Bismarckstr. 16/2 / Achtung - neue Telefonnummer: 923-2600
E-Mail: buecherei@gaertringen.de
Unsere Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag + Freitag von 16.00 – 20.00 Uhr und Dienstag von 10.00 – 13.00
Öffnungszeiten in den Pfingstferien sind: Dienstagsvormittags und donnerstagsnachmittags, also am 10. Juni / 12. Juni und 17. Juni 2025
Ganz aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite: www.buecherei-gaertringen.de
am 11. Juni 2025 um 19.30 Uhr
in der Villa Schwalbenhof
Catrine Bauer, Autorin des zwischen Tübingen und Wien
angesiedelten Krimis „Winters Schlaf“
liest und erzählt an diesem Abend
aus ihrem Buch und von ihrer Arbeit als Autorin.
Eintritt: 10,00 €
Bitte melden Sie sich in der Bücherei an – Telefon 923-2600
Café Buchwald – von Maria Wachter
Berlin, 1896: Emma liebt die herrlichen Leckereien, die ihr Vater zaubert, die Mutter kümmert sich um den Verkauf. Niemand bezweifelt, dass Emma und der Lehrjunge Fritz bald heiraten und gemeinsam das Geschäft weiterführen. Doch dann wird Emmas Vater schwer krank und Emma verliebt sich auch noch in den Architekturstudenten Max, der ihr ganz neue Welten eröffnet.
Café Altschwabing – von Lea Kampe
Kaufering, 1913: Cläre träumt vom Abitur, doch sie muss ihrem Vater in der Forellenzucht helfen. Als ihre Tante stirbt, steht ihr Leben plötzlich Kopf, denn diese hat ihr das Geld für den Schulabschluss und ein Studium vererbt. Einzige Bedingung: Sie muss nach München ziehen. Und so landet Cläre bei einer Freundin ihrer Tante im Café Altschwabing, dem Zentrum der Boheme.
Café Hawelka– von Maria Wachter
Wien, 1968: Das Café Hawelka mit seinen illustren Gästen ist schon immer das zweite Wohnzimmer der 22-jährigen Jutta und ihrer Mutter Else. Als Jutta für ihre bevorstehende Hochzeit alte Familiendokumente einsehen will, weicht Else ihr aus. Zu schmerzhaft sind die Erinnerungen an das Jahr 1945 im ausgebombten Wien, als Else bei Josefine Hawelka Zuflucht fand.
Ritter Sport – Ein Traum von Schokolade – von Romy Herold
Als die junge Clara zum ersten Mal ein Stück Schokolade probiert, weiß sie sofort, dass sie die süße Köstlichkeit zu ihrem Beruf machen will. 1912 legt sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Alfred Ritter den Grundstein für eine Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik. Clara erfindet schließlich eine quadratische Tafel, die das Zeug hat, die Welt zu erobern. Doch der Weg bis dahin ist steinig und nicht nur ein Mal muss sich das Paar gegen Widerstände zur Wehr setzen.
Die Chocolatière – von Jan Joran
San Francisco 1953: Als ihr Ehemann Tony stirbt, sucht die junge Chocolatière Celina mit ihrem kleinen Sohn Zuflucht bei seiner warmherzigen Familie in Italien. An der malerischen Amalfiküste führt diese eine berühmte Schokoladenmanufaktur – die Cioccolata Savoia. Dort findet Celina neuen Mut und bringt mit ihren feinen Kreationen frischen Wind in das Familienunternehmen.
Die kleine Sommerküche am Meer – Jenny Colgan
Flora McKenzie ist sechsundzwanzig und unglücklich in ihren Chef Joel verliebt. Zugegeben, so richtig gut läuft es nicht in London. Und trotzdem ist sich die junge Anwältin sicher: Sie gehört in die Großstadt. Nur widerwillig kehrt Flora deshalb für einen Auftrag auf ihre schottische Heimatinsel Mure zurück. Doch dann findet sie das Kochbuch ihrer verstorbenen Mutter. Durch das Kochen lernt sie ihre Heimat – und sich selbst – von einer ganz neuen Seite kennen.
Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer – Jenny Colgan
Floras kleine Sommerküche auf der Insel Mure ist inzwischen ein beliebter Treffpunkt von Einheimischen und Touristen. Doch Flora will mehr – vor allem von ihrem Freund Joel, der ständig durch die Weltgeschichte reist, anstatt an ihrer Seite zu stehen.