom Sperrmüll abgeholt und entsorgt werden. Zweimal jährlich kann dieser Abholservice kostenlos genutzt werden. Bei einem gebuchten Abholtermin können auch Kleinelektrogeräte mit einer maximalen Kantenlänge von 50 Zentimeter bereitgestellt werden.
Über das Abfall-ABC unter www.team-sauberes-karlsruhe.de können sich Bürgerinnen und Bürger über die richtige Entsorgung verschiedener Abfälle informieren. Auf der Website finden Sie auch weitere Details zu den oben genannten Angeboten. Gemeinsam können wir die Abfallentsorgung effizient und umweltfreundlich gestalten. Für Rückfragen steht das TSK den Bürgerinnen und Bürger gerne zur Verfügung.