Schwetzinger SWR Festspiele GmbH
76530 Baden-Baden
Tanzaufführung mit Friedemann Vogel

Rokokotheater Schwetzingen: "Die Seele am Faden" - so war's

Eine Tanzaufführung faszinierte am 6.5.2025 im Rokokotheater. Friedemann Vogel verkörperte Anmut und Tiefe mit vollendeter Körperbeherrschung.
Die Tanzaufführung "Die Seele am Faden" faszinierte im Rokokotheater Schwetzingen im Rahmen der SWR-Festspiele 2025. Friedemann Vogel verkörperte Anmut und Tiefe mit vollendeter Körperbeherrschung.
Die Tanzaufführung "Die Seele am Faden" faszinierte im Rokokotheater Schwetzingen im Rahmen der SWR-Festspiele 2025. Friedemann Vogel verkörperte Anmut und Tiefe mit vollendeter Körperbeherrschung.Foto: SWR Festpiele

Wer in eine Ballettaufführung wie etwa in Stuttgart, Karlsruhe oder heute in Schwetzingen ins Rokokotheater geht, genießt Anmut und Grazie der Tänzer. Doch wer macht sich in diesem Moment Gedanken über die Hintergründe von Schwerpunkt und Schwerkraft? Die vielen Stunden des Erlernens und Trainierens? Und was macht einen herausragenden Tänzer aus?

Darüber machte sich bereits Heinrich von Kleist Gedanken - seine Ansichten über das Marionettentheater, veröffentlicht 1810 in den Berliner Abendblättern, zeigen die Grundlagen seiner Philosophie über Leben und Kunst auf. Dieser Thematik nahm sich auch das Team um Friedemann Vogel an und kreierte mit Tänzer und Choreograf Thomas Lempertz ein Konzept, das kurz gefasst die Entwicklung vom Holzhaufen zur Marionette, zum lebendigen Menschen in Anmut und Schönheit des Tanzens zeigt, umgesetzt von Vogel, Solotänzer des Stuttgarter Balletts.

Am Anfang war das Holz …

Holz lebt, denn es atmet, es knistert und bewegt sich. Wie einem Erwachen gleich werden die Bewegungen zu Klack-Geräuschen und Trommelschlägen immer mehr, erst eher statisch, global und unkoordiniert. Das sollen sie auch sein. Das Zusammenführen von Geräuscherzeugung bis zur Musik hat die Künstlerin, Tänzerin und Live-Musikerin Alisa Scetimina aus Lettland komponiert. Mit 15 Jahren zog sie nach Deutschland, wo sie heute in Stuttgart lebt und arbeitet. Sie steht mit auf der Bühne, fast unsichtbar, aber hörbar.

Friedemann Vogel und Alisa Secetimina nehmen die Ovationen entgegen
Friedemann Vogel und Alisa Secetimina nehmen die Ovationen entgegen.Foto: aw

Vom Holz zur Puppe

Das Stück Holz wird zur Marionette, mit der Faszination der Pantomimik einer Puppe. Die Bewegungen wirken wie durch Fäden gesteuert. Eine neue Dimension der Beweglichkeit bringt eine Video-Einspielung einer überlebensgroßen Gliederpuppe zu elektronischer Musik. Die digitalen Einspielungen hat Timo Kreitz kreiert. Diese Beweglichkeit ist abnorm, aber nicht menschlich. Was der Tänzer dann auf einem Hocker zeigt, ist akrobatisch, ein Spiel mit dem Schwerpunkt des Körpers und der Schwerkraft. Aber noch weitere Komponenten der menschlichen Bewegungen, die jetzt immer differenzierter werden, bis hin zu Drehungen, müssen noch erarbeitet werden.

Beinahe im Flug

Zuerst die Kraft, polternd und mit Energie bewegt sich der Tänzer über die Bühne, liegend, rollend, aufstehend, sich fortbewegend vom Lichtkegel verfolgt (Licht: Henry Winter). Dann wird die Überschneidung einer Marionette zum Menschen per Video deutlich: Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit, alles Komponenten einer Bewegung werden verfeinert, anmutig. Das ist es, was nur der Mensch auszudrücken vermag: Reflexion und Veränderung des eigenen Handelns. Aushebeln von Schwerpunkt und Schwerkraft: jetzt kann er fliegen. Aber kann man Grazie lernen? Oder ist das nicht eine natürliche Anmut, die einem jeden Menschen unterschiedlich eigen ist? Friedemann Vogel hat so viel von allem und speziell davon, dass er als einer der berühmtesten Tänzer weltweit gilt. Seine vollendete Anmut wirkt natürlich, obwohl sie vom Bewusstsein gesteuert wird, welch Erfolg! Und er setzt damit Kleists Theorie außer Kraft.

Aber über all das nachdenken - während einer Aufführung? Eher nicht, denn hier steht das Erleben, das Wirken lassen, das Genießen an erster Stelle. Alles, was die Seele jenseits der Sprache anrührt. Und Friedemann Vogel hat an diesem Abend berührt und überzeugt, stehende Ovationen zeigen ihm das.

Mehr zum Thema

Mehr zu Friedemann Vogel:

"Die Seele am Faden": Im Gespräch mit Friedemann Vogel

Mehr zu den SWR Festspielen in Schwetzingen:

SWR-Festspiele 2025 in Schwetzingen: Das wird geboten

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Baden-Baden
Heidelberg
Mannheim
Altlußheim
Angelbachtal

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Redaktion NUSSBAUMAngelika Bergmann-Scherer
12.05.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto