NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Riesen-Bärenklau

Was ist Riesen-Bärenklau Der Riesen-Bärenklau ( Heracleum mantegazzianum ), auch bekannt als Herkules-Staude, ist eine invasive Pflanze,...
Riesen-Bärenklau
Riesen-BärenklauFoto: NABU

Was ist Riesen-Bärenklau

Der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), auch bekannt als Herkules-Staude, ist eine invasive Pflanze, die ursprünglich aus dem Kaukasus stammt. Sie ist in vielen Teilen Europas verbreitet und verdrängt als eingeführte Pflanzenart aufgrund des schnellen Wachstums heimische Arten. Doch sie stellt auch eine Gefahr für den Menschen dar: Riesen-Bärenklau sondert einen klaren, wässrigen Saft ab, der zu Verbrennungen führt. Jeglicher Kontakt sollte unbedingt vermieden werden.

Wie erkennt man Riesen-Bärenklau

Die Pflanze kann bis zu vier Meter hoch wachsen und hat große, gefiederte Blätter sowie einen dicken, hohlen Stängel mit roten Flecken. Die weißen Blüten sind in doldenförmigen Blütenständen angeordnet, die bis zu 50 Zentimeter im Durchmesser erreichen können.

Wo wächst Riesen-Bärenklau

Der Riesen-Bärenklau feuchte Standorte und ist deshalb häufig an Flussufern, Waldrändern und Straßenrändern zu finden. Da die Pflanze sich schnell ausbreitet, ist sie teilweise bereits in Gärten vertreten.

Symptome und Erste Hilfe bei Kontakt

Der Saft des Riesen-Bärenklaus enthält Furocumarine, die in Verbindung mit Sonnenlicht phototoxische Reaktionen hervorrufen können. Diese können schon 15 Minuten nach Kontakt auftreten, der Zeitpunkt der maximalen Gefährdung liegt jedoch zwischen 30 Minuten und 2 Stunden.

Typische Symptome

  • Starke Hautrötungen
  • Schmerzhafte Blasenbildung
  • Schwellungen
  • Lang anhaltende Pigmentierungen

Sollte man mit der Pflanze in Kontakt kommen, ist Folgendes zu tun:

  1. Sofort aus der Sonne gehen, um die phototoxische Reaktion zu minimieren. Danach für mindestens 48 Stunden betroffene Bereiche aus der Sonne halten und in den Folgemonaten Sonnencreme auftragen.
  2. Betroffene Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife waschen, um den Pflanzensaft von der Haut zu entfernen.
  3. Kühlung: Kalte Kompressen oder Eispackungen lindern Schmerzen und Schwellungen.
  4. Medizinische Hilfe aufsuchen: Besonders bei starken Reaktionen ist ein Arztbesuch dringend zu empfehlen.

Beseitigung des Riesen-Bärenklaus

Bei der Bekämpfung von Riesen-Bärenklau im heimischen Garten ist wegen der hohen Gesundheitsrisiken besondere Vorsicht geboten. Es wird folgende Vorgehensweisen:

  • Mechanische Methode: Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, lange Kleidung und Schutzbrille. Entfernen Sie die Pflanze samt Wurzeln (mindestens 15 bis 20 Zentimeter tief) im Frühjahr. Schneiden Sie die Blütenstände noch vor der Samenbildung ab und entsorgen Sie sie sicher.
  • Chemische Methoden: Verwenden Sie zugelassene Herbizide früh im Wachstumsstadium und wiederholen Sie die Behandlung bei Bedarf.
  • Nachsorge: Kontrollieren Sie betroffene Gebiete regelmäßig auf neue Pflanzenbildung. Setzen Sie heimische Pflanzen, um die Ausbreitung zu verhindern.

Wanderer und Naturfreunde sollten sich über diese Pflanze informieren und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen, um gesundheitliche Risiken bereits im Vorfeld zu vermeiden.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Hessigheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 32/2024
von NABU - Gruppe Hessigheim
08.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Hessigheim
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto