Redaktion NUSSBAUM
73054 Eislingen/Fils
Schwäbisch-italienischer Humor

Roberto Capitoni begeistert in der Stadthalle

Vergangene Woche verwandelte sich die Stadthalle Eislingen in ein Zentrum der guten Laune.
Für die Bühnenpräsenz brauchte der Kabarettist keine Requisiten.
Für die Bühnenpräsenz brauchte der Kabarettist keine Requisiten.Foto: bra

Der renommierte schwäbisch-italienische Kabarettist Roberto Capitoni bot mit seinem Programm „Italiener leben länger...außer mit Betonschuhen“ einen Abend voller Witz, Charme und kultureller Brückenschläge.
Capitoni, der seit über vier Jahrzehnten die deutsche Comedyszene bereichert, bewies einmal mehr sein Talent, das Publikum mit einer einzigartigen Mischung aus Stand-up-Comedy und biografischen Anekdoten zu fesseln. Der 1962 in Isny im Allgäu geborene Künstler schöpfte aus seinem reichen Erfahrungsschatz als Italo-Schwabe und nahm die Zuschauer mit auf eine humorvolle Reise durch die Höhen und Tiefen des deutsch-italienischen Zusammenlebens.
Kulturelle Stereotypen im Visier
Mit scharfem Witz und feiner Beobachtungsgabe sezierte Capitoni die Klischees beider Kulturen. Ob es um die sprichwörtliche schwäbische Sparsamkeit oder die italienische Lebensfreude ging – kein Stereotyp blieb von seinem humorvollen Seziermesser verschont. Besonders gelungen waren seine Ausführungen zur vermeintlichen Langlebigkeit der Italiener, die er gekonnt mit Anspielungen auf die Mafia und deren zweifelhafte „Betonschuh-Mode“ kontrastierte.
Ein Highlight des Abends war Capitonis Rückblick auf seine bewegte Karriere. Von seinen Anfängen als Punk-Schlagzeuger bis hin zu Begegnungen mit Weltstars wie Queen und AC/DC – der Comedian verstand es, seine persönlichen Erlebnisse mit der großen Bühne des Showbusiness zu verknüpfen. Die Zuschauer lauschten gebannt, als er von seiner Transformation vom Punk zum Comedian berichtete.
Capitonis Stärke liegt in seiner Fähigkeit, generationsübergreifend zu unterhalten. Mit Anekdoten aus seiner Kindheit in den 60er-Jahren bis hin zu Beobachtungen über das moderne Familienleben mit Teenagern traf er den Nerv des Publikums.
Was Capitoni von vielen seiner Kollegen abhebt, ist seine ausgeprägte körperliche Präsenz auf der Bühne. Die „Mittelbadische Presse“ bezeichnete ihn nicht umsonst als „Meister der Gestik und Mimik“. Diese Fähigkeit setzte er auch in Eislingen gekonnt ein, um seine Pointen zu unterstreichen und dem Publikum ein wahres 4D-Erlebnis zu bieten: Sehen, Hören, Fühlen und vor allem Lachen.
Mehr als nur Klamauk
Doch Capitonis Programm bot mehr als nur oberflächlichen Klamauk. Zwischen den Lachern gelang es ihm immer wieder, nachdenkliche Momente einzustreuen. Seine Betrachtungen über die Vergänglichkeit des Lebens und die Wichtigkeit, jeden Moment zu genießen, verliehen dem Abend eine zusätzliche Tiefe. Ganz nach dem Motto seines Onkels Luigi: „Italiener leben länger... außer mit Betonschuhen“ – eine Weisheit, die das Publikum schmunzelnd mit nach Hause nahm.
Am Ende des Abends war klar: Roberto Capitoni hatte einmal mehr bewiesen, warum er zu den Größen der deutschen Comedy-Szene gehört. Mit einer Mischung aus Wortwitz, Situationskomik und einer Prise Lebensweisheit gelang es ihm, das Publikum in Eislingen zu begeistern und gleichzeitig zum Nachdenken anzuregen.
Die Veranstaltung in der Stadthalle Eislingen war mehr als nur ein Comedyabend – sie war eine Feier der deutsch-italienischen Freundschaft, ein Plädoyer für das Lachen über sich selbst und eine Erinnerung daran, dass Humor eine universelle Sprache ist, die Kulturen verbindet. Roberto Capitoni bewies einmal mehr, dass er ein Meister dieser Sprache ist.
Als das Publikum die Stadthalle verließ, war die Stimmung ausgelassen und heiter. Viele Besucher äußerten den Wunsch, Capitoni bald wieder in Eislingen zu sehen. Bis dahin bleibt die Erinnerung an einen Abend, der zeigte, dass das Leben – ob schwäbisch oder italienisch – am besten mit einer großen Portion Humor zu genießen ist. Und wer weiß, vielleicht leben Italiener tatsächlich länger – zumindest solange sie Roberto Capitonis Rat befolgen und die Finger von Betonschuhen lassen. bra

Nächster Termin

Weiter geht es im städtischen Kulturprogramm mit der Badischen Landesbühne. Am Sonntag, 23. März, zeigen die Schauspieler ab 19 Uhr in der Stadthalle Eislingen das Stück „Über Menschen“ nach dem Bestseller von Juli Zeh. Darin geht es um eine junge Frau, die aus der Stadt in ein Dorf zieht. Je mehr die Hauptfigur mit dem Namen Dora Teil der Dorfgemeinschaft wird, desto deutlicher zeigt sich: Über Menschen lässt sich nur eine Meinung bilden, wenn man ihnen begegnet. Der Eintritt kostet zwischen 22 und 26 Euro.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Eislingen/Fils

Kategorien

Bühne
Kultur
Theater, Kleinkunst & Comedy
von Redaktion NUSSBAUM
17.03.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto