Wie jedes Jahr bringt der Winter wieder Einschränkungen für Autofahrer und Fußgänger mit sich. Autofahrer müssen deshalb mehr denn je ihren Wagen und ihre Fahrweise an die winterlichen Verhältnisse anpassen.
Deshalb:
Rüsten Sie Ihr Fahrzeug wintertauglich aus.
Fahren Sie vorausschauend und rechnen Sie immer mit plötzlich wechselnden Straßenverhältnissen.
Halten Sie genügend Abstand zum Vordermann.
Ermöglichen Sie zu Ihrem eigenen Vorteil immer den Räum- und Streufahrzeugen freie Durchfahrt.
Parken Sie Ihre Fahrzeuge so, dass die Räumfahrzeuge durchkommen.
Am Tag der Müllabfuhr bitte die Mülleimer so platzieren, dass auch die Räumfahrzeuge auf den Gehwegen durchkommen.
Die Bürger wünschen sich natürlich, dass möglichst alle Straßen geräumt werden sollen. Da dies die Rechtsprechung nicht verlangt und auch aus Umweltschutzgründen nicht sinnvoll erscheint, werden nicht alle Straßen geräumt und gestreut. Deshalb strebt die Gemeinde, wie auch in den vergangenen Jahren, einen differenzierten Winterdienst an. D.h., so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
So wird auch in diesem Winter zuallererst auf Hauptverkehrsstraßen und steilen Wohnstraßen geräumt und gestreut. Alle anderen Wohnstraßen entsprechend der eingestuften Dringlichkeit.
Einlaufschächte sollten im Rahmen des Winterdienstes von den Grundstückseigentümern freigehalten werden, damit später das Schmelzwasser abfließen kann. Ebenso sollten die Hydranten, die im Brandfall für Feuerlöschzwecke benötigt werden, freigehalten werden. Es handelt sich um Sicherheitsmaßnahmen, die im Interesse jeden Bürgers liegen. Deshalb bitten wir um Mitwirkung.
Glatteis und Schnee stellen immer dann eine Gefahr dar, wenn nicht mit ihnen gerechnet wird. Ist der Gehweg über Nacht gefroren, muss man seiner Streupflicht nachkommen. Streupflichtiger ist der Eigentümer oder Besitzer von solchen Grundstücken, welche an einer Straße liegen oder von dieser Zugang haben. Unter „Besitzer“ versteht man auch Mieter oder Pächter.
Der Gehweg oder entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn sind mit einer Breite von 1,20 m so zu räumen, dass die Sicherheit der Fußgänger gewährleistet ist. Der Schnee soll nicht auf die Straße geworfen werden.
Immer wieder kommen kleine Schneefräsen zum Einsatz, die den Schnee auf die bereits geräumte Straße schleudern. Bei einem Unfall gilt hier das Verursacherprinzip. Zudem macht es wenig Sinn, weil bei einem eventuellen zweiten Räumeinsatz der Schnee wieder auf den Gehweg geschoben wird.
Häufen Sie deshalb den Schnee am Gehwegrand an. Notfalls am Rande der Fahrbahn. Rinnen und Kanalabläufe müssen jedoch freigehalten werden.
An Werktagen muss bis 7:00 Uhr geräumt und gestreut sein.
An Sonn- und Feiertagen bis 8:00 Uhr.
Fällt tagsüber Schnee oder bildet sich Glatteis, so muss bis 21:00 Uhr das Räumen und Streuen wiederholt werden.
Es ist verständlich, dass bei Schneefall oder Eisglätte sofort geräumt und gestreut werden soll. Die Bauhofmitarbeiter sind bemüht, die Straßen schnellstmöglich zu räumen. Diesem Wunsch stehen allerdings auch die Umweltgefahren, vor allem durch Streusalz, gegenüber. Da der Salzeinsatz und damit die dadurch entstehenden Umweltschäden so gering wie möglich gehalten werden sollen, haben die Kraftfahrer während der Winterzeit Einschränkungen in Kauf zu nehmen.
Deshalb hat die Gemeinde aus Umweltschutzgründen und aus Kostengründen das Schneeräumen in Seiten und Wohnstraßen reduziert. Aus diesen Gründen sind die Straßen in Dringlichkeitsstufen eingeteilt, um im Extremfall nur die verkehrswichtigen Straßen zu räumen und vor allem zu streuen.
Der Bauhof setzt teilweise Feuchtsalz ein. Bei Feuchtsalz wird im Fahrzeug Trockensalz und Sole getrennt mitgeführt. Erst beim Ausbringen auf die Straße wird das Trockensalz auf dem Streuteller mit Sole besprüht. Das Feuchtsalz haftet somit besser auf der Straße und wird vom Verkehr nicht an den Fahrbahnrand geweht. Durch die Solesättigung des Streusalzes ist eine Reduzierung um ca. 30 % möglich. Dies spart Kosten und kommt der Umwelt zugute. Feuchtsalz kann auch vorbeugend eingesetzt werden. Deshalb ist es möglich, dass der Bauhof bereits abends an kritischen Stellen vorbeugend streut, wenn mit Glatteis zu rechnen ist.
Zuständig für den Winterdienst in Burgstetten ist unsere Bauhofleiter Herr Stadel und Herr Blum.
Wenn Sie Fragen zum Winterdienst haben, erreichen Sie uns unter:
Mobil: 0172 - 7564337, E-Mail: bauhof-burgstetten@t-online.de
Fahrreih. | Ort | Straßenname | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 |
1 | Burgstall | Wasenäcker | 1 | ||
2 | Burgstall | Marbacher Str. / Buswendeschleife | 1 | ||
3 | Burgstall | Auf den Rüdern bis Gemarkungsgrenze | 1 | ||
4 | Burgstall | Hinter den Gärten | 1 | ||
5 | Burgstall | Pestalozzistraße | 1 | ||
6 | Burgstall | Park & ride Parkplatz (nur Zufahrt) | 2 | ||
7 | Burgstall | Rathausstraße | 1 | ||
8 | Burgstall | Röteweg | 1 | ||
9 | Burgstall | Häldenweg | 1 | ||
10 | Burgstall | Beethovenstraße | 1 | ||
11 | Burgstall | Mozartstraße | 1 | ||
12 | Burgstall | Florianhaus | 1 | ||
13 | Erbstetten | Friedhofstraße | 1 | ||
14 | Erbstetten | Alte Backnanger Straße | 1 | ||
15 | Erbstetten | Panoramastraße | 2 | ||
16 | Erbstetten | Europastraße | 1 | ||
17 | Erbstetten | Im Dispel | 1 | ||
18 | Erbstetten | Leichtwiesen | 1 | ||
19 | Erbstetten | Im Blumental | 1 | ||
20 | Erbstetten | Im Neugreut | 2 | ||
21 | Erbstetten | Auf der Höhe | 2 | ||
22 | Kirschenhardthof | Erbstetter Straße | 2 | ||
23 | Kirschenhardthof | Untere Hofstraße bis Gemarkungsgrenze | 1 | ||
24 | Burgstall | Neumühle | 1 | ||
25 | Burgstall | Kirchbergerstraße | 1 | ||
26 | Burgstall | Rüdernstraße | 1 | ||
27 | Burgstall | Bergstraße | 2 | ||
28 | Burgstall | Obere Bergstraße | 3 | ||
29 | Burgstall | Talstraße | 1 | ||
30 | Burgstall | Austraße | 3 | ||
31 | Burgstall | Untere Austraße | 3 | ||
32 | Burgstall | Mühlstraße | 1 | ||
33 | Burgstall | Gänsbergweg | 1 | ||
34 | Burgstall | Meisenstraße | 1 | ||
35 | Burgstall | Falkenstraße | 2 | ||
36 | Burgstall | Finkenstraße | 1 | ||
37 | Burgstall | Grabenweg | 1 | ||
38 | Burgstall | Amselweg | 3 | ||
39 | Burgstall | Burgweg | 2 | ||
40 | Burgstall | Bahnhofstraße | 1 | ||
41 | Burgstall | Im Steigle | 2 | ||
42 | Burgstall | Hainbuchenweg | 1 | ||
43 | Burgstall | Ahornweg | 1 | ||
44 | Burgstall | Schlehenweg | 1 | ||
45 | Burgstall | Eschenweg | 1 | ||
46 | Burgstall | Lindenweg | 1 | ||
47 | Burgstall | Hölderlinstraße | 3 | ||
48 | Burgstall | Lutherstraße | 2 | ||
49 | Burgstall | Goethestraße | 3 | ||
50 | Burgstall | Schubartstraße | 2 | ||
51 | Burgstall | Rilkestraße | 3 | ||
52 | Burgstall | Mörikestraße | 2 | ||
53 | Burgstall | Uhlandstraße | 2 | ||
54 | Burgstall | Narzissenstraße | 3 | ||
55 | Burgstall | Kelterweg | 1 | ||
56 | Burgstall | Mühlhaldenweg | 1 | ||
57 | Erbstetten | Im Brühl | 1 | ||
58 | Erbstetten | Holunderweg | 2 | ||
59 | Erbstetten | Nelkenweg | 3 | ||
60 | Erbstetten | Gartenstraße | 3 | ||
61 | Erbstetten | Schulstraße | 1 | ||
62 | Erbstetten | Faltenäckerstraße | 1 | ||
63 | Erbstetten | Blumenstraße | 3 | ||
64 | Erbstetten | Sonnenblumenweg | 2 | ||
65 | Erbstetten | Obere Dorfstraße | 1 | ||
66 | Erbstetten | Rosenweg | 1 | ||
67 | Erbstetten | Silcherstraße | 1 | ||
68 | Erbstetten | Lessingstraße | 1 | ||
69 | Erbstetten | Lerchenstraße | 2 | ||
70 | Erbstetten | Weirachstraße | 1 | ||
71 | Erbstetten | Fliederweg | 2 | ||
72 | Erbstetten | Schillerstraße | 2 | ||
73 | Erbstetten | Pfarrgasse | 2 | ||
74 | Erbstetten | Zwingergasse | 3 | ||
75 | Erbstetten | Murrstraße | 2 | ||
76 | Erbstetten | Filsstraße | 3 | ||
77 | Erbstetten | Remsstraße | 3 | ||
78 | Erbstetten | Neckarstraße | 1 | ||
79 | Erbstetten | Kocherweg | 1 | ||
80 | Erbstetten | Enzweg | 1 | ||
81 | Erbstetten | Rosensteinstraße | 3 | ||
82 | Erbstetten | Rechbergstraße | 3 | ||
83 | Erbstetten | Teckstraße | 3 | ||
84 | Erbstetten | Hohenstauffenstraße | 3 | ||
85 | Erbstetten | Im Laubert | 3 | ||
86 | Erbstetten | Fasanenweg | 2 | ||
87 | Erbstetten | Stuifenstraße | 3 | ||
88 | Erbstetten | Unter der Steige | 1 | ||
89 | Erbstetten | Aussiedlerhof Pfeiffer | 2 | ||
90 | Erbstetten | Wolfsgrube | 2 | ||
91 | Erbstetten | Freibadweg | 3 | ||
92 | Kirschenhardthof | Obere Hofstraße bis RÜB | 2 | ||
93 | Kirschenhardthof | Obere bis Friedhof | 3 | ||
94 | Kirschenhardthof | Hofwiesenweg | 2 | ||
95 | Kirschenhardthof | Südstraße | 2 | ||
96 | Kirschenhardthof | Hardtweg | 3 | ||
97 | Burgstall | Dahlienweg | 2 | ||
98 | Burgstall | Burgäckerstraße | 3 | ||
99 | Burgstall | Wittumweg | 3 | ||
100 | Erbstetten | RÜB Erbstetten | 1 |